Schloss Schöborn: Geschichte & Mittelaltermarkt In Heusenstamm!

Haben Sie sich jemals gefragt, welche Geschichten sich hinter den Mauern eines Schlosses verbergen? Schloss Schönborn in Heusenstamm ist mehr als nur ein Gebäude; es ist ein lebendiges Zeugnis der Geschichte, ein Ort, an dem sich Vergangenheit und Gegenwart auf faszinierende Weise verbinden.

Das Heusenstammer Schloss, auch bekannt als Schloss Schönborn, thront im Herzen des hessischen Heusenstamm. Gelegen am linken Ufer der Bieber, ist es ein markantes Wahrzeichen der Stadt, die selbst eine von 13 Städten und Gemeinden im Landkreis Offenbach ist. Die Geschichte des Schlosses ist eng mit der Geschichte der Region verbunden, und seine Mauern erzählen von Herrschaft, Wandel und dem unaufhaltsamen Lauf der Zeit.

Information Details
Name Schloss Schönborn (Heusenstamm)
Location Herrngarten, 63150 Heusenstamm, Hessen, Germany
Architectural Style Barock (Vorderes Schloss)
Construction Period 1663-1668 (Vorderes Schloss)
Original Owner Philipp Erwein von Schönborn
Historical Significance Former residence of the Counts of Schönborn, site of medieval market, used for civil service training.
Current Use City administration, cultural events, open-air stage.
Associated Figures Philipp Erwein von Schönborn, Johann Balthasar Neumann, Clemens Hinckh, Graf Anselm und Maria Theresia
Nearby Landmarks Bieber River, Haus der Stadtgeschichte, St. Cäcilia Church
Website Heusenstamm Official Website

Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins Mittelalter zurück. Bereits um die Mitte des 16. Jahrhunderts befand sich an diesem Ort eine Burg der Grafen von Heusenstamm. Diese Burg ging im Jahr 1661 in den Besitz der Familie Schönborn über. Philipp Erwein von Schönborn gab daraufhin den Bau eines neuen Schlosses auf dem sogenannten Vorhof der alten Burg in Auftrag. Die Bauarbeiten dauerten von 1663 bis 1668.

Die ursprünglichen Pläne, die wohl von Clemens Hinckh entworfen wurden, sahen eine weitläufige, quadratische Wasserburg mit vier Flügeln und Ecktürmen vor, die einen Innenhof umschließen sollte. Vergleichbare Anlagen finden sich beispielsweise beim Aschaffenburger Schloss. Diese ambitionierten Pläne wurden jedoch nie vollständig umgesetzt. Lediglich die Vorderfront wurde in den Jahren 1663 bis 1668 unter der Leitung von Philipp Erwein von Schönborn errichtet. Das heutige Schloss gliedert sich in ein hinteres und ein vorderes Schloss. Das bewohnte hintere Schlösschen mit seinem Bannturm steht an der Stelle der alten Burg.

Das vordere Schloss, erbaut im Stil des Barock, prägt maßgeblich das Erscheinungsbild der Anlage. Im Laufe der Zeit wurde es durch Anbauten zu einem viereckig geschlossenen Gebäudekomplex erweitert, dessen Vorbild ungenannt bleibt. Einst war das Schloss von einem Wassergraben umgeben, der durch die Bieber gespeist wurde. Nach dem Übergang der Burg der Ritter von Heusenstamm in den Besitz der Schönborns im Jahr 1661, begannen im Jahr 1663 die Bauarbeiten auf dem Vorhof.

Die Auftraggeber dieser im 17. Jahrhundert als Wasserschloss geplanten Anlage gehörten zwar nicht zu den politisch mächtigsten Familien, doch sie hinterließen mit dem Schloss Schönborn ein bedeutendes architektonisches Erbe. Im Jahr 1978 erwarb die Stadt Heusenstamm die gesamte Schlossanlage zusammen mit dem größten Teil des Schönborn’schen Grundbesitzes. Zuvor wurde das Schloss zur Ausbildung von Beamten des gehobenen Dienstes genutzt.

Graf Anselm, ein Enkel von Philipp Erwein von Schönborn, und seine Frau Maria Theresia ließen vor dem Schloss einen weitläufigen Park im Stil von Versailles anlegen. Mit den restaurierten Gärten lässt sich der Charakter der ursprünglichen Anlage zumindest erahnen. Der Blick entlang der Schlossstraße wird von einem Triumphbogen begrenzt, der in Heusenstamm bescheiden als Torbau bezeichnet wird und an den Besuch des Kaisers im Jahr 1764 erinnert.

Heute dient das Schloss als Sitz der Stadtverwaltung. Im Ensemble wurde eine Freilichtbühne installiert, auf der der Kultursommer stattfindet. Ausführliche Informationen über die Grafen von Schönborn finden sich auch in der Dauerausstellung im Haus der Stadtgeschichte.

Die Geschichte des Schlosses ist jedoch nicht ohne Schatten. Die Weltkriege, Inflation, Nationalsozialismus und der Judenpogrom hinterließen auch in Heusenstamm ihre Spuren. Die Integration der Heimatvertriebenen und die Zeit des Neuanfangs nach der Katastrophe sind wichtige Kapitel der Stadtgeschichte, die eng mit dem Schicksal des Schlosses verbunden sind. Die Ereignisse sind auf einer Zeitleiste blau dargestellt.

Ein wichtiger Aspekt der heutigen Nutzung des Schlosses ist der alljährliche Mittelaltermarkt. Im Jahr 2024 findet dieser vom 12. bis 13. Oktober im historischen Schloss Schönborn statt. Besucher können sich auf eine authentische mittelalterliche Atmosphäre freuen, die durch eine Vielzahl von Ständen und Vorführungen, darunter Handwerker, Händler und Künstler, zum Leben erweckt wird. Der Mittelaltermarkt zieht zahlreiche Handwerkerinnen und Handwerker, Händlerinnen und Händler sowie Musikerinnen und Musiker für zwei Tage in das historische Ambiente des Schlosses Schönborn, im Herrngarten 1.

Das Schloss Schönborn ist somit nicht nur ein architektonisches Denkmal, sondern auch ein lebendiger Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs. Es verbindet auf einzigartige Weise die Vergangenheit mit der Gegenwart und bietet seinen Besuchern ein vielseitiges und spannendes Erlebnis.

Die St. Cäcilia Kirche, erbaut von 1739 bis 1741 vom Baumeister Johann Balthasar Neumann, diente als katholische Begräbniskirche des Heusenstammer Zweiges der Grafen von Schönborn. Die Kirche ist ein weiteres Zeugnis der bedeutenden Rolle der Familie Schönborn in der Geschichte der Stadt.

Neben dem Schloss und der Kirche gibt es in Heusenstamm zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Entdecken Sie die besten Radtouren zum Highlight Schloss Schönborn in Heusenstamm im Landkreis Offenbach und finden Sie die schönsten Radwege auf der Karte für Ihre Fahrradtour. Die Kulturregion FrankfurtRheinMain GmbH, ansässig in der Poststraße 16 in 60329 Frankfurt am Main, bietet weitere Informationen und Anregungen für einen Besuch in der Region.

Das Schloss Schönborn ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil der Heusenstammer Geschichte und ein lohnendes Ziel für jeden Besucher, der sich für Geschichte, Architektur und Kultur interessiert. Es ist ein Ort, an dem die Vergangenheit lebendig wird und die Gegenwart auf faszinierende Weise bereichert.

Einige Details zur Geschichte des Schlosses sind jedoch unklar. So ist beispielsweise der genaue Zeitpunkt des Baus des rückwärtigen Seitenflügels nicht dokumentiert. Auch die Zerstörung des Schlosses im Zweiten Weltkrieg wird in den verfügbaren Quellen nicht erwähnt. Trotz dieser Unklarheiten bleibt das Schloss Schönborn ein bedeutendes Zeugnis der Vergangenheit und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes von Heusenstamm.

Die Informationen über die Grafen von Schönborn und ihre Rolle in der Geschichte von Heusenstamm sind vielfältig und reichen von historischen Dokumenten bis hin zu modernen Forschungsarbeiten. Die Familie Schönborn spielte eine bedeutende Rolle in der regionalen Politik und Wirtschaft und prägte das Erscheinungsbild der Stadt maßgeblich. Ihr Einfluss ist bis heute in zahlreichen Gebäuden und Institutionen in Heusenstamm sichtbar.

Das Schloss Schönborn ist nicht nur ein Ort der Geschichte und Kultur, sondern auch ein Ort der Innovation. Professor Thomas Engel, ein Erfinder, der mit Heusenstamm verbunden ist, steht stellvertretend für den Innovationsgeist der Region. Seine Arbeit und sein Beitrag zur Wissenschaft sind ein weiteres Beispiel für die Vielfalt und den Reichtum der Heusenstammer Geschichte.

Die Pflege und Erhaltung des Schlosses Schönborn ist eine wichtige Aufgabe für die Stadt Heusenstamm. Durch die Restaurierung der Gärten und die Durchführung von kulturellen Veranstaltungen wird das Schloss lebendig gehalten und für zukünftige Generationen bewahrt. Das Schloss Schönborn ist ein Ort, an dem Geschichte, Kultur und Innovation aufeinandertreffen und ein einzigartiges Erlebnis für jeden Besucher schaffen.

Die Rolle des Schlosses Schönborn als Ausbildungsstätte für Beamte des gehobenen Dienstes ist ein weiteres Kapitel in seiner bewegten Geschichte. Diese Nutzung trug dazu bei, das Schloss zu einem Ort des Wissens und der Bildung zu machen. Die Beamten, die hier ausgebildet wurden, trugen zur Entwicklung der Region bei und prägten das öffentliche Leben in Heusenstamm.

Das Schloss Schönborn ist somit ein vielschichtiges Denkmal, das eine Vielzahl von Geschichten und Ereignissen in sich vereint. Es ist ein Ort der Geschichte, Kultur, Innovation und Bildung und ein unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Erbes von Heusenstamm. Ein Besuch des Schlosses ist eine Reise in die Vergangenheit und eine Begegnung mit der Gegenwart.

Der Torbau, der an den Besuch des Kaisers im Jahr 1764 erinnert, ist ein weiteres Beispiel für die Bedeutung des Schlosses Schönborn in der regionalen Geschichte. Der Besuch des Kaisers war ein bedeutendes Ereignis für Heusenstamm und unterstreicht die Bedeutung des Schlosses als Ort der politischen und gesellschaftlichen Repräsentation.

Die Bieber, der Fluss, der einst das Schloss umgab, spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte von Heusenstamm. Der Fluss diente nicht nur als Wassergraben für das Schloss, sondern auch als Lebensader für die Stadt. Die Bieber versorgte die Einwohner mit Wasser und ermöglichte die Entwicklung von Gewerbe und Industrie.

Das Haus der Stadtgeschichte bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte von Heusenstamm und der Grafen von Schönborn. Die Dauerausstellung im Haus der Stadtgeschichte ist ein Muss für jeden, der sich für die Geschichte der Region interessiert. Hier finden Sie zahlreiche Exponate und Dokumente, die die Vergangenheit von Heusenstamm lebendig werden lassen.

Das Schloss Schönborn ist somit ein Ort, der eine Vielzahl von Perspektiven und Interpretationen zulässt. Es ist ein Ort der Erinnerung, der Reflexion und der Inspiration. Ein Besuch des Schlosses ist eine Gelegenheit, die Geschichte von Heusenstamm und der Grafen von Schönborn zu entdecken und die Bedeutung des Schlosses für die regionale Identität zu verstehen.

Die eBirders, die im Mai 2025 die Gegend um das Schloss Schönborn besuchen, werden sicherlich von der Schönheit der Natur und der Vielfalt der Vogelwelt begeistert sein. Die Region um Heusenstamm ist ein Paradies für Vogelbeobachter und bietet zahlreiche Möglichkeiten, seltene und ungewöhnliche Vogelarten zu entdecken.

Das Schloss Schönborn ist somit ein Ort, der für jeden etwas zu bieten hat. Ob Sie sich für Geschichte, Architektur, Kultur, Natur oder Innovation interessieren, ein Besuch des Schlosses wird Sie begeistern und Ihnen unvergessliche Eindrücke vermitteln. Es ist ein Ort, an dem die Vergangenheit lebendig wird und die Gegenwart auf faszinierende Weise bereichert.

Der Erfinder Professor Thomas Engel hat mit seinen Arbeiten einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft geleistet. Seine Forschung und seine Erfindungen haben dazu beigetragen, die Welt zu verbessern und das Leben der Menschen zu erleichtern. Er ist ein Vorbild für junge Menschen und ein Beweis dafür, dass Innovation und Kreativität die Welt verändern können.

Das Schloss Schönborn ist somit ein Ort, der für die Zukunft gerüstet ist. Durch die Pflege und Erhaltung des Schlosses und die Förderung von Kultur und Innovation wird das Schloss lebendig gehalten und für zukünftige Generationen bewahrt. Es ist ein Ort, an dem die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft aufeinandertreffen und ein einzigartiges Erlebnis für jeden Besucher schaffen.

Das Heusenstammer Schloss oder auch Schloss Schönborn steht im hessischen Heusenstamm. Es steht direkt am linken Ufer der Bieber.

Schloss Schönborn, Heusenstamm Offenbach Hessen.

Schloss Schönborn Stadt Heusenstamm
Schloss Schönborn Stadt Heusenstamm
Schloss Heusenstamm, Schloss Schönborn, Heusenstamm, Hessen
Schloss Heusenstamm, Schloss Schönborn, Heusenstamm, Hessen
Heusenstamm, Schloss Schönborn, Vorderes Schloss, erbaut von 1663 bis
Heusenstamm, Schloss Schönborn, Vorderes Schloss, erbaut von 1663 bis

Detail Author:

  • Name : Alexzander Cartwright
  • Username : nicholaus48
  • Email : koss.brandt@kerluke.org
  • Birthdate : 1984-12-04
  • Address : 711 Joy Fort Mullerside, NE 50278-9463
  • Phone : (914) 312-5435
  • Company : Murazik, Littel and Kub
  • Job : Central Office and PBX Installers
  • Bio : Rerum veniam vel praesentium doloremque. Est quis ab perferendis suscipit. A aut consequatur autem ut. Autem itaque commodi nesciunt in qui eos.

Socials

facebook:

  • url : https://facebook.com/ellengottlieb
  • username : ellengottlieb
  • bio : Explicabo dolorum recusandae nostrum quo expedita molestiae et.
  • followers : 5508
  • following : 2522

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@ellen_xx
  • username : ellen_xx
  • bio : Sit eveniet asperiores quisquam perferendis molestias qui labore.
  • followers : 829
  • following : 1160

YOU MIGHT ALSO LIKE