Marc Schubring: Berlins Musical-Genie – Einblick In Sein Werk!
Kann Musik wirklich Welten verändern? Marc Schubring beweist mit seinen Kompositionen, dass sie es kann, indem er das deutsche Musical neu erfindet.
Der Name Marc Schubring ist in der Welt des Musicals ein Begriff, der für Innovation, Vielseitigkeit und außergewöhnliches Talent steht. Geboren am 13. April 1968 in Berlin, hat sich Schubring seit den 1990er Jahren einen festen Platz in der deutschen Musiklandschaft erarbeitet. Seine Werke, darunter so unterschiedliche Stücke wie „Gefährliche Liebschaften“ und „Mata Hari“, haben die Grenzen des Genres immer wieder neu ausgelotet und ihm sowohl national als auch international Anerkennung eingebracht. Doch wer ist der Mann hinter den Noten, und was treibt ihn an, immer wieder neue musikalische Wege zu beschreiten?
Persönliche Informationen | Details |
---|---|
Geburtsdatum | 13. April 1968 |
Geburtsort | Berlin, Deutschland |
Nationalität | Deutsch |
Karriere | Details |
Beruf | Komponist |
Genre | Musical, Bühnenmusik |
Ausbildung | Kompositionsstudium bei Prof. Theo Brandmüller an der Hochschule für Musik Saarbrücken |
Tätigkeiten |
|
Bekannte Werke | Details |
Musicals |
|
Sonstiges | Details |
Auszeichnungen | Mehrfach ausgezeichneter Musicalkomponist |
Webseite | Musicals.de |
Schubrings musikalische Reise begann in Berlin, wo er 1968 geboren wurde. Nach dem Abitur im Jahr 1988 begann er zunächst ein Studium der Musikwissenschaft an der TU Berlin. Doch schon bald zog es ihn weg aus der Hauptstadt, hin zu einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit der Komposition. 1989 verließ er Berlin und begann sein Kompositionsstudium bei Professor Theo Brandmüller an der Hochschule für Musik und Theater des Saarlandes in Saarbrücken. Brandmüller, ein renommierter Komponist und Pädagoge, wurde zu einem wichtigen Mentor für Schubring und prägte seinen musikalischen Werdegang maßgeblich. Das Studium in Saarbrücken erwies sich als fruchtbarer Boden für Schubrings kreative Entwicklung. Hier konnte er seine musikalischen Fähigkeiten entfalten und seinen eigenen Stil entwickeln. 1993 schloss er sein Studium mit einem Diplom ab und war bereit, die Bühnen der Welt zu erobern.
- Langenhennersdorfer Wasserfall Ein Muss In Der Schsischen Schweiz
- Gro Pnitzer See Stock Fotos Rfrm Bilder Mehr
Nach seinem Studium kehrte Schubring jedoch nicht sofort nach Berlin zurück. Stattdessen blieb er dem Saarland treu und übernahm von 1994 bis 1999 die Leitung der Schauspielmusik am Staatstheater Saarbrücken. Diese Position bot ihm die Möglichkeit, sein kompositorisches Talent in einem professionellen Umfeld zu erproben und wertvolle Erfahrungen im Bereich der Bühnenmusik zu sammeln. Die Arbeit am Theater war für Schubring eine intensive und lehrreiche Zeit. Er lernte, wie man Musik für verschiedene Inszenierungen schreibt, wie man mit Regisseuren und Schauspielern zusammenarbeitet und wie man die musikalische Atmosphäre einer Aufführung gestaltet. Diese Erfahrungen prägten seinen Stil und trugen dazu bei, dass er zu einem vielseitigen und gefragten Komponisten wurde.
Neben seiner Arbeit am Theater engagierte sich Schubring auch in anderen Bereichen der Musikszene. Er ist Mitglied des BMI Lehman Engel Musical Theatre Workshop in New York, einem renommierten Workshop für Musicalautoren. Die Mitgliedschaft in diesem Workshop ermöglichte ihm den Austausch mit anderen Komponisten und Textern aus aller Welt und trug dazu bei, dass er sich international vernetzen konnte. Darüber hinaus ist Schubring Mitglied der Dramatists Guild of America, einer Vereinigung von Bühnenautoren. Diese Mitgliedschaft unterstreicht sein Engagement für das Schreiben von Musik für die Bühne und seine Verbundenheit mit der Theaterwelt.
Marc Schubrings Werk umfasst eine Vielzahl von Musicals, die sich durch ihre musikalische Vielfalt, ihre intelligenten Texte und ihre emotionalen Geschichten auszeichnen. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Gefährliche Liebschaften“, ein Musical nach dem gleichnamigen Roman von Choderlos de Laclos, das die Intrigen und Machtspiele der französischen Aristokratie des 18. Jahrhunderts auf die Bühne bringt. Ein weiteres erfolgreiches Musical von Schubring ist „Das Neinhorn“, eine Adaption des Kinderbuchs von Marc-Uwe Kling, das sich mit den Themen Individualität und Anderssein auseinandersetzt. Auch „Rhapsody in Red“, ein Musical, das in den USA gespielt wurde, gehört zu seinen bemerkenswerten Werken.
- Stalag Luft Iii Die Wahre Geschichte Der Groe Ausbruch
- Entdecken Brandenburg Warnemnde Berliner Immobilienhotspots
Ein besonderes Highlight in Schubrings Karriere war die Uraufführung des Musicals „Mata Hari“ im März 2023 am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Für dieses Musical arbeitete Schubring mit Kevin Schroeder zusammen, der für Buch und Songtexte verantwortlich war. „Mata Hari“ erzählt die Geschichte der berühmten Tänzerin und Spionin, die im Ersten Weltkrieg eine tragische Rolle spielte. Schubring schuf für dieses Musical eine Musik, die die Atmosphäre der Zeit einfängt und die verschiedenen Facetten von Mata Haris Persönlichkeit widerspiegelt. Musikalisch knüpft er an die Welt der deutschen Tonfilmrevuen an und lässt das Lebensgefühl und die ins Tanzbein gehende Musik der 30er Jahre wieder auferstehen. Die Orchestration des Musicals erfolgte in Zusammenarbeit mit Frank Hollmann.
Die Figur Mata Hari ist bis heute von einem dichten Netz aus Sage und Fiktion umgeben. Schubring und Schroeder gelang es, die verschiedenen Aspekte ihrer Geschichte zu beleuchten und ein vielschichtiges Porträt dieser faszinierenden Frau zu zeichnen. Das Musical „Mata Hari“ ist ein Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz und ein Beweis für Schubrings Fähigkeit, anspruchsvolle Stoffe musikalisch zu interpretieren und ein breites Publikum anzusprechen.
Marc Schubring hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen für seine musikalischen Leistungen erhalten. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des neuen deutschen Musicals und hat mit seinem Werk maßgeblich zur Weiterentwicklung des Genres beigetragen. Seine Musicals zeichnen sich durch ihre musikalische Vielfalt, ihre intelligenten Texte und ihre emotionalen Geschichten aus. Schubring versteht es, verschiedene musikalische Stile zu kombinieren und eine Musik zu schaffen, die sowohl unterhaltsam als auch anspruchsvoll ist. Seine Texte sind oft ironisch und humorvoll, aber auch tiefgründig und nachdenklich. Und seine Geschichten berühren die Herzen der Zuschauer und regen zum Nachdenken an.
Ein Beweis für Schubrings Talent ist die Aussage eines Kritikers über das Duett „So stark wie der Tod ist die Liebe“ aus einem seiner Musicals. Er schrieb, dass es eines der schönsten sei, das er jemals im Musicaltheater erlebt habe. Diese Aussage unterstreicht die emotionale Kraft und die musikalische Qualität von Schubrings Werk.
Die Aufführungsmaterialien für „Gefährliche Liebschaften“ wurden von den Autoren nochmals geprüft und teilweise überarbeitet. Eine Partitur ist ebenfalls verfügbar. Dies zeigt Schubrings Engagement für seine Werke und sein Bestreben, den Theatern und Musikern, die seine Musicals aufführen, bestmögliche Materialien zur Verfügung zu stellen.
Aktuelle Nachrichten über Marc Schubring sind rar, aber seine Werke werden weiterhin aufgeführt und seine Musik erfreut sich großer Beliebtheit. Am 16. Februar 2022 wurden Aufführungen im Merkin Hall angekündigt. Darüber hinaus sind Theaterproduktionen aus aller Welt, darunter möglicherweise auch Werke von Schubring, über Cennarium auf Amazon verfügbar (Stand: 6. Juni 2018). Diese Informationen zeigen, dass Schubrings Musik weiterhin präsent ist und ein internationales Publikum erreicht.
Marc Schubring ist nicht nur ein Komponist, sondern auch ein Geschichtenerzähler. Seine Musicals sind mehr als nur musikalische Unterhaltung; sie sind Spiegelbilder der menschlichen Natur, die uns zum Lachen, zum Weinen und zum Nachdenken bringen. Er versteht es, die großen Themen des Lebens – Liebe, Verlust, Freundschaft, Verrat – in seinen Werken zu verarbeiten und sie auf eine Weise zu präsentieren, die sowohl berührend als auch unterhaltsam ist. Seine Musik ist zeitlos und seine Geschichten sind universell. Deshalb werden seine Musicals auch in Zukunft ein Publikum begeistern und inspirieren.
Als Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz München nahmen sich Marc Schubring (Musik) und Kevin Schroeder (Buch und Songtexte) dem Stoff um Mata Hari an und schufen das Musical, das im März 2023 uraufgeführt wurde. Schubring verstand es dabei, musikalisch an diese Zeit anzuknüpfen und die Welt der deutschen Tonfilmrevuen wieder auferstehen zu lassen. So entstand ein swingendes Musical, das das Lebensgefühl und die ins Tanzbein gehende Musik der 30er Jahre heraufbeschwört.
Auch nach dem Roman von Erich Kästner entstanden Werke von Marc Schubring, die seine Vielseitigkeit und sein Interesse an unterschiedlichen Themen und Stoffen unterstreichen. Schubring ist ein Komponist, der sich nicht auf ein Genre oder einen Stil festlegen lässt. Er ist offen für Neues und experimentiert gerne mit verschiedenen musikalischen Ausdrucksformen. Das macht sein Werk so spannend und abwechslungsreich.
Komponist Marc Schubring wurde 1968 in Berlin geboren, wo er auch aufwuchs. Hier begann er nach dem Abitur 1988 an der TU Berlin das Studium der Musikwissenschaft. Diese frühen Einflüsse seiner Heimatstadt und die akademische Auseinandersetzung mit Musiktheorie prägten seinen weiteren Weg als Komponist. Schubrings Werdegang ist ein Beispiel dafür, wie vielfältige Erfahrungen und Einflüsse zu einem einzigartigen künstlerischen Schaffen führen können.
Marc Schubring ist ein Komponist, der die deutsche Musicalszene nachhaltig geprägt hat. Seine Werke zeichnen sich durch ihre musikalische Qualität, ihre intelligenten Texte und ihre emotionalen Geschichten aus. Er ist ein Geschichtenerzähler, der die Herzen der Zuschauer berührt und sie zum Nachdenken anregt. Seine Musik ist zeitlos und seine Geschichten sind universell. Deshalb werden seine Musicals auch in Zukunft ein Publikum begeistern und inspirieren.
Die Orchestration von Frank Hollmann und Marc Schubring für das Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit und der Austausch mit anderen Künstlern für Schubrings Arbeit ist. Er ist ein Teamplayer, der gerne mit anderen Musikern und Kreativen zusammenarbeitet, um seine musikalischen Visionen zu verwirklichen. Diese Offenheit und Kooperationsbereitschaft haben dazu beigetragen, dass er zu einem der erfolgreichsten und gefragtesten Musicalkomponisten Deutschlands geworden ist.



Detail Author:
- Name : Tess Miller
- Username : fgreenholt
- Email : torey98@luettgen.net
- Birthdate : 1980-09-10
- Address : 162 Gottlieb Flats Emmaport, AR 97467
- Phone : (541) 346-9696
- Company : Gutmann Ltd
- Job : Nursery Worker
- Bio : Quia aspernatur minus ut voluptates harum rerum omnis. Reprehenderit ipsa ut non at. Officia fugit unde iusto pariatur. Totam dolore minima commodi sed et quam dignissimos.
Socials
twitter:
- url : https://twitter.com/alexandra_id
- username : alexandra_id
- bio : Accusantium fugiat quod dolor repudiandae deleniti labore ut. Nihil ea omnis totam labore earum. Officiis omnis sit ea dolor ut voluptas laborum itaque.
- followers : 5958
- following : 202
linkedin:
- url : https://linkedin.com/in/alexandra342
- username : alexandra342
- bio : Est ipsum repudiandae dolores libero voluptatem.
- followers : 3875
- following : 751
tiktok:
- url : https://tiktok.com/@konopelski1982
- username : konopelski1982
- bio : Architecto sunt rerum minus.
- followers : 3245
- following : 756