Ammelshain: Dein Abenteuer Im Naturschutzgebiet Steinbruch!

Haben Sie sich jemals gefragt, wo sich ein Ort verbirgt, an dem die Natur triumphiert und Geschichte in jedem Winkel widerhallt? Das Naturschutzgebiet Steinbruch Ammelshain ist genau so ein verborgener Schatz, eine Oase der Ruhe und ein lebendiges Denkmal vergangener Zeiten.

Versteckt in der malerischen Landschaft Sachsens, genauer gesagt in Naunhof (Adresse: 04683 Naunhof, Deutschland), offenbart sich dem Besucher eine Welt, die einst von harter Arbeit und industrieller Tätigkeit geprägt war. Der Steinbruch Ammelshain, einst eine Quelle für Granit, hat sich im Laufe der Zeit in ein faszinierendes Biotop verwandelt, das Naturliebhaber und Wanderer gleichermaßen in seinen Bann zieht. Die natürliche Entwicklung hat hier ein beeindruckendes Ökosystem geschaffen, das zum Erkunden und Verweilen einlädt.

Merkmal Details
Name Naturschutzgebiet Steinbruch Ammelshain
Ort Naunhof, Sachsen, Deutschland (ca. 35 km südöstlich von Leipzig)
Adresse 04683 Naunhof, Deutschland
Typ Ehemaliger Granitsteinbruch, jetzt Naturschutzgebiet und Biotop
Besonderheiten See mit bis zu 27m Tiefe, beliebt bei Tauchern, Wanderwege, natürliche Entwicklung
Zuständigkeit Landestauchsportverband Sachsen e.V. (betreibt den Steinbruch als "Hausriff")
Aktivitäten Wandern, Tauchen, Naturerkundung
Hinweise Einziger, seichter Zugang zum See (gemeinsam mit Tauchern), Anmeldung (ggf. am "Tana"), Tauchausrüstung (Kompressor mit Speicherflaschen vorhanden)
Referenz Landestauchsportverband Sachsen e.V.

Das Naturschutzgebiet Steinbruch Ammelshain, in dem sich auch der Tauchstützpunkt "Tana" befindet, lädt zu ausgiebigen Erkundungen der umliegenden Natur ein. Die Landschaft ist geprägt von steilen Felswänden, üppiger Vegetation und einem tiefblauen See, der zum Verweilen und Entspannen einlädt. Zahlreiche Wanderwege schlängeln sich durch das Gebiet und bieten atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung.

Für Taucher stellt der Steinbruch Ammelshain ein wahres Paradies dar. Der See, der eine maximale Tiefe von etwa 27 Metern erreicht, ist ein beliebtes Tauchrevier und wird vom Landestauchsportverband Sachsen e.V. als sein "Hausriff" genutzt. Für die taucherischen Belange steht ein Kompressor mit sechs Speicherflaschen zur Verfügung. Der Zugang zum See ist jedoch auf einen einzigen, seichten Einstieg beschränkt, der sich mit den Tauchern geteilt werden muss. Das Wasser kann mitunter sehr frisch sein, was den Tauchgang zu einem besonderen Erlebnis macht.

Der Steinbruchsee ist nicht nur ein Paradies für Taucher, sondern auch ein Ort von historischer Bedeutung. Das hier gewonnene Gestein wurde unter anderem auch zum Bau des Völkerschlachtdenkmals in Leipzig verwendet, einem der bedeutendsten Denkmäler Deutschlands. Die Spuren der Vergangenheit sind im gesamten Gebiet noch deutlich sichtbar und verleihen dem Ort eine besondere Atmosphäre.

Die Anreise zum Naturschutzgebiet Steinbruch Ammelshain ist unkompliziert. Von der A14 kommend, nimmt man die Ausfahrt Klinge und fährt in Richtung Ammelshain. Nach dem Bahnübergang biegt man rechts ab und nach etwa 500 Metern am Ortsausgang links zum Parkplatz. Die Anmeldung erfolgt idealerweise am "Tana".

Die Kirche Ammelshain, das evangelische Kirchengebäude, liegt ebenfalls in der Nähe und ist einen Besuch wert. Sie befindet sich etwa 1¼ km westlich des Großen Ammelshainer Steinbruchs und zeugt von der langen Geschichte des Ortes.

Die Umgebung von Ammelshain bietet zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Der Planitzwald lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, und interaktive Karten helfen bei der Planung der optimalen Route. Auch der Große Ammelshainer Steinbruch, die Kleingärten am Haselberg und die Bushaltestelle Ammelshain, Altenhainer Straße sind interessante Anlaufpunkte in der näheren Umgebung.

Für einen längeren Aufenthalt in der Region bieten sich zahlreiche Hotels in Naunhof und Umgebung an. Diese sind über verschiedene Online-Portale leicht zu finden und bieten für jeden Geschmack und Geldbeutel die passende Unterkunft.

Der Steinbruch Ammelshain ist mehr als nur ein Naturschutzgebiet. Er ist ein Ort der Erholung, der Geschichte und der Natur. Ein Ort, der zum Entdecken, Verweilen und Genießen einlädt. Ein Ort, den man so schnell nicht wieder vergisst.

Ob Wanderungen durch die malerische Landschaft oder Tauchgänge in den tiefen See – im Naturschutzgebiet Steinbruch Ammelshain gibt es viel zu erleben. Die einzigartige Kombination aus Natur und Geschichte macht diesen Ort zu einem besonderen Highlight in Sachsen.

Neben dem Tauchen und Wandern bietet der Steinbruch Ammelshain auch die Möglichkeit, die heimische Flora und Fauna zu entdecken. Zahlreiche Vogelarten, Insekten und Pflanzen haben hier ihren Lebensraum gefunden und tragen zur Vielfalt des Ökosystems bei. Mit etwas Glück lassen sich seltene Arten beobachten.

Auch für Familien mit Kindern ist der Steinbruch Ammelshain ein lohnenswertes Ausflugsziel. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken. Die Kinder können sich austoben, die Natur erkunden und spielerisch etwas über die Geschichte des Ortes lernen.

Wer sich für die Geschichte des Steinbruchs interessiert, kann sich vor Ort oder in der näheren Umgebung informieren. In Museen und Archiven finden sich zahlreiche Dokumente und Exponate, die die Geschichte des Steinbruchs und der Region lebendig werden lassen.

Der Steinbruch Ammelshain ist ein Ort, der zu jeder Jahreszeit seinen Reiz hat. Im Frühling erblüht die Natur in voller Pracht, im Sommer lockt der See mit einer erfrischenden Abkühlung, im Herbst erstrahlen die Blätter in leuchtenden Farben und im Winter verwandelt sich die Landschaft in eine zauberhafte Winterlandschaft.

Ein Besuch im Naturschutzgebiet Steinbruch Ammelshain ist ein Erlebnis für alle Sinne. Die frische Luft, das klare Wasser, die beeindruckende Landschaft und die Ruhe der Natur sorgen für Entspannung und Erholung. Hier kann man dem Alltag entfliehen und neue Energie tanken.

Der Steinbruch Ammelshain ist ein Beispiel dafür, wie sich ein ehemaliger Industriestandort in ein wertvolles Naturschutzgebiet verwandeln kann. Die Natur hat sich ihren Raum zurückerobert und ein einzigartiges Ökosystem geschaffen, das es zu schützen und zu bewahren gilt.

Die Gemeinde Naunhof und der Landestauchsportverband Sachsen e.V. setzen sich gemeinsam für den Erhalt des Naturschutzgebietes Steinbruch Ammelshain ein. Sie sorgen für eine nachhaltige Nutzung des Gebietes und informieren die Besucher über die Besonderheiten des Ortes.

Der Steinbruch Ammelshain ist ein Juwel in der sächsischen Landschaft. Ein Ort, der Geschichte, Natur und Erholung auf einzigartige Weise vereint. Ein Ort, den man unbedingt besuchen sollte.

Die Anfahrt mit dem Auto ist denkbar einfach. Von Leipzig aus erreicht man Ammelshain über die A14 in etwa 35 Minuten. Parkplätze stehen in unmittelbarer Nähe des Steinbruchs zur Verfügung.

Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Steinbruch Ammelshain gut zu erreichen. Von Leipzig aus fahren regelmäßig Busse und Bahnen nach Naunhof. Von dort aus sind es nur noch wenige Kilometer bis zum Steinbruch.

Für Taucher ist eine Anmeldung beim Landestauchsportverband Sachsen e.V. erforderlich. Hier erhalten sie alle wichtigen Informationen zum Tauchen im Steinbruch Ammelshain.

Wanderer können sich vor Ort über die verschiedenen Wanderwege informieren. Karten und Beschreibungen sind in der Regel an den Eingängen zum Steinbruch erhältlich.

Es ist ratsam, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung zu tragen, da das Gelände teilweise unwegsam sein kann.

Im Sommer sollte man an ausreichend Sonnenschutz und Insektenschutz denken.

Es ist wichtig, die Natur zu respektieren und keinen Müll zu hinterlassen.

Das Naturschutzgebiet Steinbruch Ammelshain ist ein Ort, an dem man die Seele baumeln lassen und die Schönheit der Natur genießen kann.

Ein Besuch im Steinbruch Ammelshain ist ein unvergessliches Erlebnis.

Lassen Sie sich von der Magie dieses Ortes verzaubern.

Der Steinbruch Ammelshain wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Packen Sie Ihre Sachen und machen Sie sich auf den Weg!

Es lohnt sich!

Das Naturschutzgebiet Steinbruch Ammelshain ist ein Ort, der für jeden etwas zu bieten hat.

Ob Naturliebhaber, Wanderer, Taucher oder Geschichtsinteressierte – hier kommt jeder auf seine Kosten.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diesen einzigartigen Ort zu besuchen.

Sie werden es nicht bereuen.

Der Steinbruch Ammelshain ist ein Ort, der in Erinnerung bleibt.

Ein Ort, der Sie inspirieren wird.

Ein Ort, der Sie verändern wird.

Ein Ort, der Sie glücklich machen wird.

Besuchen Sie den Steinbruch Ammelshain und erleben Sie es selbst!

Sie werden es nicht vergessen!

Der Steinbruch Ammelshain ist ein Ort von besonderer Schönheit und Bedeutung.

Ein Ort, den es zu schützen und zu bewahren gilt.

Helfen Sie mit, diesen Ort für zukünftige Generationen zu erhalten.

Besuchen Sie den Steinbruch Ammelshain und unterstützen Sie den Naturschutz.

Sie werden es nicht bereuen!

Der Steinbruch Ammelshain ist ein Ort, der uns viel zu lehren hat.

Ein Ort, der uns zeigt, wie sich die Natur ihren Raum zurückerobern kann.

Ein Ort, der uns die Geschichte unserer Region näherbringt.

Ein Ort, der uns die Schönheit der Natur vor Augen führt.

Besuchen Sie den Steinbruch Ammelshain und lassen Sie sich inspirieren!

Sie werden es nicht vergessen!

Der Steinbruch Ammelshain ist ein Ort, der uns verbindet.

Ein Ort, der uns mit der Natur verbindet.

Ein Ort, der uns mit der Geschichte verbindet.

Ein Ort, der uns mit anderen Menschen verbindet.

Besuchen Sie den Steinbruch Ammelshain und knüpfen Sie neue Verbindungen!

Sie werden es nicht bereuen!

Steinbruch Ammelshain [GEO]
Steinbruch Ammelshain [GEO]
Steinbruch Ammelshain
Steinbruch Ammelshain
Steinbruch am Frauenberg Großer Ammelshainer Steinbruch Runde von
Steinbruch am Frauenberg Großer Ammelshainer Steinbruch Runde von

Detail Author:

  • Name : Elian Rempel
  • Username : nels87
  • Email : orn.alisha@hirthe.com
  • Birthdate : 1993-05-21
  • Address : 3128 Sarina Meadow Suite 476 Port Shyanne, NE 67598
  • Phone : 551.726.3696
  • Company : Homenick, Gleason and Mraz
  • Job : Gaming Dealer
  • Bio : Placeat optio aut est et labore. Aliquid enim animi mollitia et. Consequatur accusamus veritatis nobis cum optio sit.

Socials

facebook:

linkedin:

instagram:

  • url : https://instagram.com/valentina.rippin
  • username : valentina.rippin
  • bio : Voluptas inventore rerum sint. Consequatur sed itaque molestiae aliquid et labore omnis.
  • followers : 5636
  • following : 994

YOU MIGHT ALSO LIKE