⚓️ Leuchtturm Friedrichsort: Infos & Wissenswertes ⚓️

Kann ein Leuchtturm mehr sein als nur ein Wegweiser für Schiffe? Der Leuchtturm Friedrichsort, ein Zeugnis maritimer Geschichte und moderner Technologie, beweist, dass er weit mehr ist – ein Symbol, ein Wahrzeichen, ein Hüter der See.

Seit 1815 erhellt ein Leuchtfeuer die Friedrichsorter Enge, wo die Kieler Förde ihre schmalste Stelle erreicht, nur etwa 0,9 Kilometer breit. Dieser Leuchtturm, gut sichtbar von der Leuchtturminsel südlich des Falckensteiner Strandes, markiert nicht nur die Engstelle, sondern erzählt auch eine Geschichte von Wandel und Fortschritt. Die heutige vollautomatische Anlage, seit dem 29. [Monat, Jahr einfügen] in Betrieb, erhebt sich stolze 31,75 Meter über dem Meer und steht auf einer künstlichen Insel, die durch zwölf bis 36 Meter lange Stahlbetonbohrpfähle fest im Boden verankert ist. Seine Feuerhöhe beträgt beachtliche 32,60 Meter, und mit einem Durchmesser von 3,5 Metern im zentralen Bereich ist er ein imposanter Anblick.

Aspekt Details
Name Leuchtturm Friedrichsort
Standort Friedrichsort, Kiel, Deutschland
Errichtung Ursprüngliche Leuchtbake 1807, Leuchtfeuer 1815, aktueller Turm 1971
Bauweise Runder weißer Stahlbetonturm mit grün/weiß gebänderter Galerie
Höhe 31,75 Meter
Feuerhöhe 32,60 Meter
Engstelle der Förde Etwa 0,9 Kilometer breit
Besonderheiten Sichtweitenmessgerät, Fundament des ersten Leuchtturms, Sperrgebiet 'Friedrichsort'
Zugehörige Institutionen/Vereine Der Kulturladen Leuchtturm e.V. (gegründet 1992)
Wichtige Ereignisse Kieler Woche Windjammerparade
Navigation Bietet zuverlässige Informationen für die Schifffahrt

Am 29. Oktober 1971 wurde der heutige Leuchtturm eingeweiht. Er steht direkt am Strand vor Friedrichsort, am Deichweg, und sichert die Schifffahrt auf der nordwestlichen Seite der Kieler Förde. Die Geschichte des Leuchtturms Friedrichsort ist eng mit der Entwicklung der Seefahrt und der Stadt Kiel verbunden. Bereits 1807 wurde an der Friedrichsorter Enge, auf einer alten Festung, eine hölzerne Leuchtbake errichtet, die 1815 ihren Betrieb aufnahm. Diese diente als Ansteuerpunkt für den damaligen Eiderkanal. Im Laufe der Zeit folgten weitere Leuchtbaken und Leuchttürme, die den sich ändernden nautischen Anforderungen gerecht werden mussten. Die zunehmende Größe der Schiffe, die Erweiterung der Kieler Förde und die wachsenden Beleuchtungsanlagen in Kiel machten immer leistungsfähigere Leuchttürme erforderlich.

Die Kieler Förde, an der Stelle des Leuchtturms Friedrichsort, ist besonders eng. Hier passiert die Hauptfahrrinne nur wenige hundert Meter entfernt. In den 1960er Jahren genügte der alte Leuchtturm nicht mehr den Anforderungen. 1965 begann der Bau des heutigen Leuchtturms, der 1971 in Betrieb genommen wurde. Der Leuchtturm Friedrichsort ist mehr als nur ein Navigationsinstrument; er ist auch ein Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische. Besonders während der Kieler Woche, wenn die Windjammerparade am Falckensteiner Strand stattfindet, ist der Bereich um den Leuchtturm sehr beliebt.

Der Leuchtturm Friedrichsort ist auch mit einem Nebelfeuer ausgestattet, das 1990 in Betrieb genommen wurde. Es gewährleistet die Sicherheit der Schifffahrt auch bei schlechter Sicht. Das Bauwerk, ein runder weißer Stahlbetonturm mit grün/weiß gebänderter Galerie, bietet der Schifffahrt nach wie vor zuverlässige Informationen zur Navigation. Neben seiner maritimen Bedeutung hat der Leuchtturm auch eine historische, städtebauliche, technische und kulturlandschaftliche Prägung.

Südwestlich des Leuchtturms liegt das Sperrgebiet "Friedrichsort", eine magnetische Messstelle, die zur Vermessung und Behandlung von Schiffen dient. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Fundament des ersten Leuchtturms, der 1866 erbaut wurde. Der Leuchtturm Friedrichsort ist also nicht nur ein modernes Bauwerk, sondern auch ein Ort, der die Geschichte der Seefahrt lebendig werden lässt. Die Kombination aus technischer Funktionalität und historischer Bedeutung macht ihn zu einem einzigartigen Wahrzeichen.

In der Friedrichsorter Innenstadt bzw. in der Fußgängerzone, fanden 2011 Bauarbeiten statt, was auch am Bauzaun erkennbar war, der den unteren Bereich des Leuchtturms umgab. Der "neue" Leuchtturm, zusammen mit der Leuchtturminsel und den Resten des alten Leuchtturms sowie dem ehemaligen Leuchtturmwärterhaus, bildet ein Ensemble, das für die Geschichte der Seefahrt steht. Der Kulturladen Leuchtturm e.V., der 1992 mit viel Engagement und Idealismus gegründet wurde, befindet sich in der Nähe, beinahe im Zentrum der nördlichen Kieler Stadtteile Pries und Friedrichsort. Dieser Verein trägt zur kulturellen Bereicherung der Region bei.

Auf dem großen Kinderspielplatz mit Hüpfburg und weiteren sportlichen Spielmöglichkeiten können sich die jüngsten Gäste nach Herzenslust austoben, was den Leuchtturm-Komplex zu einem attraktiven Ausflugsziel für die ganze Familie macht. Hier passieren täglich Fähren und Frachtschiffe, die die Bedeutung des Leuchtturms als wichtiger Orientierungspunkt unterstreichen. Schlussendlich hat der alte Friedrichsorter Leuchtturm nun seinen (wahrscheinlich) endgültigen Standort gefunden und wird weiterhin seinen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Seefahrt leisten, während er gleichzeitig die Geschichte und die Traditionen der Region bewahrt.

Der Leuchtturm Friedrichsort, ein Symbol für die Verbindung von Mensch und Meer, steht als lebendiges Zeugnis der maritimen Geschichte Kiels. Er erinnert uns daran, wie wichtig zuverlässige Navigation für Handel und Schifffahrt ist und wie sich Technologie und Tradition im Laufe der Zeit vereinen können. Besucher können die einzigartige Atmosphäre genießen, die dieser besondere Ort ausstrahlt. Das Zusammenspiel aus Geschichte, Technik und Natur macht den Leuchtturm Friedrichsort zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Dieser Leuchtturm ist mehr als nur ein Lichtstrahl in der Dunkelheit; er ist ein Zeuge der Zeit, ein Wächter der See und ein Magnet für alle, die die Faszination des Meeres erleben möchten. Er lädt dazu ein, die Geschichte der Seefahrt zu entdecken, die Schönheit der Ostsee zu genießen und die Bedeutung von Tradition und Fortschritt zu würdigen. Der Leuchtturm Friedrichsort – ein unverzichtbarer Bestandteil der Kieler Kultur und ein leuchtendes Beispiel für die Bewahrung maritimer Geschichte.

Leuchtturm Friedrichsort in der Abendsonne.... Foto & Bild
Leuchtturm Friedrichsort in der Abendsonne.... Foto & Bild
Friedrichsort Leuchtturm bei Kiel (Friedrichsort) BoatView
Friedrichsort Leuchtturm bei Kiel (Friedrichsort) BoatView
leuchtturm friedrichsort falckensteiner strand We love Kiel
leuchtturm friedrichsort falckensteiner strand We love Kiel

Detail Author:

  • Name : Prof. Chadrick Parker
  • Username : krajcik.antonia
  • Email : doyle.stanford@hotmail.com
  • Birthdate : 1997-01-30
  • Address : 329 Ondricka Islands Suite 806 South Crysteltown, WY 12647-7729
  • Phone : +1-620-991-7162
  • Company : Gibson Inc
  • Job : Chemical Equipment Controller
  • Bio : Amet minima sed debitis ab praesentium. Incidunt sed facilis iure id qui. Assumenda qui voluptates libero distinctio dolorem fuga eum aut. Autem quos dolores nam voluptatum quae.

Socials

twitter:

  • url : https://twitter.com/aimee_jenkins
  • username : aimee_jenkins
  • bio : Et fuga non unde earum commodi. Iure laboriosam quo accusamus. Quis molestias nihil sed blanditiis aut ut. Blanditiis cum quia dolores culpa.
  • followers : 4844
  • following : 2037

tiktok:

linkedin:

facebook:

  • url : https://facebook.com/jenkins1996
  • username : jenkins1996
  • bio : Quo asperiores et autem harum omnis. Qui beatae et nemo maiores impedit odit.
  • followers : 5279
  • following : 821

YOU MIGHT ALSO LIKE