Durlach: Rathaus, Veranstaltungen & Mehr - Dein Stadtteil-Guide!

Ist Durlach nur ein weiterer Stadtteil von Karlsruhe? Weit gefehlt! Durlach ist nicht nur der größte Stadtteil Karlsruhes, sondern auch ein Ort mit einer reichen Geschichte, lebendigen Traditionen und einem ganz eigenen Charme, der Besucher wie Bewohner gleichermaßen in seinen Bann zieht.

Das Stadtbild Durlachs besticht durch seine historische Altstadt mit ihren malerischen Gassen, die zum Flanieren und Entdecken einladen. Hier reihen sich Fachwerkhäuser aneinander, kleine Boutiquen locken mit individuellen Angeboten und gemütliche Cafés laden zum Verweilen ein. Doch Durlach ist mehr als nur eine schöne Fassade. Es ist ein lebendiger Stadtteil, in dem Tradition und Moderne harmonisch miteinander verschmelzen. Der gewählte Ortschaftsrat kümmert sich engagiert um die lokalen Belange der rund 30.000 Einwohner, die Durlach zu einem pulsierenden Zentrum machen.

Information Details
Name des Stadtteils Durlach
Gehört zu Karlsruhe
Einwohnerzahl ca. 30.000
Besonderheiten Historische Altstadt, größter Stadtteil Karlsruhes, eigenständiger Ortschaftsrat
Adresse des Rathauses Pfinztalstraße 33, 76227 Karlsruhe
Telefon Rathaus +49 721 133 1912
Ortsvorsteherin Alexandra Ries
Zuständige Abteilung im Stadtamt Durlach Abteilung Jugend und Soziales (für ca. 55.000 Bürgerinnen und Bürger zuständig)
zugehörige Ortsteile Aue und Bergwald
Website www.karlsruhe.de/b3/stadtteile/ost/durlach

Für die rund 30.000 Einwohnerinnen und Einwohner Durlachs ist das Stadtamt mit seinen Beschäftigten die erste Anlaufstelle bei Verwaltungsfragen. Ob es um einen neuen Pass, die Anmeldung eines Autos oder das Einholen von Informationen geht, im Stadtamt Durlach erledigt man (fast) alles. Das Durlacher Rathaus ist allgemein die erste Anlaufstelle für Bürger. Die Adresse lautet: Durlach Rathaus, Pfinztalstraße 33, 76227 Karlsruhe. Die Telefonnummer ist +49 721 133 1912, die Faxnummer ist ebenfalls hinterlegt. Behörden, Telefonnummern und Ansprechpartner im Rathaus Durlach finden Sie hier. Die Notrufstelle 112 ist ständig besetzt, ebenso das Bürgertelefon.

Zuständig ist das Standesamt, in dessen Bezirk Sie Ihren Wohnsitz haben. Urkunden erhalten Sie immer bei dem Standesamt, in dessen Bezirk ein Kind geboren, eine Ehe geschlossen oder eine Person verstorben ist. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind, muss Ihr neuer Hauptwohnsitz von derjenigen Person angemeldet werden, in deren Wohnung Sie einziehen. Wenn Sie über 18 Jahre alt sind und für Sie ein Pfleger oder Betreuer bestellt ist, der Ihren Aufenthalt bestimmen kann, dann muss Ihr neuer Hauptwohnsitz von Ihrem Pfleger oder Betreuer angemeldet werden.

Rathaus und Bürgerservice in Durlach sind für die rund 30.000 Einwohnerinnen und Einwohner da, und das Stadtamt sowie dessen Beschäftigte sind die erste Anlaufstelle bei Verwaltungsfragen. Der gewählte Ortschaftsrat kümmert sich um die lokalen Belange des eigenständigen Stadtteils.

Eine Luftaufnahme der Altstadt aus nördlicher Richtung zeigt die Ortsmitte mit Turmberg, Turmbergruine, Stadtkirche, Rathaus und Marktplatz sowie das Stadttor „Basler Tor“. Durlach ist mit rund 30.000 Einwohnern der größte Stadtteil von Karlsruhe. Zu Durlach gehören auch die Ortsteile Aue und Bergwald.

Der Weihnachtsmarkt im Rathaus öffnet in diesem Jahr an allen vier Adventswochenenden freitags (14 bis 19 Uhr) sowie samstags und sonntags (11 bis 19 Uhr). Am ersten Freitag wird Ortsvorsteherin Alexandra Ries, begleitet von den Klängen des Durlacher Bläserensembles, den Künstlermarkt um 17.15 Uhr offiziell eröffnen. Die Abteilung Jugend und Soziales im Stadtamt Durlach ist zuständig für circa 55.000 Bürgerinnen und Bürger.

Es gibt öffentlichen Nahverkehr nach Blankenloch Rathaus Haltestelle. Suchen Sie nach Blankenloch Rathaus in Blankenloch, Deutschland? Thomas Riedel ist im Bürgerbüro im Stadtteil Grötzingen tätig. Die Ortsverwaltung in Grötzingen ist in drei Gebäude (Rathaus 1 bis 3) am Rathausplatz des Karlsruher Stadtteils aufgeteilt.

Durlach bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen. Ob mit regionaler oder überregionaler Ausrichtung, in Durlach finden sich zahlreiche Interessengebiete wieder. Eine Übersicht über das Durlacher Veranstaltungsangebot finden Sie hier. Sobald die Veranstaltungstermine feststehen, werden diese ergänzt.

Aktuell planen die 28 teilnehmenden Vereine die 44. Auflage des beliebten Spektakels mit Kultur und Kulinarischem. Der offizielle Startschuss fällt am Freitag, 1. Juli, um 17 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus.

Deswegen kam 1931 in Durlach selbst der Wunsch nach einer Eingemeindung in die Nachbarstadt Karlsruhe auf, da es dieser wirtschaftlich besser ging. Startseite Rathaus & Bürgerservice Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Kontakt & Öffnungszeiten. Das Rathausteam steht Ihnen für Ihre Fragen zu den unten genannten Sprechzeiten gerne zur Verfügung. Eine persönliche Vorsprache ist für viele Anliegen nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Rathaus und Bürgerservice in Durlach sind für die rund 30.000 Einwohnerinnen und Einwohner da, und das Stadtamt sowie dessen Beschäftigte sind die erste Anlaufstelle bei Verwaltungsfragen. Der gewählte Ortschaftsrat kümmert sich um die lokalen Belange des eigenständigen Stadtteils.

Die Adresse lautet Pfinztalstraße 33, 76227 Karlsruhe, Zimmer B107, B108 und B109, Tel. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros Durlach sind: Montag: 8 bis 16 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 8 bis 15 Uhr, Donnerstag: 8 bis 12 Uhr. Die Abteilung Jugend und Soziales hat keine allgemeinen Öffnungszeiten, sondern Sprechzeiten nach Terminvereinbarung.

Rathaus Durlach: Pfinztalstraße 33, 76227 Karlsruhe, Telefon +49 721 133 1912, Fax.


Durlach im Detail: Eine tiefere Erkundung des Karlsruher Stadtteils

Durlach, oft als die "Mutter Karlsruhes" bezeichnet, ist weit mehr als nur ein Stadtteil. Es ist ein historischer Ort mit einer reichen Vergangenheit, der sich seinen eigenen Charakter bewahrt hat, obwohl er heute ein integraler Bestandteil der größeren Stadt Karlsruhe ist. Um Durlach wirklich zu verstehen, muss man sich mit seiner Geschichte, seiner Verwaltung, seinen kulturellen Angeboten und den Menschen, die hier leben und arbeiten, auseinandersetzen.


Die Geschichte Durlachs: Ein Blick in die Vergangenheit

Durlach blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Bereits im 11. Jahrhundert wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Durlach zu einer bedeutenden Stadt, die zeitweise sogar Residenz der Markgrafschaft Baden-Durlach war. Diese Vergangenheit hat das Stadtbild nachhaltig geprägt. Die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, dem Marktplatz und dem Rathaus zeugt noch heute von der einstigen Bedeutung Durlachs.

Besonders erwähnenswert ist die Rolle Durlachs während des Dreißigjährigen Krieges. Die Stadt wurde mehrfach geplündert und zerstört, erholte sich aber immer wieder. Auch die Nähe zur französischen Grenze sorgte in der Vergangenheit immer wieder für militärische Auseinandersetzungen. Diese turbulenten Zeiten haben die Bewohner Durlachs geprägt und ihren Gemeinschaftssinn gestärkt.

Die Eingemeindung nach Karlsruhe im Jahr 1938 war ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte Durlachs. Obwohl die Stadt ihren eigenständigen Charakter bewahren konnte, verlor sie ihre politische Unabhängigkeit. In den Jahren zuvor, speziell 1931, gab es bereits Bestrebungen zur Eingemeindung, da Karlsruhe wirtschaftlich stärker war. Diese Entscheidung war nicht unumstritten, aber sie führte letztendlich dazu, dass Durlach von den Ressourcen und der Infrastruktur der größeren Stadt profitieren konnte.


Die Verwaltung Durlachs: Ortschaftsrat und Stadtamt

Obwohl Durlach ein Stadtteil von Karlsruhe ist, verfügt er über eine gewisse Eigenständigkeit in der Verwaltung. Der gewählte Ortschaftsrat kümmert sich um die lokalen Belange der rund 30.000 Einwohner. Er ist Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger und setzt sich für ihre Interessen ein. Der Ortschaftsrat ist jedoch nicht mit einer Stadtverwaltung gleichzusetzen. Er hat beratende Funktion und kann Anträge an den Gemeinderat der Stadt Karlsruhe stellen.

Das Stadtamt Durlach ist die zentrale Anlaufstelle für alle Verwaltungsfragen. Hier können Bürgerinnen und Bürger beispielsweise ihren Reisepass beantragen, ihr Auto anmelden oder sich über soziale Leistungen informieren. Das Stadtamt ist unterteilt in verschiedene Abteilungen, die jeweils für unterschiedliche Aufgabenbereiche zuständig sind. Die Abteilung Jugend und Soziales ist beispielsweise für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie für die Unterstützung von Familien zuständig. Die Mitarbeiter des Stadtamtes stehen den Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Seite und helfen ihnen bei der Erledigung ihrer Anliegen. Es ist ratsam, für viele Anliegen einen Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden.


Kulturelles Leben in Durlach: Vielfalt und Tradition

Durlach bietet ein vielfältiges kulturelles Angebot, das sowohl traditionelle als auch moderne Elemente umfasst. Das Stadtbild selbst ist ein kulturelles Highlight, die historische Altstadt lädt zu Spaziergängen ein und die zahlreichen Fachwerkhäuser erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten. Der Turmberg, das Wahrzeichen Durlachs, bietet einen herrlichen Ausblick über die Stadt und die umliegende Region. Die Turmbergruine und die Stadtkirche sind weitere bedeutende Sehenswürdigkeiten.

Neben den historischen Sehenswürdigkeiten gibt es in Durlach auch zahlreiche kulturelle Veranstaltungen. Der Weihnachtsmarkt im Rathaus ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. An den vier Adventswochenenden bieten Händler und Kunsthandwerker ihre Waren an und laden zum Verweilen ein. Die Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch die Ortsvorsteherin Alexandra Ries, begleitet von den Klängen des Durlacher Bläserensembles, ist ein besonderes Highlight.

Auch außerhalb der Weihnachtszeit gibt es in Durlach ein reges kulturelles Leben. Zahlreiche Vereine und Organisationen engagieren sich für die Förderung von Kunst, Kultur und Brauchtum. Das Spektrum reicht von Musikvereinen und Theatergruppen bis hin zu Sportvereinen und Heimatvereinen. Die Vereine tragen dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl in Durlach zu stärken und das kulturelle Angebot vielfältig zu gestalten.

Das Durlacher Schloss, einst Residenz der Markgrafen von Baden-Durlach, ist heute ein kulturelles Zentrum. Hier finden regelmäßig Konzerte, Ausstellungen und andere Veranstaltungen statt. Das Schloss ist auch ein beliebter Ort für Hochzeiten und andere Feierlichkeiten. Die prunkvollen Säle und der idyllische Schlosspark bieten einen stilvollen Rahmen für besondere Anlässe.


Wirtschaft und Infrastruktur in Durlach

Durlach verfügt über eine gute Infrastruktur und eine vielfältige Wirtschaftsstruktur. Neben dem Einzelhandel und dem Handwerk gibt es in Durlach auch zahlreiche Dienstleistungsunternehmen und Gewerbebetriebe. Die Nähe zu Karlsruhe und die gute Verkehrsanbindung machen Durlach zu einem attraktiven Standort für Unternehmen.

Der öffentliche Nahverkehr ist gut ausgebaut. Durlach ist mit mehreren Straßenbahnlinien und Buslinien an das Karlsruher Verkehrsnetz angebunden. Auch der Bahnhof Durlach ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier halten Regionalzüge und S-Bahnen, die Durlach mit anderen Städten in der Region verbinden. Die Haltestelle "Blankenloch Rathaus" ist ein wichtiger Umsteigepunkt im öffentlichen Nahverkehr.

Die Pfinztalstraße ist eine der wichtigsten Straßen in Durlach. Sie führt durch die Altstadt und verbindet Durlach mit den umliegenden Stadtteilen. Entlang der Pfinztalstraße gibt es zahlreiche Geschäfte, Restaurants und Cafés. Die Pfinztalstraße ist auch Standort des Rathauses Durlach.


Das Rathaus Durlach: Ein Ort der Begegnung und der Verwaltung

Das Rathaus Durlach ist nicht nur ein Ort der Verwaltung, sondern auch ein Ort der Begegnung. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen statt, wie beispielsweise der Weihnachtsmarkt oder das Weinfest. Das Rathaus ist auch ein beliebter Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger, die sich austauschen und gemeinsam feiern möchten. Die Fassade des Rathauses ist ein beliebtes Fotomotiv und zeugt von der historischen Bedeutung Durlachs.

Das Rathausteam steht den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Fragen gerne zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind jedoch begrenzt und eine persönliche Vorsprache ist für viele Anliegen nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Es ist daher ratsam, sich vorab telefonisch oder per E-Mail zu informieren.


Durlach: Ein Stadtteil mit Zukunft

Durlach ist ein Stadtteil mit Zukunft. Die Stadtverwaltung Karlsruhe investiert in die Infrastruktur und die Lebensqualität in Durlach. Es gibt zahlreiche Projekte, die darauf abzielen, Durlach noch attraktiver zu machen. Die Sanierung der Altstadt, die Förderung des Einzelhandels und die Schaffung neuer Wohnungen sind nur einige Beispiele.

Auch die Vereine und Organisationen in Durlach tragen dazu bei, die Zukunft des Stadtteils positiv zu gestalten. Sie engagieren sich für die Förderung von Bildung, Kultur und Sport. Sie organisieren Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und die Lebensqualität verbessern. Die Jugend und Soziales Abteilung des Stadtamtes spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Jugendlichen und Familien in Durlach.

Durlach ist ein lebendiger Stadtteil mit einer reichen Geschichte, einer vielfältigen Kultur und einer guten Infrastruktur. Die Bewohner Durlachs sind stolz auf ihren Stadtteil und engagieren sich für seine Zukunft. Durlach ist ein Ort, an dem man sich wohlfühlen kann.

Die Eingemeindung nach Karlsruhe im Jahr 1938 war ein Wendepunkt, doch Durlach hat es geschafft, seine Identität zu bewahren. Die historischen Gebäude, die lebendigen Traditionen und die engagierten Bürgerinnen und Bürger machen Durlach zu einem einzigartigen Ort, der einen Besuch wert ist. Ob Sie die Altstadt erkunden, den Turmberg besteigen oder an einer der zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen, in Durlach gibt es immer etwas zu entdecken.

Die Vielfalt Durlachs spiegelt sich auch in den verschiedenen Interessengebieten wider, die hier vertreten sind. Ob regionale oder überregionale Ausrichtung, in Durlach findet jeder etwas, das ihn begeistert. Eine Übersicht über das Durlacher Veranstaltungsangebot ist online verfügbar und wird regelmäßig aktualisiert.

Die Vorbereitungen für die 44. Auflage eines beliebten Spektakels mit Kultur und Kulinarischem laufen auf Hochtouren. 28 Vereine arbeiten gemeinsam daran, ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Der offizielle Startschuss fällt am Freitag, 1. Juli, um 17 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus.

Durlach ist mehr als nur ein Stadtteil von Karlsruhe. Es ist ein Ort mit einer Seele, der seine Besucher und Bewohner gleichermaßen in seinen Bann zieht.

Durlach der größte Karlsruher Stadtteil meinKA
Durlach der größte Karlsruher Stadtteil meinKA
Rathaus Durlach
Rathaus Durlach
Durlach
Durlach

Detail Author:

  • Name : Tod Rosenbaum PhD
  • Username : monte.ward
  • Email : erich.bahringer@reilly.com
  • Birthdate : 1989-06-01
  • Address : 1615 Walker Fork Apt. 686 Mikehaven, SC 04905-3283
  • Phone : 678-963-8222
  • Company : Rempel-Vandervort
  • Job : Taper
  • Bio : Aut animi maxime quod voluptate. Nemo eos quia vel non tempora ab et. Adipisci ducimus sunt dolorem ab totam quis. Saepe explicabo quas dicta libero cupiditate molestiae rem.

Socials

facebook:

tiktok:

instagram:

  • url : https://instagram.com/janessa_ankunding
  • username : janessa_ankunding
  • bio : Minus voluptatem et voluptatibus. Occaecati facere et et sit voluptatum doloremque eligendi.
  • followers : 378
  • following : 1284

YOU MIGHT ALSO LIKE