Entdecke Burg Herrnstein: Geschichte & Besichtigung!

Haben Sie sich jemals gefragt, welche Geschichten sich hinter den Mauern einer mittelalterlichen Burg verbergen? Burg Herrnstein, ein Juwel im Siegerland, trotzt der Zeit und birgt Geheimnisse, die darauf warten, entdeckt zu werden.

Eingebettet in die malerische Landschaft des Bergischen Landes, nahe Ruppichteroth, thront Burg Herrnstein seit dem 13. Jahrhundert auf einem Felskegel und bietet einen atemberaubenden Blick über das Bröltal. Die Burg, deren Ursprünge bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, wird in älteren Quellen auch als Schloss Herrnstein bezeichnet. Ihre strategische Lage, auf 124,59 Metern über dem Meeresspiegel, zeugt von ihrer einstigen Bedeutung als Schutzburg. Es wird vermutet, dass sie möglicherweise errichtet wurde, um einen vom Wasser der Bröl angetriebenen Eisenhammer zu sichern. Die Burg Herrnstein, auch Burg Herrenstein oder Schloss Herrnstein genannt, liegt im Ortsteil Winterscheid der Gemeinde Ruppichteroth und erhebt sich herrschaftlich über das Tal, umgeben von einigen großen Teichen. Das Gelände fällt westlich und östlich steil ab, wodurch ein Zugang nur über die Südseite möglich ist. Einst war sie vollständig von einem Wassergraben umgeben.

Seit 1436 ist Burg Herrnstein im Besitz der Familie Nesselrode, einem alten Adelsgeschlecht aus dem Bergischen Land. Die Burg wurde erstmals 1336 urkundlich erwähnt und war bis 1945 verlassen, wird aber heute wieder bewohnt. Obwohl die Innenräume der Burg nicht zugänglich sind, können die Außenanlagen, der Park und die Teiche, zu festen Terminen oder sporadisch im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Teiche hinter der Burg Herrnstein sind ein besonderes Highlight, ein idealer Ort für eine Rast auf einem Felsen zwischen zwei Teichen.

Die Burg Herrnstein ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch Sitz der "Gräflich Nesselrodeschen Forstverwaltung". Die Jäger des gräflichen Forstbetriebes Herrnstein üben die Jagd auf einer Fläche von über 3.000 Hektar aus. Die Jagd ist ein integraler Bestandteil des Betriebes. Das von der Forstverwaltung verarbeitete Rundholz stammt ausschließlich aus den Wäldern rund um die Burg Herrnstein in Ruppichteroth und ist somit ein Garant für eine regionale und nachhaltige Forstwirtschaft. Die Themen Energiegewinnung und Nachhaltigkeit stehen dabei im Mittelpunkt.

Im Jahr 1809 zählte das Anwesen vier katholische und 17 lutherische Einwohner. Maximilian Graf von Nesselrode ist der Burgherr in der 18. Generation und führt das Leben auf Herrnstein fort. Als Initiatoren zum Bau der auf einem Bergsporn über dem Bröltal gelegenen Burg Herrnstein gelten die Herren vom Stein. Als Besitz des Ritters Gerhard "van Steyn" ist diese Stelle dokumentiert. Johann Vame Steyne, der um die Mitte des 14. Jahrhundert Ansprüche auf die Löwenburg erhob, trug 1370 sein "Huys Zome Steyne" den Grafen von Berg zu Lehen auf.

Die Burg thront im Tal der Bröl, zwischen Bröleck und Ingersau, auf der südlichen Flanke eines Felskegels, der den Burghof noch um rund 25 Meter überragt. Planen Sie Ihre eigene Tour zum Wandern und entdecken Sie die Schönheit der Umgebung von Burg Herrnstein. Der Landschaftspark von Burg Herrnstein kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Jeden ersten Samstag im Monat (außer im Juli, August und Dezember) um 11:00 Uhr findet eine Führung statt. Der Kostenbeitrag liegt bei 6,00 Euro pro Person, Jugendliche zahlen 2,50 Euro, Kinder bis 14 Jahre sind frei.

Im Jahr 2009 besuchten die Landwirtschaftsmeister aus NRW den Landschaftspark der Burg Herrnstein und erhielten eine private Führung vom Hausherrn. Die Burg Herrnstein ist ein Ort, der Geschichte, Natur und Nachhaltigkeit vereint und einen Besuch wert ist. Entdecken Sie die Faszination dieser mittelalterlichen Burganlage im Siegerland, die bis heute privat bewohnt wird.

Information Details
Name Maximilian Graf von Nesselrode
Beruf Burgherr, Leiter der Gräflich Nesselrodeschen Forstverwaltung
Generation 18. Generation der Familie Nesselrode auf Burg Herrnstein
Besitz der Burg Seit 1436 im Besitz der Familie Nesselrode
Forstwirtschaft Verantwortlich für die nachhaltige Forstwirtschaft rund um die Burg Herrnstein, mit Fokus auf regionale Ressourcen und Energiegewinnung.
Jagd Verwaltung der Jagd auf einer Fläche von über 3.000 Hektar als integraler Bestandteil des Forstbetriebes.
Öffentlichkeitsarbeit Führungen durch den Landschaftspark der Burg Herrnstein, um Besuchern die Geschichte und Natur näherzubringen.
Themenfokus Nachhaltigkeit, regionale Forstwirtschaft, Energiegewinnung
Wohnort Burg Herrnstein, Ruppichteroth
Authentische Website www.nesselrode.de

Die Geschichte der Burg ist eng mit dem Geschlecht der Herren von Stein verbunden. Als Initiatoren für den Bau der Burg gelten diese, welche auf einem Bergsporn über dem Bröltal lag. 1370 übertrug Johann Vame Steyne, welcher um die Mitte des 14. Jahrhunderts auch Ansprüche auf die Löwenburg erhob, sein "Huys Zome Steyne" den Grafen von Berg zu Lehen auf. Dies verdeutlicht die Bedeutung der Burg in den regionalen Machtstrukturen des Mittelalters.

Die strategische Bedeutung der Burg Herrnstein manifestiert sich nicht nur in ihrer Lage auf einem Felskegel, sondern auch in den umliegenden Teichen und dem einstigen Wassergraben. Diese Elemente dienten nicht nur der Verteidigung, sondern trugen auch zur Bewirtschaftung des umliegenden Landes bei. Das Wasser der Bröl wurde genutzt, um einen Eisenhammer anzutreiben, was die wirtschaftliche Bedeutung der Burg unterstreicht.

Die Burg Herrnstein, eingebettet in die natürliche Schönheit des Bröltals, bietet eine einzigartige Kulisse für Wanderungen und Erkundungen. Die Umgebung lädt dazu ein, die Natur zu genießen und die Geschichte der Region zu entdecken. Ob bei einer geführten Tour durch den Landschaftspark oder auf eigenen Erkundungstouren, die Burg Herrnstein und ihre Umgebung bieten vielfältige Möglichkeiten, die Vergangenheit zu erleben und die Gegenwart zu genießen.

Die sorgfältige Bewirtschaftung der Wälder rund um die Burg Herrnstein durch die Gräflich Nesselrodesche Forstverwaltung ist ein Beispiel für nachhaltige Forstwirtschaft. Das verwendete Rundholz stammt ausschließlich aus regionalen Wäldern und garantiert somit eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Produktion. Dies trägt nicht nur zum Erhalt der Wälder bei, sondern auch zur Förderung der regionalen Wirtschaft.

Die Führungen durch den Landschaftspark der Burg Herrnstein bieten Besuchern die Möglichkeit, die Geschichte und Natur der Region näher kennenzulernen. Der Hausherr persönlich führt die Besucher durch den Park und gibt Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart der Burg. Die Führungen finden jeden ersten Samstag im Monat (außer im Juli, August und Dezember) um 11:00 Uhr statt. Der Kostenbeitrag beträgt 6,00 Euro pro Person, Jugendliche zahlen 2,50 Euro, Kinder bis 14 Jahre sind frei.

Die Burg Herrnstein ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein lebendiger Ort, an dem Geschichte und Gegenwart miteinander verbunden sind. Die Familie Nesselrode lebt seit Jahrhunderten auf der Burg und prägt das Leben in der Region. Die Burg ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Menschen zusammenkommen, um die Schönheit der Natur zu genießen und die Geschichte der Region zu erleben.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort der Ruhe und Besinnung, an dem man dem Alltagsstress entfliehen und die Seele baumeln lassen kann. Die umliegenden Wälder und Teiche laden zum Wandern und Verweilen ein. Ob bei einem Spaziergang durch den Park oder bei einer Rast an einem der Teiche, die Burg Herrnstein bietet vielfältige Möglichkeiten, die Natur zu genießen und neue Energie zu tanken.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort der Inspiration, an dem man neue Ideen entwickeln und kreative Kräfte freisetzen kann. Die Geschichte der Burg und die Schönheit der Natur können dazu beitragen, den Geist zu beflügeln und neue Perspektiven zu eröffnen. Ob bei einem Besuch des Landschaftsparks oder bei einem Aufenthalt in der Region, die Burg Herrnstein bietet vielfältige Möglichkeiten, sich inspirieren zu lassen und neue Wege zu gehen.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort der Tradition, an dem alte Werte gepflegt und weitergegeben werden. Die Familie Nesselrode lebt seit Jahrhunderten auf der Burg und bewahrt die Traditionen der Region. Die Burg ist ein Ort der Gemeinschaft und des Zusammenhalts, an dem Menschen zusammenkommen, um die Geschichte der Region zu feiern und die Zukunft zu gestalten.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort der Innovation, an dem neue Ideen entwickelt und umgesetzt werden. Die Familie Nesselrode setzt sich für die Entwicklung der Region ein und fördert innovative Projekte in den Bereichen Forstwirtschaft, Energie und Tourismus. Die Burg ist ein Ort der Zukunft, an dem neue Technologien eingesetzt werden, um die Lebensqualität der Menschen in der Region zu verbessern.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort der Nachhaltigkeit, an dem Ressourcen schonend genutzt und die Umwelt geschützt wird. Die Familie Nesselrode setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung der Region ein und fördert Projekte, die zum Schutz der Umwelt beitragen. Die Burg ist ein Ort der Verantwortung, an dem die Zukunft der Region im Blick behalten wird.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort der Schönheit, an dem die Natur in ihrer ganzen Pracht erlebt werden kann. Die umliegenden Wälder und Teiche sind ein Paradies für Naturliebhaber. Die Burg ist ein Ort der Erholung, an dem man dem Alltagsstress entfliehen und die Seele baumeln lassen kann.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort der Geschichte, an dem die Vergangenheit lebendig wird. Die Burg ist ein Zeugnis der mittelalterlichen Baukunst und ein Symbol für die Macht und den Einfluss der Familie Nesselrode. Die Burg ist ein Ort der Erinnerung, an dem die Ereignisse der Vergangenheit nicht vergessen werden.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort der Hoffnung, an dem die Zukunft positiv gestaltet werden kann. Die Familie Nesselrode setzt sich für eine bessere Zukunft der Region ein und fördert Projekte, die zum Wohl der Menschen beitragen. Die Burg ist ein Ort der Zuversicht, an dem die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort der Begegnung, an dem Menschen aus aller Welt zusammenkommen. Die Burg ist ein Symbol für die Vielfalt und Toleranz der Region. Die Burg ist ein Ort der Freundschaft, an dem neue Kontakte geknüpft und alte Freundschaften gepflegt werden können.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort der Kultur, an dem Kunst und Musik gepflegt werden. Die Burg ist ein Zentrum für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen. Die Burg ist ein Ort der Kreativität, an dem neue Kunstwerke geschaffen und neue Musikstücke komponiert werden können.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort der Bildung, an dem Wissen und Erfahrungen weitergegeben werden. Die Burg ist ein Zentrum für wissenschaftliche Forschung und Lehre. Die Burg ist ein Ort der Erkenntnis, an dem neue Entdeckungen gemacht und neue Theorien entwickelt werden können.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort der Gastfreundschaft, an dem Besucher herzlich willkommen sind. Die Burg ist ein Ort der Entspannung, an dem man sich wohlfühlen und die Seele baumeln lassen kann. Die Burg ist ein Ort der Genuss, an dem man kulinarische Köstlichkeiten genießen und regionale Spezialitäten probieren kann.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort der Entdeckung, an dem man neue Orte und neue Kulturen kennenlernen kann. Die Burg ist ein Ort der Abenteuer, an dem man spannende Erlebnisse haben und unvergessliche Erinnerungen sammeln kann. Die Burg ist ein Ort der Inspiration, an dem man neue Ideen entwickeln und kreative Kräfte freisetzen kann.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort der Verzauberung, an dem man in eine andere Welt eintauchen und den Alltag vergessen kann. Die Burg ist ein Ort der Magie, an dem Wunder geschehen und Träume wahr werden können. Die Burg ist ein Ort der Unendlichkeit, an dem die Zeit stillzustehen scheint und die Ewigkeit greifbar wird.

Die Burg Herrnstein ist ein Ort, der Geschichte, Natur und Nachhaltigkeit vereint und einen Besuch wert ist. Entdecken Sie die Faszination dieser mittelalterlichen Burganlage im Siegerland, die bis heute privat bewohnt wird.

Burg Herrnstein im Bröltal Foto & Bild architektur, schlösser
Burg Herrnstein im Bröltal Foto & Bild architektur, schlösser
Burg Herrnstein in Ruppichteroth, Deutschland Tripomatic
Burg Herrnstein in Ruppichteroth, Deutschland Tripomatic
Burg herrnstein hi res stock photography and images Alamy
Burg herrnstein hi res stock photography and images Alamy

Detail Author:

  • Name : Prof. Chadrick Parker
  • Username : krajcik.antonia
  • Email : doyle.stanford@hotmail.com
  • Birthdate : 1997-01-30
  • Address : 329 Ondricka Islands Suite 806 South Crysteltown, WY 12647-7729
  • Phone : +1-620-991-7162
  • Company : Gibson Inc
  • Job : Chemical Equipment Controller
  • Bio : Amet minima sed debitis ab praesentium. Incidunt sed facilis iure id qui. Assumenda qui voluptates libero distinctio dolorem fuga eum aut. Autem quos dolores nam voluptatum quae.

Socials

twitter:

  • url : https://twitter.com/aimee_jenkins
  • username : aimee_jenkins
  • bio : Et fuga non unde earum commodi. Iure laboriosam quo accusamus. Quis molestias nihil sed blanditiis aut ut. Blanditiis cum quia dolores culpa.
  • followers : 4844
  • following : 2037

tiktok:

linkedin:

facebook:

  • url : https://facebook.com/jenkins1996
  • username : jenkins1996
  • bio : Quo asperiores et autem harum omnis. Qui beatae et nemo maiores impedit odit.
  • followers : 5279
  • following : 821

YOU MIGHT ALSO LIKE