Treppengrundriss Planen: Die Besten Tipps & Kostenlose CADs!

Steht Ihnen ein Neubau bevor oder planen Sie eine umfassende Renovierung und fragen sich, wie Sie die perfekte Treppe in Ihren Grundriss integrieren? Die Wahl des richtigen Treppengrundrisses ist mehr als nur eine ästhetische Entscheidung; sie ist eine fundamentale Weichenstellung für die Funktionalität und den Wohnkomfort Ihres Hauses!

Bei der Planung und Ausführung einer Treppe stellt der Grundriss einen der wichtigsten Punkte dar. Das hat nicht nur ästhetische, sondern vor allem auch praktische Gründe, denn oft hängt der Grundriss einer Treppe von ihrer Funktion ab. Die vorherrschenden Raumbedingungen müssen hierbei in die Auswahl mit einfließen. Generell ist die DIN 18065 maßgebend für die Grundlagen, Anforderungen und Vorschriften von Treppen. Diese Norm bietet einen Rahmen, der sowohl Sicherheit als auch Komfort gewährleistet. Die Einhaltung regional gültiger Baubestimmungen ist selbstverständlich unerlässlich. Die grundrisse sind f\u00fcr eine geschossh\u00f6he 270 cm.

Aspekt Details
DIN-Norm DIN 18065: Grundlagen, Anforderungen und Vorschriften für Treppen
Geschosshöhe Grundrisse sind oft für eine Geschosshöhe von 270 cm ausgelegt.
Regionale Bestimmungen Die Einhaltung der regional gültigen Baubestimmungen ist essentiell.
Treppentypen Normaltreppen, Spartreppen, Mehrfamilienhaus-Treppenhäuser
Grundrissmaßstab Üblicherweise 1:50
Wichtige Elemente im Grundriss Treppenlauflinien, Pfeile, Kreise, Schnittlinien, Treppenschnitte
Ziele bei der Planung Gute Begehbarkeit, Flächensparen, Ästhetik
Download-Möglichkeiten CAD-Dateien typischer Grundrisse (oft kostenlos)

Es ist ratsam, sich vorab über die verschiedenen Treppenformen zu informieren. Eine sehr beliebte Treppenform ist die viertelgewendelte Treppe. Der Grundriss dieser Kombination von gerader und gewendelter Treppe bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Gegenüber einer geraden Treppe kann mit dieser Bauweise einiges an Platz gewonnen werden. Ein oberstes Ziel für Ihre Treppe ist die gute Begehbarkeit. Diese wird durch die Wahl eines bewährten Grundrisses garantiert. Normgrundrisse eignen sich für Gebäudetreppen, die viel genutzt werden. Mit flächensparenden Grundrissen lässt sich oft weiterer Raum erschließen, wobei immer noch die gute Begehbarkeit eine große Rolle spielt.

Im Folgenden werden wir uns näher mit den verschiedenen Aspekten der Treppengrundrissplanung befassen, von der Interpretation der technischen Zeichnungen bis hin zur Auswahl des optimalen Designs für Ihre individuellen Bedürfnisse. Wir werden beleuchten, wie Sie Treppen in Grundrissen nach DIN 18065 und Landesbauordnung erkennen und verstehen können. Es wird erläutert, wie Treppenlauflinien, Pfeile, Kreise, Schnittlinien und Treppenschnitte dargestellt werden.

Die Planung einer Treppe ist ein komplexer Prozess, der sowohl technisches Wissen als auch ein gutes Auge für Design erfordert. Es geht darum, Funktionalität und Ästhetik in Einklang zu bringen, um eine Treppe zu schaffen, die nicht nur sicher und bequem ist, sondern auch zum Gesamtbild Ihres Hauses passt. Es ist deshalb sinnvoll, eine Treppe von Anfang an in deine Planungen und den Grundriss des Neubaus zu integrieren.

Laden Sie typische Grundrisse für Treppen kostenlos herunter oder nutzen Sie den Treppenkonfigurator. Mit diesem Katalog können Sie Treppen in der Entwurfsplanung einfach und professionell gestalten. Sie finden 23 Normaltreppen, 14 Spartreppen und ein Mehrfamilienhaus Treppenhaus mit vermaßten Grundrissen im Maßstab 1:50. Deshalb kommt nicht jede Treppe für jede Wohnsituation infrage. Erfahren Sie, wie Sie den passenden Grundriss für Ihre Treppe finden, je nach Treppennutzung und Raumverfügbarkeit. We did not find results for: Check spelling or type a new query.

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Planung einer Treppe ist die Berücksichtigung des verfügbaren Platzes. Zum einen spielt der Platzbedarf eine Rolle, zum anderen muss man klare Prioritäten setzen, welchem Zweck die Treppe dienen soll und vor allem, wie sie im Haus integriert werden kann. Je nach Raumgröße und -form bieten sich unterschiedliche Treppenformen an. Eine gerade Treppe benötigt beispielsweise mehr Platz als eine Wendeltreppe. Eine Spartreppe, bei der sich die Stufen zusammenschieben lassen (Auftrittslänge 23 cm), ist eine gute Lösung für beengte Verhältnisse, allerdings nimmt die Steigung dadurch zu.

Es ist wichtig, die Auftrittslänge nicht mit der Stufentiefe zu verwechseln. Die Auftrittslänge bezieht sich auf den tatsächlich begehbaren Teil der Stufe, während die Stufentiefe die Gesamtbreite der Stufe bezeichnet. Achten Sie darauf, dass die Auftrittslänge ausreichend ist, um ein sicheres und bequemes Begehen der Treppe zu gewährleisten. Wird entsprechend Grundriss a gezeichnet ist der untenliegende teil der treppe sichtbar, bei typ b der oben liegende.

Ein weiteres wichtiges Detail in der Treppengrundrisszeichnung ist die Darstellung von Hoch- und Niedergängen. Ist im Grundriss ein Kreis am Anfang einer Treppe, handelt es sich um eine hochgehende Treppe (z.B. von Erdgeschoss ins Obergeschoss, wie in der vorangegangenen Grafik ‘halbgewendelte Podesttreppe’). Diese Kennzeichnung hilft, den Verlauf der Treppe im Raum zu visualisieren und Missverständnisse zu vermeiden. Den dargestellten Planungsvorschlag können sie als

Tragbolzentreppen, die mit Tragbolzen miteinander verbunden werden, zeichnen sich durch ihre Transparenz und Offenheit aus. Diese Bauweise wirkt besonders platzsparend, da sie den Raum nicht unnötig belastet. Die Stufen lassen sich bis zur Spartreppe zusammenschieben, wodurch die Steigung jedoch zunimmt. Diese Art von Treppe eignet sich besonders gut für moderne Wohnräume, in denen ein offenes und luftiges Ambiente gewünscht wird.

In der symbolhaften Treppendarstellung sollten des weiteren Hinweise zur Treppenbreite, der Handlauflage, dem Verlauf der Stufen und deren Größe (Steigung und Auftrittbreite) enthalten sein. Diese Angaben sind essenziell, um die Treppe korrekt zu planen und auszuführen. Ob die Anordnung der einzelnen Räume den Grundriss der Treppe zwangsläufig vorgibt oder ob sie die Möglichkeit haben, ihren Vorstellungen vom Einrichten freien Lauf zu lassen:

Die Anpassung der Treppendarstellung an die jeweiligen Projektanforderungen ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Sie können die Darstellung von Treppen entsprechend den Projektanforderungen anpassen. Falls gewünscht, können Sie die symbolische Darstellung einer Treppe ändern und so verschiedene Detailebenen anzeigen. In diesem beispiel möchten sie eine detailliertere ansicht der treppe erstellen. Bei aktiviertem Schalter wird im Eingabefeld die Schnitthöhe der Treppe im Grundriss festgelegt.

Letztendlich wird mit dem Treppengrundriss festgelegt, wie bequem und sicher man zwischen den Wohnebenen verkehrt. Die Wahl des richtigen Grundrisses ist also eine Entscheidung, die wohlüberlegt sein sollte. Eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung aller relevanten Faktoren sind der Schlüssel zu einer Treppe, die nicht nur funktional, sondern auch ein ästhetischer Gewinn für Ihr Zuhause ist.

Gerade Treppen Treppen Treppenformen Baunetz_Wissen
Gerade Treppen Treppen Treppenformen Baunetz_Wissen
Gerade Treppen Treppen Treppenformen Baunetz_Wissen
Gerade Treppen Treppen Treppenformen Baunetz_Wissen
Treppengrundrisse Grundrisse für alle Treppen BÄTHE Treppen
Treppengrundrisse Grundrisse für alle Treppen BÄTHE Treppen

Detail Author:

  • Name : Dayton Yundt
  • Username : laurel.koelpin
  • Email : nasir.dibbert@nienow.biz
  • Birthdate : 2001-03-07
  • Address : 46719 Hermiston Ville Suite 043 New Florencioshire, SD 03744-6424
  • Phone : +1.386.599.7605
  • Company : Rosenbaum Ltd
  • Job : Agricultural Engineer
  • Bio : Provident molestias fugit nesciunt et. Atque distinctio ipsum harum architecto ut. Doloremque corporis rem dolor sit nesciunt quo quidem. Dolore esse tenetur a maiores sint omnis.

Socials

linkedin:

instagram:

  • url : https://instagram.com/watersj
  • username : watersj
  • bio : Iure ullam ullam laboriosam assumenda quia. Magnam magni tempora nihil ipsam.
  • followers : 3556
  • following : 117

facebook:

  • url : https://facebook.com/juanita_dev
  • username : juanita_dev
  • bio : Qui atque odio qui officiis. Consectetur praesentium ipsa blanditiis et culpa.
  • followers : 3893
  • following : 2430

YOU MIGHT ALSO LIKE