Laokoon: Mythos, Skulptur & Ewiger Kampf! [ENTHÜLLT]

Können wir dem Schicksal wirklich entkommen? Die Laokoon-Gruppe, ein Meisterwerk der hellenistischen Kunst, verkörpert auf eindringliche Weise den ewigen Kampf zwischen Mensch und Schicksal und fesselt Betrachter seit Jahrhunderten.

Diese ikonische Skulptur, auch bekannt als "Laokoon und seine Söhne", ist eine monumentale Statue, die im Pio Clementino in den Vatikanischen Museen in Rom ausgestellt ist. Sie zeigt auf dramatische Weise die Szene, in der der trojanische Priester Laokoon und seine beiden Söhne von Seeschlangen angegriffen werden, die von den Göttern gesandt wurden. Einige Interpretationen sehen darin eine warnende Geschichte über die Konsequenzen, den Willen der Götter in Frage zu stellen, während andere sie als Metapher für das unvermeidliche Leiden betrachten, das dem menschlichen Dasein innewohnt. Laokoon, ein trojanischer Priester, hätte sich eigentlich bestens mit dem Willen der Götter auskennen müssen.

Bereich Information
Name Laokoon
Beruf Trojanischer Priester
Mythologische Rolle Versuchte, die Trojaner vor dem Trojanischen Pferd zu warnen
Schicksal Von den Göttern durch Schlangen getötet
Bedeutung Symbol des menschlichen Leidens und des Kampfes gegen das Schicksal
Referenz Encyclopædia Britannica: Laocoön

Die Laokoon-Gruppe ist eine berühmte Marmorskulptur aus der hellenistischen Periode der antiken griechischen Kunst. Sie ist eine naturalistische und ausdrucksstarke Darstellung. Wichtig war dabei aber, den Körper des Menschen anatomisch korrekt darzustellen. Das hochgeschätzte Meisterwerk zeigt den Todeskampf eines Priesters und seiner Söhne, die am Altar von gottgesandten Schlangen überwältigt werden. Die Geschichte von Laokoon, einem trojanischen Priester, stammt aus dem griechischen epischen Zyklus der Trojanischen Kriege, obwohl sie von Homer nicht erwähnt wird.

Die Laokoon-Gruppe ist eine der berühmtesten Skulpturen der Antike, seit sie 1506 in Rom ausgegraben und in den Vatikanischen Museen öffentlich ausgestellt wurde. Bei der Statue handelt es sich sehr wahrscheinlich um dieselbe Statue, die von Plinius dem Älteren gelobt wurde. Die Laocoön-Skulpturengruppe ist eines der erstaunlichsten Werke der Antike. Sie wurde zufällig am 14. Januar 1506 auf dem Oppischen Hügel in Rom, in der Nähe von Neros Domus Aurea, gefunden. Genauer gesagt fand man sie unter den Trümmern der Domus Aurea, des "Goldenen Hauses" des Nero (röm. Kaiser 54-68 n.Chr.). Die Skulptur wurde im 16. Jahrhundert entdeckt, restauriert und ist ein Meisterwerk der hellenistischen Kunst. Heute befindet sich die Skulptur im Vatikanischen Museum in Rom. Das Original befindet sich im Cortile del Belvedere Vatikan in Rom.

Schon lange vor ihrem Auffinden im Jahr 1506 war die Gruppe des Laokoon in aller Munde, denn bereits Plinius lobte sie in seiner Historia Naturalis in den höchsten Tönen. Das Werk wurde bereits von Plinius dem Älteren besonders gelobt und erlangte nach seiner Wiederentdeckung 1506 große Bedeutung in der europäischen Geisteswelt.

In der Renaissance wurde die Gruppe wiederentdeckt. Die Restaurierung der Skulptur, insbesondere die Rekonstruktion der Arme, war lange Zeit Gegenstand von Diskussionen und unterschiedlichen Interpretationen. Zwischen ca. 1540 und 1957 wurde die Gruppe mit Laokoons ausgestrecktem Arm präsentiert. Die restaurierten Arme der Söhne wurden in den 1980er Jahren entfernt. Die Geschichte der Arme und ihre wechselnde Positionierung verdeutlichen die sich wandelnden ästhetischen Vorstellungen und den wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich der Kunstgeschichte.

Die Laokoon-Gruppe zeichnet die Züge des Leidens nach und deutet sie als Ausdruck einer erhabenen Seele. Sie ist eine Ikone der hellenistischen Kunst, eine figurative, griechische Skulptur, die als die Gruppe des Laokoon, oder "Laokoon und seine Söhne" bekannt ist.

Die Wiederentdeckung der Laokoon-Gruppe im Jahr 1506 markierte einen Wendepunkt in der Kunstgeschichte und beeinflusste Künstler und Denker über Generationen hinweg. Ludwig Pollak, ein international renommierter jüdischer Gelehrter, Kunsthändler und Archäologe, spielte eine wichtige Rolle in der Kunstwelt seiner Zeit. Er war bekannt für die bedeutende Entdeckung einer Marmorkopie von Myrons Athena in Rom, die sich heute im Liebieghaus in Frankfurt befindet. Er war auch ein Freund von Sigmund Freud und aktiv im Kreis großer Sammler wie J.P. Morgan, Stroganoff, Barracco und Bode. Er starb in Rom.

Johann Wolfgang Goethe äusserte sich ebenfalls über Laokoon. Erst Jahre später, nach Winckelmanns Tod und als die Romantik sich als neue Sichtweise der Künste etabliert hatte, äusserte sich der Dichterfürst aus Weimar, auch um sich von der neuen Strömung abzusetzen. Hier soll Winckelmanns Bedeutung kurz umrissen werden.

Andere Werke aus dieser Zeit, die einen Bezug zu Laokoon haben, sind beispielsweise Pierguidi, la “furia” di Rosso Fiorentino e il “Laocoonte” di Bandinelli.

IMG_2750 The Laocoon Group Musei Vaticani sacharombaux Flickr
IMG_2750 The Laocoon Group Musei Vaticani sacharombaux Flickr
Der erschöpfte Mann Landesmuseum Zürich
Der erschöpfte Mann Landesmuseum Zürich
Laocoon and His Sons Laocoön Group Sculpture Greek Etsy
Laocoon and His Sons Laocoön Group Sculpture Greek Etsy

Detail Author:

  • Name : Dr. Chris Labadie III
  • Username : annamarie.dickens
  • Email : dbeahan@rath.com
  • Birthdate : 2004-01-20
  • Address : 3593 Gerlach Expressway Isaiasbury, LA 07560-3330
  • Phone : +1-878-360-9258
  • Company : Jacobson-Breitenberg
  • Job : Grinder OR Polisher
  • Bio : Quaerat eum deserunt temporibus velit cupiditate. Voluptas quos molestiae vel repellendus quidem debitis consequatur. Sint illum sint eaque odit vero aspernatur veniam.

Socials

instagram:

  • url : https://instagram.com/marcia_kilback
  • username : marcia_kilback
  • bio : Et fuga amet vitae quasi. Vel quo culpa quis. Sapiente labore eos deleniti omnis.
  • followers : 6216
  • following : 2619

facebook:

linkedin:

twitter:

  • url : https://twitter.com/marcia4747
  • username : marcia4747
  • bio : Eius aliquid totam labore aut. Quisquam inventore velit sint voluptates dolores praesentium itaque. Velit officia placeat ullam repellat rerum.
  • followers : 6807
  • following : 1170

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@marcia_id
  • username : marcia_id
  • bio : Sint quibusdam cupiditate aut modi. Unde commodi iste quisquam omnis.
  • followers : 6613
  • following : 705

YOU MIGHT ALSO LIKE