Deutsches Sperber Huhn: Alles Zur Haltung & Zucht! [Ratgeber]

Haben Sie schon einmal von einem Huhn gehört, das nicht nur fleißig Eier legt, sondern auch optisch ansprechend und robust ist? Das Deutsche Sperber Huhn vereint all diese Eigenschaften und ist dennoch vom Aussterben bedroht – ein Paradoxon, dem wir auf den Grund gehen müssen.

Dieses vielseitige Zweinutzungshuhn, das sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischnutzung gezüchtet wurde, ist ein wahrer Allrounder. Lassen Sie uns eintauchen in die Welt des Deutschen Sperbers und seine Herkunft, sein Aussehen, seine besonderen Eigenschaften sowie Tipps zur artgerechten Haltung erkunden.

Merkmal Details
Name Deutsches Sperber Huhn
Herkunft Deutschland (Rheinland, Dresden)
Zweck Zweinutzungshuhn (Eier und Fleisch)
Gewicht (Hahn) 2,5 - 3 kg
Gewicht (Henne) 2 - 2,5 kg
Legeleistung Ca. 180-220 weiße Eier pro Jahr
Eigewicht 55-60 g
Farbschlag Gesperbert (schwarz-weiß gestreift)
Besondere Merkmale Weiße Ohrscheiben, fleischfarbene Läufe, zutraulich, robust
Gefährdungsstatus Stark gefährdet
Weiterführende Informationen Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)

Deutsche Sperber sind bekannt für ihr zutrauliches, kluges und ruhiges Wesen. Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Hühnern für Selbstversorger und Familien, die Wert auf eine unkomplizierte und angenehme Haltung legen. Ihre auffällige Zeichnung, die an das Gefieder des Raubvogels Sperber erinnert, macht sie zudem zu einem Blickfang in jedem Hühnerhof. Die Hennen legen eine beachtliche Anzahl an weißen Eiern und sind trotz ihrer Größe noch mittelflugfähig, was bei der Gestaltung des Auslaufs berücksichtigt werden sollte.

Ein tieferer Einblick in die Geschichte des Deutschen Sperbers offenbart, dass diese Rasse um das Jahr 1900 aus verschiedenen gesperberten Rassen entstanden ist. Ziel der Züchter war es, ein wirtschaftliches und leistungsfähiges Huhn zu schaffen, das sowohl in der Eierproduktion als auch in der Fleischnutzung überzeugt. Das Ergebnis war ein mittelgroßes Huhn mit weißem Fleisch, einer guten Legeleistung und einem charakteristischen Federwechsel von Schwarz mit Hellblau. Die Zucht erfolgte zeitgleich durch Otto Trieloff und Anton Schneider, wobei Schneider seine Zucht zunächst "Rheinische Sperber" nannte, später jedoch den Namen änderte.

Trotz ihrer positiven Eigenschaften und ihrer einstigen Popularität ist die Rasse heute stark gefährdet. Nur durch die unermüdlichen Bemühungen von Züchtern und Hühnerliebhabern konnte das Deutsche Sperber Huhn vor dem endgültigen Verschwinden bewahrt werden. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert, denn sie sichert nicht nur den Fortbestand einer alten deutschen Zweinutzungsrasse mit hoher Legeleistung, sondern auch die genetische Vielfalt unserer Nutztiere.

Die Zuchtziele beim Deutschen Sperber waren klar definiert: Ein Zwiehuhn sollte entstehen, bei dem die Legeleistung ebenso im Fokus stand wie ein guter Fleischansatz. Zudem sollten die Hühner zutraulich und für die Selbstversorgung geeignet sein. Diese Eigenschaften haben sich bis heute erhalten und machen den Deutschen Sperber zu einer attraktiven Wahl für alle, die Wert auf eine nachhaltige und tierfreundliche Hühnerhaltung legen.

Die Robustheit der Deutschen Sperber zeigt sich auch in ihrer Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Witterungsbedingungen. Sie trotzen Wind und Regen mühelos und sind daher besonders für die Haltung im Freien geeignet. Im Vergleich zu anderen Landhühnern sind sie vergleichsweise groß, was dazu führt, dass sich überschüssige Hähne gut als Masthähnchen verwenden lassen.

Was das Aussehen betrifft, so gibt es das Deutsche Sperber Huhn ausschließlich im Farbschlag "gesperbert". Dieses Streifenmuster, das an den gleichnamigen Greifvogel erinnert, entsteht durch schwarze Querstreifen auf hellgrauem, fast weißem Grund. Dadurch entsteht ein ansprechender Kontrast, der die Tiere von anderen Hybridhühnern abhebt. Im Gegensatz zu anderen gesperberten Hühnern haben Deutsche Sperber rein weiße Ohrscheiben und fleischfarbene Läufe.

Die Haltung der Deutschen Sperber ist unkompliziert und anspruchslos. Bei ausreichend Auslauf kann das Futter etwas reduziert werden, wobei die hohe Legeleistung natürlich berücksichtigt werden muss. Ein geringer Bruttrieb und die frühe Reife sind weitere positive Eigenschaften dieser Rasse.

Neben dem Deutschen Sperber gibt es auch andere gesperberte Hühnerrassen, wie beispielsweise die Niederrheiner und die Italiener. Oft wird auch der Begriff "Blausperber Huhn" verwendet, der jedoch keine klassische Rassenbezeichnung darstellt, sondern lediglich die Gefiederfarbe beschreibt. Diese Färbung ist ebenfalls von dem Greifvogel Sperber inspiriert.

Es ist wichtig zu betonen, dass es sich beim Deutschen Sperber um ein Huhn mit einer langen Tradition handelt, das jedoch heute vom Aussterben bedroht ist. Umso wichtiger ist es, dass wir uns für den Erhalt dieser wertvollen Rasse einsetzen und Züchter und Hühnerliebhaber unterstützen, die sich mit viel Engagement für ihren Fortbestand engagieren. Nur so können wir sicherstellen, dass auch zukünftige Generationen die Vorzüge dieses besonderen Huhns kennenlernen und schätzen lernen können.

Der Deutsche Sperber ist nicht nur ein wirtschaftliches Nutztier, sondern auch ein Kulturgut, das es zu bewahren gilt. Seine Robustheit, seine Zutraulichkeit und seine ansprechende Optik machen ihn zu einem idealen Huhn für alle, die Wert auf eine nachhaltige und tierfreundliche Hühnerhaltung legen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass diese einzigartige Rasse nicht in Vergessenheit gerät!

Die Geschichte des Deutschen Sperbers ist eng mit der deutschen Geflügelzucht verbunden. Die Rasse entstand zu einer Zeit, als die Nachfrage nach leistungsstarken und wirtschaftlichen Nutztieren stieg. Die Züchter erkannten das Potenzial der gesperberten Farbgebung und entwickelten ein Huhn, das sowohl in der Eierproduktion als auch in der Fleischnutzung überzeugte. Die beiden Züchter, Otto Trieloff und Anton Schneider, spielten dabei eine entscheidende Rolle. Ihre Zuchtbemühungen führten zu einer Rasse, die sich schnell in Deutschland verbreitete und einen wichtigen Beitrag zur Selbstversorgung der Bevölkerung leistete.

Die beiden Weltkriege und die damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten stellten jedoch eine große Herausforderung für die Geflügelzucht dar. Viele Rassen, darunter auch der Deutsche Sperber, erlitten deutliche Bestandsrückgänge. Nach dem Krieg konzentrierte sich die Zucht vermehrt auf Hochleistungsrassen, die auf maximale Eierproduktion oder schnelles Fleischwachstum ausgelegt waren. Der Deutsche Sperber, der einen guten Kompromiss zwischen beiden Aspekten bot, geriet dadurch zunehmend in Vergessenheit.

Erst in den letzten Jahrzehnten, mit dem wachsenden Interesse an alten und gefährdeten Haustierrassen, erfuhr der Deutsche Sperber eine Renaissance. Züchter und Hühnerliebhaber erkannten den Wert dieser vielseitigen Rasse und begannen, sich für ihren Erhalt einzusetzen. Heute gibt es wieder eine kleine, aber engagierte Gemeinschaft von Züchtern, die sich der Reinzucht und dem Erhalt des Deutschen Sperbers verschrieben hat. Ihre Arbeit ist von unschätzbarem Wert, denn sie sichert nicht nur den Fortbestand einer einzigartigen Rasse, sondern auch die genetische Vielfalt unserer Nutztiere.

Die Zukunft des Deutschen Sperbers hängt davon ab, dass sich weiterhin Menschen finden, die sich für seinen Erhalt engagieren. Das kann auf verschiedene Weise geschehen: Indem man selbst Deutsche Sperber hält und züchtet, indem man Züchter unterstützt oder indem man einfach nur über die Rasse informiert und das Interesse anderer weckt. Jeder Beitrag, egal wie klein, ist wichtig, um den Deutschen Sperber vor dem Aussterben zu bewahren.

Die Haltung von Deutschen Sperbern ist nicht besonders anspruchsvoll. Die Hühner sind robust und anpassungsfähig und kommen auch mit rauen Witterungsbedingungen gut zurecht. Wichtig ist ein trockener und zugluftfreier Stall, ein ausreichend großer Auslauf und eine ausgewogene Fütterung. Deutsche Sperber sind gute Futtersucher und können einen Teil ihres Futterbedarfs selbst decken, wenn sie genügend Auslauf haben. Zusätzlich sollten sie mit einem hochwertigen Alleinfutter versorgt werden, das alle wichtigen Nährstoffe enthält.

Die Zutraulichkeit der Deutschen Sperber macht die Haltung besonders angenehm. Die Hühner werden schnell handzahm und lassen sich gerne füttern. Auch Kinder haben in der Regel viel Freude an den zutraulichen Hühnern. Allerdings sollte man darauf achten, dass die Hühner nicht überfüttert werden, da dies zu Übergewicht und gesundheitlichen Problemen führen kann.

Die Eier der Deutschen Sperber sind weiß und haben ein Gewicht von etwa 55-60 Gramm. Die Legeleistung liegt bei etwa 180-220 Eiern pro Jahr. Die Hennen beginnen relativ früh mit dem Legen und sind auch im Winter noch legefreudig. Das Fleisch der Deutschen Sperber ist weiß und feinfaserig und hat einen guten Geschmack. Es eignet sich sowohl zum Braten als auch zum Kochen.

Wer sich für die Haltung von Deutschen Sperbern interessiert, sollte sich vorab gründlich informieren. Es gibt zahlreiche Bücher und Internetseiten, die detaillierte Informationen über die Rasse und ihre Haltung bieten. Auch der Kontakt zu erfahrenen Züchtern kann sehr hilfreich sein. Sie können wertvolle Tipps und Ratschläge geben und bei der Suche nach geeigneten Zuchttieren behilflich sein.

Die Anschaffung von Deutschen Sperbern sollte gut überlegt sein. Es ist wichtig, gesunde und vitale Tiere von einem seriösen Züchter zu erwerben. Auch die Haltungsbedingungen sollten vorab geschaffen werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass sich die Hühner wohlfühlen und ihre vollen Leistungen erbringen können.

Die Erhaltung des Deutschen Sperbers ist eine gemeinsame Aufgabe. Jeder, der sich für diese einzigartige Rasse interessiert, kann einen Beitrag leisten. Indem wir Deutsche Sperber halten und züchten, Züchter unterstützen oder einfach nur über die Rasse informieren, können wir dazu beitragen, dass sie auch zukünftig in unseren Geflügelhöfen zu finden ist.

Es ist an der Zeit, dem Deutschen Sperber die Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient. Diese vielseitige und robuste Rasse hat einen wichtigen Platz in der deutschen Geflügelzuchtgeschichte und verdient es, vor dem Aussterben bewahrt zu werden. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Deutsche Sperber auch zukünftig ein fester Bestandteil unserer landwirtschaftlichen Vielfalt bleibt!

Die Faszination für den Deutschen Sperber liegt nicht nur in seiner wirtschaftlichen Bedeutung, sondern auch in seiner Schönheit und seinem Charakter. Die gesperberte Färbung des Gefieders ist ein wahrer Blickfang und verleiht den Hühnern eine elegante Erscheinung. Die Zutraulichkeit und die ruhige Art machen die Haltung besonders angenehm und ermöglichen eine enge Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Der Deutsche Sperber ist mehr als nur ein Nutztier. Er ist ein Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen und Ansprüchen. Eine artgerechte Haltung, die auf das Wohlbefinden der Tiere ausgerichtet ist, ist daher von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören ein ausreichend großer Auslauf, der den Hühnern die Möglichkeit gibt, ihrem natürlichen Verhalten nachzugehen, ein trockener und zugluftfreier Stall, der Schutz vor Witterungseinflüssen bietet, und eine ausgewogene Fütterung, die alle wichtigen Nährstoffe enthält.

Wer sich entscheidet, Deutsche Sperber zu halten, übernimmt eine Verantwortung für das Wohlbefinden der Tiere. Es ist wichtig, sich vorab gründlich über die Bedürfnisse der Hühner zu informieren und sicherzustellen, dass die Haltungsbedingungen diesen Bedürfnissen entsprechen. Nur so kann man sicherstellen, dass sich die Hühner wohlfühlen und ihre vollen Leistungen erbringen können.

Die Erhaltung des Deutschen Sperbers ist ein wichtiges Anliegen, das uns alle betrifft. Indem wir uns für den Erhalt dieser einzigartigen Rasse einsetzen, tragen wir dazu bei, die landwirtschaftliche Vielfalt zu bewahren und die genetischen Ressourcen unserer Nutztiere zu schützen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Deutsche Sperber auch zukünftig ein fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft bleibt!

Die Bemühungen um den Erhalt des Deutschen Sperbers sind ein Beispiel dafür, wie engagierte Menschen einen Unterschied machen können. Die Züchter und Hühnerliebhaber, die sich der Reinzucht und dem Erhalt der Rasse verschrieben haben, leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Schutz der landwirtschaftlichen Vielfalt. Ihre Arbeit ist nicht immer einfach, aber sie ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft des Deutschen Sperbers.

Es ist wichtig, diese Engagierten zu unterstützen und ihre Arbeit anzuerkennen. Das kann auf verschiedene Weise geschehen: Indem man ihre Zuchttiere kauft, indem man ihre Veranstaltungen besucht oder indem man einfach nur über ihre Arbeit informiert und das Interesse anderer weckt. Jeder Beitrag, egal wie klein, hilft dabei, die Zukunft des Deutschen Sperbers zu sichern.

Der Deutsche Sperber ist ein wahrer Allrounder unter den Hühnerrassen. Er ist nicht nur ein wirtschaftliches Nutztier, sondern auch ein schönes und zutrauliches Lebewesen, das sich gut in die Familie integriert. Seine Robustheit und Anpassungsfähigkeit machen die Haltung unkompliziert, und seine Eier und sein Fleisch sind von hoher Qualität.

Wer sich entscheidet, Deutsche Sperber zu halten, erwirbt nicht nur ein paar Hühner, sondern auch ein Stück deutscher Kulturgeschichte. Er übernimmt eine Verantwortung für den Erhalt einer einzigartigen Rasse und trägt dazu bei, die landwirtschaftliche Vielfalt zu bewahren. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Deutsche Sperber auch zukünftig in unseren Geflügelhöfen zu finden ist und uns mit seinen Eiern, seinem Fleisch und seiner Schönheit erfreut!

Die Zukunft des Deutschen Sperbers liegt in unseren Händen. Es ist an uns, die Initiative zu ergreifen und dazu beizutragen, dass diese wertvolle Rasse nicht in Vergessenheit gerät. Indem wir uns für den Erhalt des Deutschen Sperbers einsetzen, setzen wir ein Zeichen für den Schutz der landwirtschaftlichen Vielfalt und für den Erhalt unserer kulturellen Identität.

Lassen Sie uns gemeinsam die Faszination für den Deutschen Sperber teilen und andere dafür begeistern. Je mehr Menschen sich für diese Rasse interessieren, desto größer sind die Chancen, dass sie auch zukünftig in unseren Geflügelhöfen zu finden ist. Der Deutsche Sperber verdient es, vor dem Aussterben bewahrt zu werden. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass er auch in Zukunft ein fester Bestandteil unserer landwirtschaftlichen Vielfalt bleibt!

Deutsche Sperber Lebhaft, zutraulich und gute Leger
Deutsche Sperber Lebhaft, zutraulich und gute Leger
Goldsperber Huhn auf einen Blick Legeleistung, Haltung und Tipp
Goldsperber Huhn auf einen Blick Legeleistung, Haltung und Tipp
Deutscher Sperber » Infos & Tipps zum Deutschen Sperber
Deutscher Sperber » Infos & Tipps zum Deutschen Sperber

Detail Author:

  • Name : Joannie Wintheiser
  • Username : zbailey
  • Email : hamill.lesly@ryan.biz
  • Birthdate : 1976-11-02
  • Address : 7210 Kozey Extensions North Marjolainefort, PA 56049
  • Phone : (757) 807-3623
  • Company : Wolff, Ullrich and Bahringer
  • Job : Physician Assistant
  • Bio : In aut eveniet quia. Ullam dolore aliquid natus vel dolores possimus quae fuga. Sit sed quaerat et velit eos. Dolores perferendis aut mollitia.

Socials

instagram:

  • url : https://instagram.com/luis40
  • username : luis40
  • bio : Quis ipsa reprehenderit est impedit. Provident et beatae et cum sint saepe maxime.
  • followers : 1217
  • following : 304

twitter:

  • url : https://twitter.com/laufderhar
  • username : laufderhar
  • bio : Dolor sequi quas neque ut. Placeat eligendi qui vel architecto. Voluptatem quia ut excepturi sed. Ut facere qui quam sed.
  • followers : 816
  • following : 455

YOU MIGHT ALSO LIKE