Adenauer Weiher In Köln: Freizeit, Geschichte & Radwege Entdecken!
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Köln zu dem geworden ist, was es heute ist, mit seinen grünen Oasen inmitten des urbanen Lebens? Die Antwort liegt teilweise in der klugen Planung und Weitsicht vergangener Generationen, insbesondere in der Schaffung von Erholungsgebieten wie dem Adenauer Weiher.
Der Adenauer Weiher, eine grüne Lunge im Herzen von Köln, ist mehr als nur ein See. Er ist ein Zeugnis der Stadtplanung, ein Erholungsort und ein Beispiel für die Bedeutung von Grünflächen in einer pulsierenden Metropole. Angelegt in den Jahren 1919 bis 1923, im Zuge der Erweiterung des Stadtwaldes, bietet er heute eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten für Groß und Klein. Aber wer steckt hinter dieser grünen Oase? Und welche Rolle spielte sie in der Entwicklung Kölns?
Merkmal | Details |
---|---|
Name | Konrad Adenauer |
Geburtsdatum | 5. Januar 1876 |
Geburtsort | Köln |
Sterbedatum | 19. April 1967 |
Sterbeort | Rhöndorf |
Beruf | Jurist, Politiker |
Partei | Zentrum, CDU |
Ämter | Oberbürgermeister von Köln (1917-1933), Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1949-1963) |
Bedeutung für Köln | Forderte eine moderne Stadtplanung mit mehr Erholungsmöglichkeiten und trug maßgeblich zur Gestaltung des Stadtbildes bei. |
Relevante Leistungen | Initiierung der Erweiterung des Stadtwaldes und die Anlage des Adenauer Weihers. |
Wichtige Zitate | "Wir müssen das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen." |
Weiterführende Informationen | Lebendiges Museum Online (LEMO) - Konrad Adenauer |
Der Adenauer Weiher wurde nach dem damaligen Oberbürgermeister von Köln, Konrad Adenauer, benannt. Adenauer, der in seiner Amtszeit von 1917 bis 1933 eine moderne Stadtplanung mit mehr Erholungsmöglichkeiten vorantrieb, erkannte die Bedeutung von Grünflächen für das Wohlbefinden der Bürger. Er holte Fritz Schumacher, einen renommierten Stadtplaner, nach Köln, um die Gestaltung des Stadtbildes zu prägen. Der Weiher entstand nach dem Generalplan von Schumacher zu Beginn der 1920er Jahre.
Die Idee, einen Weiher im Rahmen der Stadtwalderweiterung anzulegen, war weitsichtig. Adenauer verstand, dass eine Stadt mehr als nur Wohnungen und Arbeitsplätze braucht. Erholungsgebiete, in denen die Menschen dem Alltag entfliehen und frische Luft schnappen konnten, waren für ihn essentiell. Und so wurde der Adenauer Weiher zum Teil eines größeren Konzepts, das die Lebensqualität der Kölner deutlich verbessern sollte.
Der Weiher selbst bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Ein Weg zum Spazierengehen oder Joggen umrundet den etwa sechs Hektar großen See am Rand des Stadtteils Lindenthal. Daran anschließend befinden sich einige Wiesen, die zum Verweilen einladen. Für viele Jogger ist der Teich eine beliebte Laufstrecke, und Radfahrende machen dort gerne einen Zwischenstopp, um dann weiter durch den Stadtwald zu fahren. "Within easy reach of the rheinenergiestadion is the leisurely adenauer weiher, a place to refuel with fresh air," beschreibt es treffend.
Die Gestaltung des Adenauer Weihers war durchdacht. Die Wasserversorgung, ursprünglich durch den Frechener Bach gewährleistet, wurde im Laufe der Zeit angepasst. Da dieser Bach auch Abwasser transportierte, wurde bereits 1899 eine Pumpstation an der Kitschburger Straße errichtet, die bis heute zur Wasserversorgung beiträgt. Um die natürliche Versickerung auszugleichen, muss dem Adenauer Weiher täglich Grundwasser zugegeben werden. Im Falle des Adenauer Weihers liegt dieser Grundwasserbrunnen verborgen am Beginn eines natürlich wirkenden Bachlaufs, der hier am nordöstlichen Ufer unter der Holzbrücke hindurch in den Weiher fließt.
- Mecklenburgvorpommern Alles Ber Wappen Flaggen Co Entdecken
- Tschechien Karten Sehenswrdigkeiten Infos Entdecke
Der Adenauer Weiher ist mit einem Wasservolumen von fast 85.000 m³ einer der größten Kölner Parkweiher. Die Anlage ist nicht nur ein Naherholungsgebiet, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Kölner Ökosystems. Er trägt zur Verbesserung des Stadtklimas bei und bietet Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Citynews stellt hier die 15 Weiher in Köln vor und erklärt, welche Bedeutung diese für die Menschen, die Natur und das Klima in der Domstadt haben.
Der Weiher ist leicht zu erreichen und ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, Jogger und Radfahrer. "Finde die schönsten Radwege auf der Karte für deine Fahrradtour," heißt es oft. Radfahrende können hier eine Pause einlegen und die Umgebung genießen, bevor sie ihre Tour durch den Stadtwald fortsetzen. Und wer die Gegend weiter erkunden möchte, kann sich auf Komoot nach schönen Touren umsehen.
Der Weiher ist ein lebendiger Ort. Schon bald nach dem ersten Weltkrieg begann 1919 im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen die Erweiterung des Stadtwaldes um etwa 100 ha auf ehemaligen Fluren des Morsdorfer Hofes nach Plänen von Fritz Encke. Drei Wege des ursprünglichen Stadtwaldes setzen sich jenseits des Militärrings fort. Vom Weiher aus haben Besucher einen wunderschönen Blick auf die angrenzenden Wiesen und das Stadion.
Weiter geht es nun entweder zum westlichen Eingang des Tierparks oder zur Fußbrücke (Station 11), um dort den Spaziergang um den Adenauer Weiher anzuschließen. Tierpark wir überqueren ein weiteres Mal den leicht erhöhten Damm der Bahntrasse und kommen zu einem der beiden westlichen Eingänge in den zentral im Stadtwald gelegenen Tierpark.
Die Beliebtheit des Adenauer Weihers ist unbestritten. Als Freizeitziel ist dieser Parkweiher bei Spaziergängern und Sportlern sehr beliebt. Kein Wunder, liegt er doch unmittelbar neben dem Rheinenergiestadion und den angrenzenden Jahnwiesen, die als Paradies für Freizeitsportler gelten. Auch auf Französisch heißt es: "À l'adenauer weiher, vous pouvez faire le plein d'air frais en vous promenant. L'étang est un itinéraire de course populaire pour de nombreux joggeurs. Les cyclistes aiment y faire une halte puis continuer à travers la forêt de la ville."
Der Adenauer Weiher ist mehr als nur ein Gewässer; er ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Stadtplanung und Naherholung Hand in Hand gehen können. Er ist ein Ort, an dem die Kölner zur Ruhe kommen, sich bewegen und die Natur genießen können. Er ist ein Vermächtnis Konrad Adenauers, das bis heute die Lebensqualität in Köln prägt.



Detail Author:
- Name : Tod Rosenbaum PhD
- Username : monte.ward
- Email : erich.bahringer@reilly.com
- Birthdate : 1989-06-01
- Address : 1615 Walker Fork Apt. 686 Mikehaven, SC 04905-3283
- Phone : 678-963-8222
- Company : Rempel-Vandervort
- Job : Taper
- Bio : Aut animi maxime quod voluptate. Nemo eos quia vel non tempora ab et. Adipisci ducimus sunt dolorem ab totam quis. Saepe explicabo quas dicta libero cupiditate molestiae rem.
Socials
facebook:
- url : https://facebook.com/janessa_ankunding
- username : janessa_ankunding
- bio : Necessitatibus libero modi ex harum. Iusto nam alias aspernatur.
- followers : 6494
- following : 1875
tiktok:
- url : https://tiktok.com/@ankunding2012
- username : ankunding2012
- bio : Natus tempora sunt repudiandae dolores et.
- followers : 6854
- following : 854
instagram:
- url : https://instagram.com/janessa_ankunding
- username : janessa_ankunding
- bio : Minus voluptatem et voluptatibus. Occaecati facere et et sit voluptatum doloremque eligendi.
- followers : 378
- following : 1284