Geheimnisvolle Pyramide Garzau: Entdeckungstour & Geschichte!
Haben Sie jemals von einer Pyramide mitten in Deutschland gehört? Die Pyramide von Garzau ist nicht nur ein architektonisches Kuriosum, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis preußischer Geschichte und Landschaftsgestaltung. Eingebettet in den ehemaligen Landschaftsgarten von Garzau, trotzt dieses Bauwerk der Zeit und lädt zu einer Entdeckungsreise ein.
Die Pyramide von Garzau, gelegen in der Nähe von Berlin, ist mehr als nur ein ungewöhnliches Denkmal. Sie ist die größte Feldsteinpyramide Deutschlands und das unbestrittene Wahrzeichen des einst prachtvollen Schlossparks. Im Februar 2024 präsentiert sie sich dem Besucher als ein Ort der Stille und Kontemplation, eingebettet in die winterliche Landschaft. Doch ihre Geschichte ist bewegt und reicht von herrschaftlichen Ambitionen bis hin zu Zeiten des Verfalls und der Wiederauferstehung.
Information | Details |
---|---|
Name | Pyramide Garzau |
Typ | Feldsteinpyramide, Teil eines Landschaftsgartens |
Standort | Garzau, Brandenburg, Deutschland |
Erbauer | Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau |
Bauzeit | Ende des 18. Jahrhunderts |
Funktion (ursprünglich) | Vermutlich Mausoleum |
Zustand | Äußeres restauriert, Innenraum nicht wiederhergestellt |
Besichtigung | Außenbesichtigung möglich |
Weitere Informationen | Teil des Schlossparks Garzau mit Schloss und verwildertem Landschaftsgarten. |
Website | Reiseland Brandenburg - Pyramide Garzau |
Die Geschichte der Pyramide ist eng mit dem Namen Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau verbunden. Als Kartograph und Generalmajor hegte er den Wunsch, inmitten seines Landschaftsgartens eine außergewöhnliche Ruhestätte zu errichten. So entstand die Idee eines Mausoleums in Form einer Pyramide, ein Bauwerk, das nicht nur seine Persönlichkeit widerspiegeln, sondern auch die Ewigkeit symbolisieren sollte. Der Landschaftsgarten Garzau und das Testament seines Erbauers zeugen von diesem ambitionierten Vorhaben.
- Arteria Subclavia Anatomie Funktion Erkrankungen Alles Wichtige
- Miriam Mack Werdegang Advocacy Karriere Alles Wichtige
Die Planung und Gestaltung des Bauwerks waren detailliert. Die Pyramide sollte nicht nur von außen beeindrucken, sondern auch im Inneren ein besonderes Erlebnis bieten. Kellergewölbe und kleine Kammern wurden angelegt, um den mystischen Charakter des Bauwerks zu unterstreichen. Doch Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau sollte seine Vision nicht vollenden. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verkaufte er das Anwesen und zog ins Schloss Köpenick. Die Pyramide blieb unvollendet zurück, ein Fragment seiner ursprünglichen Idee.
Das Rittergut Garzau erlebte in den folgenden Jahrzehnten wechselvolle Zeiten. Auch jüdische Zwangsarbeiter waren hier während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt. Das Herrenhaus brannte im Jahr 1911 ab, wurde aber später als Schloss wiederaufgebaut. Doch die Pyramide verfiel zusehends. Die Natur eroberte sich das Areal zurück, und die Pyramide versank in einen Dornröschenschlaf.
Erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts, genauer gesagt von 2001 bis 2002, erwachte die Pyramide aus ihrem langen Schlaf. Der Verein "Pyramide und Schlosspark Garzau e.V." nahm sich der überwachsenen Ruine an und begann mit der mühevollen Restaurierung. Ziel war es, das einzigartige Bauwerk zu erhalten und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. Die Pyramide der ehemalige Landschaftsgarten Garzau, die Pyramide und ihr Wiederaufbau – all dies wurde zu einem Herzensprojekt engagierter Bürger.
- Alles Wichtige Zum Blauen Antennenwels Haltung Farbe Mehr
- Zo Valks Biografie News Zoowalks Alles Was Du Wissen Musst
Heute kann man die Pyramide von außen besichtigen. Der Innenraum ist jedoch noch nicht wiederhergestellt und bleibt vorerst verschlossen. Dennoch ist der Anblick der Pyramide inmitten des Waldes beeindruckend. Sie thront auf einer kleinen Anhöhe und zeugt von vergangenen Zeiten und großen Visionen. Um die Pyramide in Garzau ranken sich viele Geschichten und Mythen. Sie ist ein Ort, der zum Träumen und Nachdenken einlädt.
Die Anreise nach Garzau ist unkompliziert. Vom Bahnhof Ostkreuz erreicht man Rehfelde in nur 31 Minuten mit dem Zug. Von dort aus ist es nur noch ein kurzer Weg zur Pyramide. Viele Besucher nutzen die Gelegenheit, um die Gegend mit dem Fahrrad zu erkunden. Auf der Karte finden sich zahlreiche Radwege, die durch die malerische Landschaft führen. So lässt sich ein Besuch der Pyramide ideal mit einer aktiven Freizeitgestaltung verbinden.
Ein Besuch der Pyramide von Garzau ist ein unvergessliches Erlebnis. Man kann es kaum glauben, dass es mitten im Wald eine solche Sehenswürdigkeit gibt. Gut gestaltete Tafeln informieren über die Geschichte und Bedeutung des Bauwerks. Zwar ist die Pyramide nicht so hoch, breit und tief wie ihre berühmten Vorbilder in Ägypten, aber sie ist dennoch beeindruckend. Sie ist ein Zeugnis preußischer Geschichte und ein Ort der Ruhe und Besinnung.
Das Schloss Garzau mit seinem Landschaftspark und der Pyramide des Grafen von Schmettau bilden eine einzigartige Einheit. Das ursprüngliche Herrenhaus Garzau wurde 1911 bei einem Brand vernichtet und durch den Berliner Architekten Hermann Dernburg als Schloss wiederaufgebaut. Der ab 1780 von Graf Friedrich Wilhelm Carl von Schmettau angelegte Landschaftspark ist heute allerdings völlig verwildert. Doch gerade dieser verwilderte Zustand verleiht dem Ort einen besonderen Charme.
Die Pyramide in Garzau, die größte Feldsteinpyramide Deutschlands, ist und bleibt das zentrale Wahrzeichen des ehemaligen Schlossparks. Ob man die Gegend zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet, die Pyramide ist immer einen Besuch wert. Sie ist ein Ort, der die Fantasie anregt und die Geschichte lebendig werden lässt. So kann man beispielsweise eine 162 km lange Route in 11 Stunden und 14 Minuten zurücklegen und die Schönheit der Landschaft genießen.
Das Rittergut Garzau hatte kurz vor der großen Wirtschaftskrise um 1929/30 eine Größe von 1470 ha. [15] Die Pyramide Garzau in der Landschaft um Garzau, im Februar 2024, präsentiert sich als ein Ort von historischer Bedeutung. Garzau gehörte in der Mark Brandenburg bereits zum Kreis Oberbarnim, bei dem es auch nach der Kommunalreform im Königreich Preußen von 1816 verblieb. Bei der Volkszählung am 1. Dezember 1875 wurden in Garzau 237 Einwohner gezählt.
Das Programm zum Tag des offenen Denkmals® bietet regelmäßig die Möglichkeit, die Pyramide Garzau näher kennenzulernen. Sie ist Teil einer Gesamtanlage, bestehend aus dem frühklassizistischen Schloss Garzau und dem zugehörigen Landschaftspark. Die Pyramide Garzau ist und bleibt die größte Feldsteinpyramide Deutschlands, ein einzigartiges Denkmal und ein Ort von besonderer Bedeutung.
Die Pyramide der ehemalige Landschaftsgarten Garzau, die Pyramide und ihr Wiederaufbau I., Zur Gestaltung des Bauwerks II., Kellergewölbe und kleine Kammern 2. – diese Stichworte umreißen die verschiedenen Aspekte der Pyramide von Garzau. Sie ist mehr als nur ein Bauwerk, sie ist ein Symbol für die Geschichte und die Visionen der Menschen, die diesen Ort geprägt haben.
Die Pyramide am Rande des Schlossteiches war vermutlich als Mausoleum geplant. Jedoch verkaufte der Kartograph und Generalmajor von Schmettau das Anwesen und zog zu Beginn des 19. Jahrhunderts ins Schloss Köpenick ein. Das Herrenhaus brannte 1911 ab, wurde aber als Schloss wiederaufgebaut. Die Pyramide verfiel in der Folgezeit. Von 2001 bis 2002 wurde die überwucherte Ruine vom Verein „Pyramide und Schlosspark Garzau e.V.“ restauriert. Man kann die Pyramide von außen besichtigen. Der Innenraum ist noch nicht wiederhergestellt. Um die Pyramide in Garzau gibt es viele Geschichten. Schauen Sie sie sich hier an und planen Sie Ihr eigenes Abenteuer mit Komoot! Wir konnten es eigentlich nicht glauben, aber es gibt wirklich eine Pyramide in Garzau. Mitten im Wald gelegen, mit vielen Informationen auf gut gestalteten Tafeln. Finden Sie die schönsten Radwege auf der Karte für Ihre Fahrradtour. Zwar nicht so hoch und breit und tief, aber trotzdem beeindruckend.
Die Pyramide der ehemalige Landschaftsgarten Garzau die Pyramide und ihr Wiederaufbau i. Zur gestaltung des bauwerks ii. Kellergewölbe und kleine kammern 2. Schloss garzau mit landschaftspark und pyramide des grafen von schmettau: Das ursprüngliche herrenhaus garzau wurde 1911 bei einem brand vernichtet und durch den berliner architekten hermann dernburg als schloss wiederaufgebaut. Der ab 1780 von graf friedrich wilhelm carl von schmettau angelegte landschaftspark ist heute völlig verwildert. Die pyramide der ehemalige landschaftsgarten garzau die pyramide und ihr wiederaufbau i. Zur gestaltung des bauwerks ii. Kellergewölbe und kleine kammern 2. Die pyramide in garzau, die größte feldsteinpyramide deutschlands, ist das zentrale wahrzeichen des ehemaligen schlossparks. 162 km in 11:14 std. Schau diese route an oder plan deine eigene!
Die Pyramide der ehemalige Landschaftsgarten Garzau die Pyramide und ihr Wiederaufbau i. Zur gestaltung des bauwerks ii. Kellergewölbe und kleine kammern 2. Rittergut garzau hatte kurz vor der großen wirtschaftskrise um 1929/30 eine größe von 1470 ha. [15] die pyramide garzau in der landschaft um garzau, februar 2024. Garzau gehörte in der mark brandenburg bereits zum kreis oberbarnim, bei dem er auch nach der kommunalreform im königreich preußen von 1816 verblieb. Bei der volkszählung am 1. Programm | tag des offenen denkmals® Die pyramide garzau ist die größte feldsteinpyramide deutschlands. Sie ist teil einer gesamtanlage, bestehend aus dem frühklassizistischen schloss garzau und dem zugehörigen landschaftspark. Die pyramide garzau ist die größte feldsteinpyramide deutschlands.



Detail Author:
- Name : Christ Kilback I
- Username : koelpin.kamille
- Email : walker53@hotmail.com
- Birthdate : 1981-01-04
- Address : 709 Crist Crest Apt. 865 Jadenland, TN 07817-3634
- Phone : +1-539-510-7511
- Company : Langworth-Lynch
- Job : Dental Assistant
- Bio : Unde aut nemo doloribus soluta ut. Quasi sed non illo eaque. Sed voluptas eius ab id et aliquid. Sed est quia qui. Modi asperiores aut numquam nulla porro odit unde. Ab officia sed et dolor.
Socials
twitter:
- url : https://twitter.com/deshawn.altenwerth
- username : deshawn.altenwerth
- bio : Et ex quibusdam voluptate nulla. Fugiat ut rerum odio ut. Voluptate nesciunt consequatur et et. Vero quisquam repellat eum.
- followers : 6671
- following : 1416
facebook:
- url : https://facebook.com/deshawn_real
- username : deshawn_real
- bio : Et odio voluptatem cumque id. Voluptatibus rem eos itaque repudiandae maiores.
- followers : 6166
- following : 2986
linkedin:
- url : https://linkedin.com/in/deshawnaltenwerth
- username : deshawnaltenwerth
- bio : Quia illo explicabo rem deserunt et.
- followers : 1160
- following : 2977
tiktok:
- url : https://tiktok.com/@altenwerthd
- username : altenwerthd
- bio : Aut quas maxime esse iste veritatis unde et.
- followers : 6759
- following : 665