Achtung Sehstörung! ⚠️ Ursachen, Symptome & Hilfe 💡

Haben Sie jemals das Gefühl gehabt, dass Ihre Augen Ihnen einen Streich spielen? Sehstörungen sind nicht immer nur ein Zeichen von Müdigkeit oder Überanstrengung; sie können ein Warnsignal Ihres Körpers sein, das Sie ernst nehmen sollten.

Sehstörungen umfassen alle Abweichungen vom normalen Sehen. Diese können sowohl vorübergehend als auch dauerhaft auftreten. Während einige dieser Störungen harmloser Natur sind und von selbst wieder verschwinden, können andere auf ernsthafte zugrunde liegende Erkrankungen hindeuten. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Sehstörungen zu erkennen und zu wissen, wann man ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollte.

Information
Definition Abweichungen vom normalen Sehen
Art des Auftretens Zeitweise oder dauerhaft
Mögliche Ursachen Harmlos bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen
Typische Symptome Verminderte Sehschärfe, Gesichtsfeldeinschränkungen, Augenflimmern, Doppelbilder
Diagnose Augenarzt (Anamnese, Untersuchung)
Beispiele Lichtblitze, Schleiersehen, Schatten, Flecken
Neurologische Ursachen Entzündungen des Sehnervs/Gehirns, Schlaganfall, Multiple Sklerose
Wann zum Arzt Bei plötzlichem Auftreten, anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen
Zusätzliche Informationen iClinic Blog – Sehstörungen

Typische Symptome von Sehstörungen sind vielfältig und können sich unterschiedlich äußern. Dazu gehören eine verminderte Sehschärfe, bei der die Fähigkeit, feine Details zu erkennen, beeinträchtigt ist, sowie Gesichtsfeldeinschränkungen, die sich als Tunnelblick oder blinde Flecken äußern können. Augenflimmern, das als das Sehen von flackernden Lichtern oder Punkten beschrieben wird, und Doppelbilder, bei denen ein einzelnes Objekt doppelt wahrgenommen wird, sind weitere häufige Symptome. Es ist wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen und bei ihrem Auftreten einen Arzt aufzusuchen.

Die Diagnose von Sehstörungen wird in der Regel von einem Augenarzt oder einer Augenärztin gestellt. Der erste Schritt ist dabei die Erhebung der Krankengeschichte, die sogenannte Anamnese. Hierbei werden Fragen zu den genauen Symptomen, dem Zeitpunkt ihres Auftretens, Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahme gestellt. Anschließend erfolgt eine umfassende Augenuntersuchung, um die Ursache der Sehstörung zu ermitteln. Diese kann verschiedene Tests umfassen, wie beispielsweise die Bestimmung der Sehschärfe, die Untersuchung des Gesichtsfeldes, die Messung des Augeninnendrucks und die Beurteilung der Netzhaut.

Es gibt verschiedene Arten und Variationen von Sehstörungen. Einige äußern sich beispielsweise durch die Wahrnehmung von Lichtblitzen oder das sogenannte "Schleiersehen". Diese Symptome können auf einen Netzhautriss oder eine Netzhautablösung hindeuten, was umgehend behandelt werden muss, um das Sehvermögen zu erhalten. Andere Sehstörungen, wie Augenflimmern, Doppelbilder oder Blitze, können Betroffene stark verunsichern. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jede Sehstörung ein Grund zur Sorge ist, aber eine ärztliche Abklärung ist in jedem Fall ratsam, um die Ursache zu ermitteln und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Die Wahrnehmung von Schatten und Flecken im Gesichtsfeld kann ebenfalls eine Form von Sehstörung darstellen. Diese können verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise altersbedingte Veränderungen im Glaskörper des Auges, Entzündungen oder Blutungen. Es ist wichtig, die Art und das Ausmaß der Schatten und Flecken zu beobachten und dem Augenarzt zu beschreiben, um eine genaue Diagnose zu ermöglichen.

Sehstörungen können auch im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen auftreten. Entzündungen des Sehnervs oder des Gehirns, beispielsweise infolge von Infektionen oder Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose, können zu Sehstörungen führen. Auch ein Schlaganfall kann Sehstörungen verursachen, die sich durch ein plötzliches Auftreten und eine Einschränkung des Gesichtsfeldes, eine Störung des räumlichen Sehens oder Doppelbilder äußern können.

Es ist wichtig zu betonen, dass Sehstörungen sehr unterschiedlich sein können und sowohl länger anhalten als auch nur vorübergehend auftreten können. Wer plötzlich Flimmern, Lichtblitze oder schwarze Pünktchen wahrnimmt, sollte daher umgehend einen Augenarzt aufsuchen. Denn solche Symptome sind nicht immer harmlos und können auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten.

Die Augenheilkunde definiert Sehstörungen als Veränderungen der optischen Wahrnehmung. Dazu zählen beispielsweise eine verminderte Sehschärfe, Gesichtsfeldeinschränkungen, Augenflimmern oder Doppelbilder. Neben Erkrankungen der Augen können auch neurologische Krankheiten Sehstörungen zur Folge haben.

Ungewöhnliche Wahrnehmungen und Doppelbilder können die unterschiedlichsten Ursachen haben, angefangen bei einer harmlosen Übermüdung über einen ausgeprägten Alkoholkonsum bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Sehstörungen sind zumeist krankhaft bedingte Störungen des Sehapparats, die verschiedenartige Erscheinungen haben können. Häufig tritt bei Sehstörungen ein Tunnelblick, Flimmern, Blitze, helle Punkte, doppelte Bilder oder ein eingeschränktes Gesichtsfeld auf.

Schlieren, Schatten, Lichtblitze, Sternchen, Flimmern – all dies sind Symptome, die auf eine Sehstörung hindeuten können. Sehstörungen und Minderung oder Verlust der Sehkraft beruhen auf Krankheiten oder Schädigungen der Augen, woran mitunter auch eine andere Erkrankung schuld ist. Krankhafte Veränderungen des Sehens, wie beispielsweise verminderte Sehschärfe, Gesichtsfeldeinschränkung, Augenflimmern oder das Sehen von sogenannten "Mouches volantes" (fliegenden Mücken), sollten immer von einem Arzt abgeklärt werden.

Die Ursachen für Sehstörungen sind vielfältig. Sie reichen von harmlosen vorübergehenden Beeinträchtigungen bis hin zu Anzeichen für ernsthafte Erkrankungen. Eine häufige Ursache ist die altersbedingte Veränderung des Auges, wie beispielsweise die Entwicklung einer Katarakt (Grauer Star) oder Makuladegeneration. Auch Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck können das Sehvermögen beeinträchtigen. Neurologische Erkrankungen, wie Multiple Sklerose oder ein Schlaganfall, können ebenfalls zu Sehstörungen führen. Darüber hinaus können auch Entzündungen, Verletzungen oder Tumore im Bereich des Auges oder des Gehirns Sehstörungen verursachen.

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die bei Sehstörungen ergriffen werden können. Die Behandlung richtet sich dabei nach der zugrunde liegenden Ursache. Bei einfachen Sehfehlern, wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung, können Brillen oder Kontaktlinsen helfen, das Sehvermögen zu korrigieren. Bei Katarakt ist eine Operation erforderlich, bei der die getrübte Linse durch eine künstliche Linse ersetzt wird. Bei Makuladegeneration können spezielle Medikamente oder Laserbehandlungen das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Bei Sehstörungen, die durch neurologische Erkrankungen verursacht werden, ist eine Behandlung der Grunderkrankung erforderlich.

Neben der medizinischen Behandlung können auch bestimmte Verhaltensweisen dazu beitragen, das Sehvermögen zu schützen und Sehstörungen vorzubeugen. Dazu gehören eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, regelmäßige Bewegung, der Verzicht auf Rauchen und der Schutz der Augen vor übermäßiger Sonneneinstrahlung. Auch regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sehstörungen vielfältige Ursachen haben können und sowohl harmlos als auch Anzeichen für ernsthafte Erkrankungen sein können. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Sehstörungen zu kennen und bei ihrem Auftreten einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache zu ermitteln und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung einzuleiten. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, das Sehvermögen zu erhalten und die Lebensqualität zu verbessern.

Lux Augenzentrum Thurgauerstrasse 105 8152 Glattpark (Opfikon) bietet umfassende Diagnostik und Behandlung von Sehstörungen an. Hier finden Sie kompetente Ansprechpartner, die Ihnen bei allen Fragen rund um Ihre Augengesundheit zur Seite stehen.

DFP Literaturstudium Sehstörungen medonline
DFP Literaturstudium Sehstörungen medonline
Kurzmeldungen zum Thema Sehstörungen paradisi.de
Kurzmeldungen zum Thema Sehstörungen paradisi.de
Wie Menschen mit Sehstörungen die Welt wahrnehmen [GEO]
Wie Menschen mit Sehstörungen die Welt wahrnehmen [GEO]

Detail Author:

  • Name : Christ Kilback I
  • Username : koelpin.kamille
  • Email : walker53@hotmail.com
  • Birthdate : 1981-01-04
  • Address : 709 Crist Crest Apt. 865 Jadenland, TN 07817-3634
  • Phone : +1-539-510-7511
  • Company : Langworth-Lynch
  • Job : Dental Assistant
  • Bio : Unde aut nemo doloribus soluta ut. Quasi sed non illo eaque. Sed voluptas eius ab id et aliquid. Sed est quia qui. Modi asperiores aut numquam nulla porro odit unde. Ab officia sed et dolor.

Socials

twitter:

  • url : https://twitter.com/deshawn.altenwerth
  • username : deshawn.altenwerth
  • bio : Et ex quibusdam voluptate nulla. Fugiat ut rerum odio ut. Voluptate nesciunt consequatur et et. Vero quisquam repellat eum.
  • followers : 6671
  • following : 1416

facebook:

  • url : https://facebook.com/deshawn_real
  • username : deshawn_real
  • bio : Et odio voluptatem cumque id. Voluptatibus rem eos itaque repudiandae maiores.
  • followers : 6166
  • following : 2986

linkedin:

tiktok:


YOU MIGHT ALSO LIKE