Borgward Isabella: Alles, Was Du Wissen Musst - Von 1954 Bis 1962

War die Borgward Isabella mehr als nur ein Auto, sondern ein Stück deutscher Automobilgeschichte, das bis heute seine Faszination bewahrt? Ohne Zweifel, die Isabella, ein Symbol für Wirtschaftswunder und Ingenieurskunst, ist mehr als nur ein Oldtimer; sie ist ein lebendiges Denkmal deutscher Automobilbaukunst.

Die Geschichte der Borgward Isabella ist eng mit der Geschichte der Borgward GmbH verbunden, einem Unternehmen, das von 1954 bis 1962 eine prägende Rolle in der deutschen Automobilindustrie spielte. Ursprünglich als Borgward Hansa 1500 konzipiert, fand der Name "Isabella" auf Testfahrzeugen und in der internen Kommunikation großen Anklang. Er avancierte schnell zum offiziellen Modellnamen und prägte das Image des Unternehmens nachhaltig. Die Isabella sollte das Flaggschiff des Unternehmens werden, ein Fahrzeug, das für Zuverlässigkeit, Eleganz und einen Hauch von Luxus stand.

Merkmal Informationen
Name Borgward Isabella
Hersteller Borgward GmbH
Produktionszeitraum 1954 - 1962
Modellvarianten Limousine, Coupé, Cabriolet, Kombi
Motor Vierzylinder-Reihenmotor
Besonderheit Eines der populärsten und erfolgreichsten Modelle von Borgward, Symbol des deutschen Wirtschaftswunders.
Bekanntheit Hoher Bekanntheitsgrad durch zahlreiche Verkaufszahlen und die Beliebtheit bei Sammlern.
Neupreis 1955 8.240 DM
Bemerkenswert Das Isabella Coupé, das von Carl Borgward seiner Frau Elisabeth geschenkt wurde.

Der Name Isabella, der zunächst als Projektcode diente, etablierte sich schnell und überstrahlte den ursprünglichen Namen Hansa. Bis 1957 war das Hansa-Emblem noch auf den Fahrzeugen zu finden, doch die Isabella war der Name, der in den Köpfen der Menschen blieb und bis heute für die Marke Borgward steht. Die Isabella avancierte zu einem Symbol der Nachkriegszeit, ein Inbegriff des deutschen Wirtschaftswunders, ein Fahrzeug, das für Fortschritt und Aufbruch stand.

Ein besonderes Highlight ist die Borgward Isabella TS 'Schreiber' Cabriolet, Baujahr 1958. Dieses Modell, lackiert in einem eleganten Blau-Metallic mit rotem Lederinterieur und einem schwarzen Mohair-Verdeck, wurde 1995 aus den USA in die Niederlande importiert. Es wurde von der Firma Schreiber in Deutschland umfassend restauriert und in ein Cabriolet umgebaut. Solche Modelle sind heute begehrte Sammlerstücke und zeugen von der handwerklichen Qualität und dem Design der Isabella-Ära.

Die Isabella war nicht nur ein Erfolg auf dem heimischen Markt, sondern fand auch international Beachtung. Der niederländische Enthusiast Berry Bennis teilte die Leidenschaft für die Isabella Cabrio, ebenso wie für die Modelle P 100 oder Borgward RS. In den zwanziger Jahren war jedes vierte Nutzfahrzeug im Deutschen Reich ein Borgward Goliath, was erheblich zum Bekanntheitsgrad der Marke beitrug und den Grundstein für den Erfolg der Isabella legte.

Der wohl begehrteste Borgward Oldtimer dürfte die Borgward Isabella sein, die 1955 einen Neupreis von 8.240 DM hatte. Dieser Preis spiegelt nicht nur die hochwertige Verarbeitung wider, sondern auch den Anspruch, mit der Isabella eine gehobene Käuferschicht anzusprechen. Die Isabella war mehr als nur ein Fortbewegungsmittel; sie war ein Statement, ein Ausdruck von Lebensstil und Erfolg.

Die Geschichte der Isabella ist eng mit Carl Borgward verbunden, dem Gründer und Kopf des Unternehmens. Im Jahr nach seinem Tod, kurz bevor er die Rechte am P100 an das mexikanische Unternehmen FANASA verkaufte, das das Modell unter dem Namen 230 vermarktete, endete die Produktion der Isabella. Die Isabella fiel dem wirtschaftlichen Niedergang des Unternehmens zum Opfer.

Um auf diesen Rückgang zu reagieren, entschied sich Carl Borgward, ein neues Modell der Isabella mit einem kürzeren Dach zu produzieren. So entstand das Borgward Isabella Coupé, von dem zunächst nur vier Prototypen der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Carl Borgward schenkte den ersten dieser handgefertigten Prototypen seiner Frau Elisabeth zu Weihnachten im Winter 1956.

Die Isabella Coupé wurde in Handarbeit gefertigt und fand sofort großen Anklang in der Presse. Eines der ersten Modelle wurde Carl Borgwards Ehefrau Elisabeth übergeben, die es bis in die 1980er Jahre fuhr. Dies zeigt die Wertschätzung und den persönlichen Bezug, den Carl Borgward zu seinen Fahrzeugen und insbesondere zur Isabella hatte.

Die Isabella wurde in verschiedenen Varianten angeboten, darunter die Limousine, das Coupé und das Cabriolet. Auch eine Kombi-Version war erhältlich. Die Vielfalt der Modelle trug zur Popularität der Isabella bei und machte sie zu einem Fahrzeug, das eine breite Käuferschicht ansprach. Ob als Familienwagen, als elegantes Coupé oder als offenes Cabriolet - die Isabella bot für jeden Geschmack etwas.

Die Borgward Isabella Coupé von 1957 ist ein weiteres Beispiel für die Eleganz und das Design der Isabella-Baureihe. Das Coupé verkörperte den sportlichen Geist und die exklusive Ausstrahlung, die die Isabella ausmachten. Die klaren Linien, die hochwertige Verarbeitung und die Liebe zum Detail machten das Coupé zu einem begehrten Sammlerobjekt.

Auch in der Welt der Miniaturen und Modelleisenbahnen ist die Isabella vertreten. Modelle im Maßstab 1:18, wie das Revell-Modell, sind begehrte Sammlerstücke. Sie ermöglichen es, die Faszination der Isabella im Kleinformat zu erleben und die Erinnerung an dieses historische Fahrzeug lebendig zu halten.

Die Borgward Isabella wurde im Laufe ihrer Produktionszeit kontinuierlich weiterentwickelt. Verbesserungen an Motor, Fahrwerk und Ausstattung trugen dazu bei, dass die Isabella stets auf dem neuesten Stand der Technik war und den Ansprüchen der Kunden gerecht wurde. Die stetige Weiterentwicklung unterstreicht das Engagement von Borgward, seinen Kunden stets das Beste zu bieten.

Die Isabella war mehr als nur ein Auto; sie war ein Statement. Ein Fahrzeug, das für die Werte der Nachkriegszeit stand: Fortschritt, Zuverlässigkeit und ein Hauch von Luxus. Der Name Isabella, der zunächst als interner Projektcode diente, avancierte schnell zum Markenzeichen und prägte das Image des Unternehmens nachhaltig. Sie verkörperte den Traum vom individuellen Erfolg und dem Aufbruch in eine bessere Zukunft.

In einer Zeit, in der die Automobilindustrie einen tiefgreifenden Wandel erlebte, schaffte es die Isabella, sich als ein Symbol des Fortschritts zu etablieren. Ihre Geschichte ist untrennbar mit der Geschichte des deutschen Wirtschaftswunders verbunden, einer Zeit des Aufschwungs und des Optimismus. Die Isabella war ein Spiegelbild dieser Zeit, ein Ausdruck des neu gewonnenen Selbstbewusstseins und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Ob als restaurierter Oldtimer, als Modell im Kleinformat oder als lebendige Erinnerung – die Borgward Isabella hat bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Sie ist ein Zeugnis deutscher Ingenieurskunst und ein Symbol für eine vergangene Epoche, das auch in Zukunft Menschen begeistern wird. Die Isabella ist nicht nur ein Auto; sie ist ein Stück Geschichte, das es zu bewahren gilt.

Die Isabella, ein Symbol des deutschen Wirtschaftswunders, ist mehr als nur ein Fahrzeug. Sie ist ein lebendiges Denkmal, das die Faszination und den Geist einer vergangenen Epoche verkörpert. Ihre Geschichte ist geprägt von Innovation, Eleganz und dem unbedingten Willen zum Fortschritt.

Die Isabella hat eine bemerkenswerte Geschichte. Sie war geplant als Borgward Hansa 1500. Der Name Isabella, ursprünglich ein interner Projektcode, setzte sich jedoch durch, sowohl intern bei den Mitarbeitern als auch in der Öffentlichkeit. Dies unterstreicht die Bedeutung des Namens und seinen anhaltenden Reiz.

Auch heute noch ist die Borgward Isabella auf den bekannten Online-Marktplätzen wie mobile.de oder classic trader zu finden. Dort werden Isabella Modelle in verschiedenen Ausführungen angeboten, von der Limousine über das Coupé bis hin zum Cabriolet. Dies zeigt die anhaltende Beliebtheit dieses Klassikers und die anhaltende Nachfrage nach diesen Fahrzeugen.

Die Geschichte der Borgward Isabella ist untrennbar mit der Geschichte der Borgward GmbH verbunden. Diese Zeit, von 1954 bis 1962, war eine entscheidende Phase in der deutschen Automobilgeschichte. In dieser Zeit wurden zahlreiche Modelle entwickelt und produziert, darunter die Isabella, die zum Flaggschiff des Unternehmens avancierte.

Die Isabella war in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter die Limousine, das Coupé und das Cabriolet. Die Kombination aus elegantem Design, modernster Technik und hochwertiger Verarbeitung machte die Isabella zu einem begehrten Fahrzeug. Insbesondere das Isabella Coupé und Cabriolet sind heute begehrte Sammlerstücke.

Die Isabella war für ihre Zeit technisch fortschrittlich und bot eine Vielzahl von Innovationen. Der Vierzylinder-Reihenmotor, die präzise Lenkung und die komfortable Innenausstattung sorgten für ein angenehmes Fahrerlebnis. Diese Merkmale trugen dazu bei, dass die Isabella zu einem beliebten Fahrzeug für Geschäftsleute, Familien und Individualisten wurde.

Die Borgward Isabella wurde nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern verkauft und exportiert. Dies trug dazu bei, dass die Marke Borgward international bekannt wurde. Die Isabella erlangte in vielen Ländern Kultstatus und wurde zu einem Symbol für deutschen Qualitätsautomobilbau.

Die Isabella Cabriolets, insbesondere die Modelle von Schreiber, sind heute besonders begehrt. Diese Modelle wurden in kleiner Serie hergestellt und zeichnen sich durch ihr elegantes Design und ihre hochwertige Verarbeitung aus. Sie sind heute ein Symbol für Luxus und Individualität.

Die Isabella Coupé, von denen nur eine begrenzte Anzahl hergestellt wurden, sind ebenfalls sehr begehrt. Das Coupé verkörperte den sportlichen Geist und die Eleganz der Isabella-Baureihe. Es ist heute ein begehrtes Sammlerobjekt.

Die Isabella-Modelle von Borgward sind bis heute Zeugen des deutschen Wirtschaftswunders. Sie sind ein Symbol für Fortschritt, Innovation und Lebensfreude.

Die Borgward Isabella hat nicht nur die Herzen von Autofans erobert, sondern auch die Aufmerksamkeit von Modellbauern geweckt. Zahlreiche Modelle im Maßstab 1:18 oder 1:43 sind erhältlich und ermöglichen es, die Faszination der Isabella auch im Kleinformat zu erleben.

Die Borgward Isabella war eine Ikone ihrer Zeit, die noch heute bewundert und geschätzt wird. Ihre Kombination aus elegantem Design, fortschrittlicher Technik und hoher Qualität machte sie zu einem Klassiker, der die Herzen vieler Menschen erobert hat. Die Isabella ist ein Stück deutsche Automobilgeschichte und ein Symbol für das Wirtschaftswunder.

Einige Enthusiasten haben die Isabella im Laufe der Jahre wiederentdeckt und restauriert, um ihre Schönheit und Geschichte zu bewahren. Diese Restaurierungen sind oft aufwendig und zeitintensiv, aber das Ergebnis ist eine wunderschöne, fahrbereite Isabella, die die Blicke auf sich zieht.

Die Isabella war nicht nur ein Auto, sondern ein Versprechen auf ein besseres Leben. Sie repräsentierte den Aufbruch in eine neue Ära, in der Fortschritt und Wohlstand im Mittelpunkt standen. Dieses Versprechen hat die Isabella zu einem Symbol für die Nachkriegszeit gemacht, das bis heute anhält.

Die Isabella Coupé, besonders die Exemplare, die sorgfältig von Hand gefertigt wurden, sind heute ein wertvolles Erbe. Diese Fahrzeuge wurden mit großer Sorgfalt hergestellt und spiegeln die handwerkliche Meisterschaft ihrer Zeit wider. Sie sind ein Beweis für die Qualität und den Wert, den Borgward in seine Autos steckte.

Die Isabella war ein Auto für die Menschen, das in verschiedenen Varianten für unterschiedliche Geschmäcker angeboten wurde. Ob als elegantes Coupé, komfortable Limousine oder charmantes Cabriolet – die Isabella hatte für jeden etwas zu bieten.

Die Isabella war nicht nur in Deutschland ein Erfolg, sondern auch international sehr gefragt. Die Isabella exportierte die deutsche Ingenieurskunst in die ganze Welt und trug zur Bekanntheit des Unternehmens Borgward bei.

Die Borgward Isabella hat bewiesen, dass ein Auto mehr sein kann als nur ein Transportmittel. Es kann ein Symbol für Innovation, Eleganz und deutsche Ingenieurskunst sein.

Die Isabella ist ein Klassiker, dessen Geschichte und Charme auch heute noch viele Menschen fasziniert. Ihr Design, ihre Technik und ihre Geschichte haben sie zu einem bleibenden Erbe der deutschen Automobilindustrie gemacht.

Die Isabella wurde als Borgward Hansa 1500 entwickelt, doch der Name Isabella setzte sich schnell durch, sogar noch bevor die Serienproduktion begann.

Wenn Sie nach einer Borgward Isabella suchen, werden Sie wahrscheinlich bei mobile.de fündig. Dort finden Sie eine große Auswahl an Isabella-Modellen, darunter Limousinen, Coupés und Cabriolets.

Borgward Isabella TS cabriolet, 1958 Welcome to ClassiCarGarage
Borgward Isabella TS cabriolet, 1958 Welcome to ClassiCarGarage
TopWorldAuto >> Photos of Borgward Isabella Cabrio photo galleries
TopWorldAuto >> Photos of Borgward Isabella Cabrio photo galleries
1958 Borgward Isabella Cabrio Exterior and Interior Classic Expo
1958 Borgward Isabella Cabrio Exterior and Interior Classic Expo

Detail Author:

  • Name : Elian Rempel
  • Username : nels87
  • Email : orn.alisha@hirthe.com
  • Birthdate : 1993-05-21
  • Address : 3128 Sarina Meadow Suite 476 Port Shyanne, NE 67598
  • Phone : 551.726.3696
  • Company : Homenick, Gleason and Mraz
  • Job : Gaming Dealer
  • Bio : Placeat optio aut est et labore. Aliquid enim animi mollitia et. Consequatur accusamus veritatis nobis cum optio sit.

Socials

facebook:

linkedin:

instagram:

  • url : https://instagram.com/valentina.rippin
  • username : valentina.rippin
  • bio : Voluptas inventore rerum sint. Consequatur sed itaque molestiae aliquid et labore omnis.
  • followers : 5636
  • following : 994

YOU MIGHT ALSO LIKE