Lausitz Entdecken: Görlitz, Seenland & Co. – Dein Reiseführer!

Ist die Lausitz wirklich nur Braunkohle und Tagebau? Weit gefehlt! Die Region im Osten Deutschlands entpuppt sich als ein vielseitiges Reiseziel, das mit historischem Charme, atemberaubender Natur und spannenden Zukunftsperspektiven lockt.

Wer die Lausitz bisher nur mit rauchenden Schloten und riesigen Baggern in Verbindung gebracht hat, wird überrascht sein. Denn hinter der industriellen Kulisse verbirgt sich eine Landschaft von außergewöhnlicher Schönheit und ein reiches kulturelles Erbe. Von den malerischen Gassen Görlitz', der östlichsten Stadt Deutschlands, bis zu den verwunschenen Kanälen des Spreewaldes, bietet die Lausitz eine Fülle an Entdeckungsmöglichkeiten. Die Region ist im Wandel, transformiert sich von einer Kohleregion zu einem zukunftsorientierten Standort mit innovativen Projekten und einem wachsenden Tourismus. Es ist ein Ort, an dem Geschichte und Moderne auf faszinierende Weise miteinander verschmelzen.

Die Lausitz ist mehr als nur ein geografischer Raum; sie ist ein Lebensgefühl, geprägt von der Widerstandsfähigkeit ihrer Bewohner und ihrer tiefen Verbundenheit zur Natur. Hier wird Tradition gelebt, aber gleichzeitig der Blick nach vorn gerichtet. Die Region versteht es, ihre Vergangenheit anzunehmen und gleichzeitig neue Wege zu gehen. Diese einzigartige Mischung macht die Lausitz zu einem spannenden und lohnenden Reiseziel für alle, die das Besondere suchen.

Die Region erstreckt sich über Teile von Sachsen und Brandenburg und bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die von sanften Hügeln, dichten Wäldern, idyllischen Seen und den einzigartigen Fließen des Spreewaldes geprägt ist. Diese Vielfalt macht die Lausitz zu einem idealen Ort für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Kulturinteressierte.

Neben der landschaftlichen Schönheit besticht die Lausitz auch durch ihre reiche Geschichte. Zahlreiche Burgen, Schlösser und historische Städte zeugen von einer bewegten Vergangenheit, die von verschiedenen Herrschaftshäusern und kulturellen Einflüssen geprägt wurde. Die Region war lange Zeit umstritten, gehörte zeitweise zur Böhmischen Krone und spielte eine wichtige Rolle im Heiligen Römischen Reich. Diese wechselvolle Geschichte hat ihre Spuren hinterlassen und die Lausitz zu einem kulturellen Schmelztiegel gemacht.

Ein besonderes Highlight der Lausitz ist zweifellos Görlitz. Die Stadt, die nicht weniger beliebt ist als Bautzen, gilt als eines der schönsten Ausflugsziele der Region und ist gleichzeitig das größte Flächendenkmal Deutschlands. Mit über 4.000 Baudenkmälern erwartet Besucher eine unglaubliche Vielfalt an architektonischen Meisterwerken aus verschiedenen Epochen. Die Altstadt von Görlitz ist ein wahres Juwel, das zum Flanieren und Entdecken einlädt. Zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte laden zum Verweilen ein und bieten einen Einblick in die regionale Lebensart.

Aber auch abseits von Görlitz gibt es in der Lausitz viel zu entdecken. Die Oberlausitz, mit ihrer malerischen Hügellandschaft und den traditionsreichen Umgebindehäusern, ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer. Die Region ist bekannt für ihre Gastfreundschaft und ihre traditionsreiche Handwerkskunst. Hier kann man noch erleben, wie Blaudruckstoffe hergestellt, Töpferwaren gefertigt oder Ostereier verziert werden. Diese traditionsreichen Handwerke sind ein wichtiger Bestandteil der regionalen Identität und werden mit viel Liebe zum Detail gepflegt.

Ein weiteres Highlight der Lausitz ist der Spreewald. Das einzigartige Biosphärenreservat der UNESCO ist ein wahres Naturparadies. Mit seinen unzähligen Fließen, Kanälen und Wäldern bietet der Spreewald eine einzigartige Landschaft, die man am besten mit dem Kahn erkundet. Eine Kahnfahrt durch den Spreewald ist ein unvergessliches Erlebnis, bei dem man die Ruhe und Schönheit der Natur genießen und die traditionelle Lebensweise der Spreewälder kennenlernen kann. Die Region ist auch bekannt für ihre Gurken, die in den zahlreichen Spreewaldgasthöfen und Restaurants angeboten werden.

Die Lausitz befindet sich im Wandel. Die Zeit des Braunkohleabbaus neigt sich dem Ende zu, und die Region steht vor der Herausforderung, sich neu zu erfinden. Doch die Lausitzer haben ihren Pioniergeist bewiesen und zahlreiche innovative Projekte ins Leben gerufen. Die Seenlandschaft, die durch die Flutung ehemaliger Tagebaue entstanden ist, ist ein beeindruckendes Beispiel für den Strukturwandel. Hier sind zahlreiche neue Seen entstanden, die zum Baden, Segeln, Surfen und anderen Wassersportarten einladen. Die Seenlandroute, eine 180 Kilometer lange Radroute, führt durch die gesamte Seenlandschaft und bietet atemberaubende Ausblicke auf die neuen Seen und die umliegende Landschaft. Investoren planen sogar eine schiffbare Verbindung zwischen den Seen, um die touristische Attraktivität der Region weiter zu steigern.

Die Bedeutung der Braunkohle für die Lausitz war im Vergleich zu anderen Revieren in Deutschland relativ hoch. Im Lausitzrevier werden von der Lausitz Energie Bergbau AG und der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) aktuell vier aktive Tagebaue (Mining) und drei Kraftwerke (Generation) betrieben. Hinzu kommen Aktivitäten in der Rekultivierung und Renaturierung der ehemaligen Tagebauflächen. Der Strukturwandel in der Lausitz ist eine große Herausforderung, bietet aber auch große Chancen für die Zukunft. Die Region hat das Potenzial, sich zu einem Modell für eine erfolgreiche Transformation von Kohleregionen zu entwickeln.

Die Lausitz ist sowohl mit dem Auto als auch mit der Eisenbahn gut erreichbar. Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich in Dresden und Berlin. Für Ihren Urlaub in der Lausitz bieten sich vielfältige Möglichkeiten: von komfortablen Hotels über gemütliche Ferienwohnungen bis hin zu urigen Campingplätzen. Die Region bietet für jeden Geschmack und jedes Budget die passende Unterkunft.

Die Landschaften in der Lausitz präsentieren sich vielseitig, einmalig und reizvoll. Ob Sie die historischen Städte erkunden, die Natur genießen oder sich sportlich betätigen möchten, in der Lausitz ist für jeden etwas dabei. Die Region ist ein Geheimtipp für alle, die abseits der ausgetretenen Pfade reisen und das Besondere suchen.

Die älteste Karte der Oberlausitz stammt aus dem Jahr 1593. Eine Landkarte von Lausitz zeigt die Region und die nähere Umgebung. Für ausführliche Informationen, wie z.B. Einwohnerzahl (männlich/weiblich), Fläche, Postleitzahlen, Autokennzeichen, Telefonvorwahl usw., klicken Sie bitte auf den Ortsnamen.

Hier finden Sie alle Strecken und Routenführungen der Osterreiterprozessionen. Beachten Sie bitte, dass es durch evtl. Baustellen zu kurzfristigen Änderungen kommen kann. Informieren Sie sich daher vor Ihrer Reise über die aktuelle Verkehrslage.

Name Lausitz
Geografische Lage Östliche Teile Sachsens und Brandenburgs, Deutschland
Fläche ca. 11.000 km²
Bevölkerung ca. 1 Million
Historische Bedeutung Umstritten zwischen Wettinern und Askaniern im 15. Jahrhundert, Teil der Böhmischen Krone bis 1635
Wirtschaft Ehemals Braunkohlebergbau, heute Strukturwandel mit Fokus auf Tourismus und erneuerbare Energien
Touristische Highlights Görlitz (größtes Flächendenkmal Deutschlands), Spreewald (UNESCO-Biosphärenreservat), Lausitzer Seenland
Lausitzer Seenland Entstanden aus ehemaligen Tagebauen, 20 Seen, 180 km lange Seenlandroute
UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald Einzigartige Flusslandschaft mit Kanälen, traditionelle Spreewaldkähne
Verkehrsanbindung Gut mit Auto und Bahn erreichbar, Flughäfen in Dresden und Berlin
Wichtige Orte Görlitz, Bautzen, Cottbus, Senftenberg
Wirtschaftliche Bedeutung (früher) Braunkohleabbau durch LEAG (Lausitz Energie Bergbau AG und Lausitz Energie Kraftwerke AG) mit vier aktiven Tagebauen und drei Kraftwerken
Kartenmaterial Älteste Karte der Oberlausitz von 1593 vorhanden, detaillierte Landkarten verfügbar
Braunkohleförderung Bedeutung hoch im Vergleich zu anderen Revieren Deutschlands, Aktivitäten durch LEAG
Zukunftsperspektiven Fokus auf Tourismus, erneuerbare Energien, Strukturwandel nach Ende des Braunkohleabbaus
Osterreiterprozessionen Traditionelle Prozessionen mit Strecken und Routenführungen

Lausitzer Seenland Website

Die Lausitz ist also weit mehr als nur eine ehemalige Kohleregion. Sie ist ein Landstrich mit einer reichen Geschichte, einer vielfältigen Natur und einer spannenden Zukunft. Es ist ein Ort, an dem man Geschichte erleben, die Natur genießen und die Gastfreundschaft der Menschen kennenlernen kann. Wer auf der Suche nach einem authentischen und abwechslungsreichen Reiseziel ist, sollte die Lausitz unbedingt auf seine Liste setzen.

Egal, ob Sie sich für Kultur, Natur oder Aktivurlaub interessieren, die Lausitz hat für jeden etwas zu bieten. Planen Sie Ihre Reise und entdecken Sie die Vielfalt dieser faszinierenden Region!

Die Lausitz – ein Landstrich im Wandel, der seine Vergangenheit nicht vergisst, aber voller Tatendrang in die Zukunft blickt.

Die Lausitz » LIL
Die Lausitz » LIL
Reiseführer Lausitz Trescher Verlag
Reiseführer Lausitz Trescher Verlag
WARUM Lausitzstark
WARUM Lausitzstark

Detail Author:

  • Name : Dr. Selina Barton DDS
  • Username : clarabelle.spencer
  • Email : celestino35@volkman.com
  • Birthdate : 2006-03-18
  • Address : 73063 Sylvia Forks Apt. 180 Mylenefurt, OH 87185
  • Phone : 850-810-1662
  • Company : Turcotte, Romaguera and Klocko
  • Job : Private Detective and Investigator
  • Bio : Eius rem ullam fugit omnis architecto aperiam. Placeat et et nihil inventore vitae. Velit natus debitis vel aut veniam sint. Officiis in sed minima id consequatur aut.

Socials

facebook:

  • url : https://facebook.com/nienow1976
  • username : nienow1976
  • bio : Quo repudiandae sed omnis eligendi optio sunt deserunt.
  • followers : 1873
  • following : 2247

twitter:

  • url : https://twitter.com/christellenienow
  • username : christellenienow
  • bio : Soluta aliquid veniam dolores numquam sunt et. Aut alias laborum temporibus illum omnis aut minima. Odio harum eius aut ducimus qui sit.
  • followers : 3224
  • following : 485

YOU MIGHT ALSO LIKE