Carotis Communis: Ursachen, Symptome & Behandlung!
Haben Sie sich jemals gefragt, wie das Blut Ihren Kopf und Hals erreicht und Sie mit Leben versorgt? Die Antwort liegt in einem entscheidenden Gefäßsystem, das bei Problemen schwerwiegende Folgen haben kann: die Arteria Carotis Communis, auch bekannt als die gemeinsame Halsschlagader.
Die Arteria Carotis Communis, oder einfach Carotis, ist die Hauptschlagader, die den Kopf und Hals mit Blut versorgt. Es gibt sie paarweise, eine auf der rechten und eine auf der linken Seite des Halses, wo sie seitlich der Luftröhre und Speiseröhre vom Brustkorb aufwärts zum Kopf verlaufen. Ihre Gesundheit ist von entscheidender Bedeutung, da Verengungen oder andere Probleme mit diesen Arterien zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen können, einschließlich Schlaganfall.
Information | Details |
---|---|
Name | Arteria Carotis Communis (Gemeinsame Halsschlagader) |
Funktion | Hauptversorgung des Kopfes und Halses mit Blut |
Ursprung (rechts) | Truncus brachiocephalicus (hinter dem Sternoklavikulargelenk) |
Ursprung (links) | Aortenbogen |
Verlauf | Durch den Hals, entlang der Luftröhre und Speiseröhre |
Aufteilung | Teilt sich in Arteria Carotis Interna (innere Halsschlagader) und Arteria Carotis Externa (äußere Halsschlagader) |
Bedeutung | Essentielle Blutversorgung des Gehirns; Stenosen können zu Schlaganfall führen |
Risikofaktoren für Erkrankungen | Arteriosklerose, Rauchen, hoher Blutdruck, hohe Cholesterinwerte |
Diagnostische Verfahren | Doppler-Sonographie, CT-Angiographie, MR-Angiographie |
Behandlungsmethoden | Medikamentöse Therapie, Carotis-Endarteriektomie, Stentimplantation |
Referenz | Deutsche Schlaganfall-Hilfe |
Die Entstehung und der Verlauf der Arteria Carotis Communis sind bemerkenswert. Während die rechte Carotis Communis auf Höhe des Sternoklavikulargelenks aus dem Truncus brachiocephalicus hervorgeht, entspringt die linke direkt aus dem Aortenbogen, der höchsten Wölbung der Aorta. Dies bedeutet, dass die linke Carotis einen längeren Weg durch den Brustraum zurücklegt, bevor sie in den Hals aufsteigt. Beide Arterien ziehen dann durch das Karotisdreieck kranialwärts und teilen sich in etwa 70% der Fälle auf Höhe des 4. Halswirbels in ihre beiden Endäste: die Arteria Carotis Interna (innere Halsschlagader) und die Arteria Carotis Externa (äußere Halsschlagader).
- Cochin Hhner Die Pflegeleichten Riesen Alles Was Du Wissen Musst
- Barstow Ca Dein Umfassender Reisefhrer Infos
Die Unterschiede in Ursprung und Länge zwischen der rechten und linken Arteria Carotis Communis sind anatomisch bedeutsam. Die linke Arterie hat eine substanzielle Präsenz im Thorax, da sie direkt aus dem Aortenbogen entspringt und durch das obere Mediastinum bis zur Höhe des linken Sternoklavikulargelenks verläuft. Die rechte Arterie hingegen beginnt an der Bifurkation der Arteria Innominate hinter dem Sternoklavikulargelenk und ist auf den Hals beschränkt.
Die Arteria Carotis Communis ist also ein paarig angelegtes Gefäß mit unterschiedlichen Ursprüngen auf beiden Körperhälften. Diese Unterschiede in der Anatomie sind wichtig, um zu verstehen, wie Blut zum Gehirn gelangt und wie verschiedene Erkrankungen diese Versorgung beeinträchtigen können. Die Aufteilung in die Arteria Carotis Interna und Externa ist ebenfalls von großer Bedeutung, da die Carotis Interna hauptsächlich das Gehirn versorgt, während die Carotis Externa den Hals und das Gesicht mit Blut versorgt.
Eine der häufigsten Erkrankungen der Arteria Carotis ist die Arteriosklerose, die zu einer Verengung des Gefäßes führt, einer sogenannten Stenose. Diese Verengung kann die Blutversorgung des Gehirns beeinträchtigen und das Risiko eines Schlaganfalls erhöhen. Eine Carotisstenose wird als eine Verengung der Halsschlagader definiert, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann, wobei die Arteriosklerose die häufigste Ursache ist.
- Entdecken Brandenburg Warnemnde Berliner Immobilienhotspots
- Entdecke Jetzt Clube Porto Mos Dein Algarvetraumurlaub Wartet
Die Fließgeschwindigkeit des Blutes ist im Bereich einer Stenose erhöht. Dies ist ein Kompensationsmechanismus des Körpers, um trotz der Verengung eine ausreichende Blutversorgung des Gehirns sicherzustellen. Allerdings kann diese erhöhte Fließgeschwindigkeit auch zu Turbulenzen im Blutfluss führen, was wiederum das Risiko von Blutgerinnseln und embolischen Ereignissen erhöht.
Obwohl isolierte Stenosen der Arteria Carotis Communis selten sind, können sie gelegentlich zu embolischen Hirninfarkten führen. Die Arteria Carotis Externa hat im Allgemeinen keine direkte Bedeutung für das Schlaganfallrisiko, aber Erkrankungen der Carotis Communis können sich indirekt auf die Versorgung des Gehirns auswirken. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von Carotisstenosen von entscheidender Bedeutung, um das Risiko eines Schlaganfalls zu minimieren.
Die Diagnose einer Carotisstenose erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie die Doppler-Sonographie, die CT-Angiographie oder die MR-Angiographie. Diese Verfahren ermöglichen es, den Grad der Verengung zu beurteilen und die geeignete Behandlungsstrategie festzulegen. Die Behandlung kann medikamentös erfolgen, um das Fortschreiten der Arteriosklerose zu verlangsamen, oder chirurgisch, um die Verengung zu beseitigen. Zu den chirurgischen Optionen gehören die Carotis-Endarteriektomie, bei der die Ablagerungen in der Arterie entfernt werden, und die Stentimplantation, bei der ein Stent in die Arterie eingesetzt wird, um sie offen zu halten.
Die Arteria Carotis Communis ist also ein vitales Gefäß, dessen Gesundheit entscheidend für die Versorgung des Gehirns und somit für die allgemeine Gesundheit ist. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und eine gesunde Lebensweise können dazu beitragen, das Risiko von Erkrankungen der Carotis zu minimieren und das Auftreten eines Schlaganfalls zu verhindern.
Die Carotis teilt sich, nachdem sie unter dem Vorderrand des Musculus Sternocleidomastoideus verlaufen ist, etwa auf Höhe des 4. Halswirbels in ihre beiden Endäste auf: die Arteria Carotis Interna und die Arteria Carotis Externa. Die Differenzierung zwischen Carotis Interna und Carotis Externa erfolgt am besten im Rahmen einer angiographischen Untersuchung.
Aus niederländischer Perspektive betrachtet, liegt die Arteria Carotis Communis, oder gemeenschappelijke halsslagader, sowohl links als rechts im Hals, wo sie entlang der Luftröhre und der Speiseröhre vom Brustkorb bis zum Kopf verläuft. Sie entspringt aus der Aorta oder einem großen Ast davon und teilt sich etwa auf Höhe des Kieferwinkels in eine innere (Arteria Carotis Interna) und eine äußere Halsschlagader (Arteria Carotis Externa).
Der Begriff "Carotis" (Mehrzahl Carotiden) ist eine latinisierte Form des altgriechischen "καρώδης", was "betäubt" bedeutet. Dieser Name leitet sich vermutlich von der Beobachtung ab, dass Druck auf die Halsschlagader zu Bewusstlosigkeit führen kann.
Die rechte Arteria Carotis Communis entspringt aus dem Truncus brachiocephalicus, während die linke Arteria Carotis Communis direkt aus dem Aortenbogen abgeht. Sowohl für die Carotis als auch für die Vertebralis ist der anteriore und posteriore Zugang geeignet, um interventionelle Eingriffe durchzuführen.
Die Arteria Carotis Communis ist eines der Hauptversorgungsgefäße von Kopf und Hals. Nach ihrem Verlauf unter dem Vorderrand des Musculus Sternocleidomastoideus teilt sie sich etwa auf Höhe des 4. Halswirbels in ihre beiden Endäste auf, die Arteria Carotis Interna und die Arteria Carotis Externa.
Auf der linken Seite geht zuerst die Arteria Carotis Communis Sinistra vom Aortenbogen ab, dann die Arteria Subclavia Sinistra. Die Arteria Carotis Communis Dextra und die Arteria Subclavia Dextra gehen aus dem Truncus brachiocephalicus hervor. Die Position der Arteria Carotis Communis sollte sorgfältig aufgesucht werden, um die Arteria Carotis Interna und Externa am Vorderrand des Musculus Sternocleidomastoideus zu identifizieren.
In der tschechischen Sprache wird die Arteria Carotis Communis als "Carotis Communis běží na krku společně s v." (Carotis Communis verläuft im Hals zusammen mit der Vene) bezeichnet. Auf Russisch heißt es: "Справа отходит от truncus brachiocephalicus, слева — самостоятельно от дуги" (Rechts geht sie vom Truncus brachiocephalicus ab, links – selbstständig von der Aortenbogen).
:background_color(FFFFFF):format(jpeg)/images/article/de/arteria-carotis-communis/fHHymhzmhx0Pby1d6MeqHg_LOKSiUGe2Tt0tREAjTjp4Q_Arteria_carotis_communis_01.png)

:watermark(/images/watermark_5000_10percent.png,0,0,0):watermark(/images/logo_url.png,-10,-10,0):format(jpeg)/images/overview_image/2500/ZqksNvGGc1hXPYHl8SRyEA_arteries-of-the-neck_latin.jpg)
Detail Author:
- Name : Viva Effertz
- Username : ohermann
- Email : gianni.schmidt@mclaughlin.com
- Birthdate : 1987-10-11
- Address : 32406 Armand Fort Lake Cleo, WI 01147
- Phone : 928-421-6735
- Company : Mayer-Sawayn
- Job : Marine Engineer
- Bio : Sunt mollitia sit repudiandae corrupti qui doloribus at. Facilis possimus aut explicabo nostrum adipisci. Dolor neque commodi quos.
Socials
tiktok:
- url : https://tiktok.com/@yazmin_official
- username : yazmin_official
- bio : Unde ea soluta necessitatibus est.
- followers : 3436
- following : 1375
twitter:
- url : https://twitter.com/yazmin_abernathy
- username : yazmin_abernathy
- bio : Quibusdam deleniti exercitationem architecto sed. Voluptas eos ut facere officia velit nulla. Doloremque enim totam vero adipisci.
- followers : 776
- following : 316