Indigo: Anbau, Pflege & Färben Mit Der Wunderpflanze!

Haben Sie sich jemals gefragt, woher das tiefe Blau Ihrer Lieblingsjeans stammt? Die Antwort liegt oft in einer Pflanze verborgen, die eine faszinierende Geschichte und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten besitzt: die Indigopflanze.

Die Welt der Farben ist reich und vielfältig, doch nur wenige Farbstoffe haben die menschliche Geschichte so tiefgreifend geprägt wie Indigo. Dieser einzigartige Blauton, gewonnen aus den Blättern der Indigopflanze, hat Könige gekleidet, den Handel befeuert und Kulturen miteinander verbunden. Doch die Geschichte von Indigo ist nicht nur eine Geschichte des Reichtums und der Schönheit, sondern auch eine des Wandels und der Anpassung.

Merkmal Information
Botanische Bezeichnung Indigofera tinctoria (und andere Indigofera-Arten)
Familie Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Herkunft Indien (vermutlich), heute weltweit verbreitet
Wuchsform Halbstrauch oder ausdauernde, krautige Pflanze
Höhe Bis zu 1,5 Meter (manche Arten bis 2,5 Meter)
Blätter Wechselständig, kurz gestielt, unpaarig gefiedert mit bis zu 17 Blättchen
Verwendung Färberpflanze (Blau), Zierpflanze, Gründüngung
Inhaltsstoffe Indican (Vorstufe des Farbstoffs Indigo)
Anbau Sonniger Standort, durchlässiger Boden, Vermehrung durch Samen oder Stecklinge
Überwinterung Kübelpflanzen frostfrei, ausgepflanzte Exemplare mit Winterschutz
Besonderheiten Wichtige Färberpflanze seit der Antike, spielt eine Rolle in verschiedenen Kulturen und Wirtschaftssystemen.
Weiterführende Informationen Pflanzenfreunde.com - Indigopflanze

Bevor der transatlantische Handel, die Kolonialisierung und die Arbeit und das Wissen versklavter Menschen in der "Neuen Welt" andere Indigoformen billiger und in größeren Mengen nach Europa brachten, war hier der Färberwaid die wichtigste Indigopflanze. Der Färberwaid (Isatis tinctoria), eine Pflanze mit gelben Blüten, spielte eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von blauem Leinen in Europa, insbesondere im Mittelalter.

Doch mit dem Aufkommen des Handels mit Übersee änderte sich das Bild. Die tropische Indigopflanze (Indigofera tinctoria) wurde zur Hauptquelle für den Farbstoff. Plinius der Ältere beschrieb bereits im antiken Rom die Herkunft der Farbe aus Indien, was die lange Geschichte des Indigohandels belegt.

Die Gewinnung des Farbstoffs ist ein faszinierender Prozess. Der Farbstoff der Pflanzen entsteht aus einer gelben Vorstufe, dem Indican. Um Indigo zu gewinnen, müssen Blätter und Stängel der Indigopflanze fest übereinander geschichtet und mit Kalkwasser bedeckt werden. Das Ganze muss mindestens 8 bis 15 Stunden gären, wodurch das Indican freigesetzt wird. Durch die Abspaltung von Zucker entsteht die gelbe Vorstufe der Indigofarbe. Indigo muss dann durch ein Reduktionsmittel wie Hydrosulfit zu Indigoweiß umgewandelt werden, um sich im Wasser lösen zu können.

Indigofera ist eine vielfältige Gattung mit einzigartigen Eigenschaften, die sie zu einem interessanten Kandidaten als potentielle Dauerkultur macht. Insbesondere gibt es eine große Variation zwischen den Arten mit einer Reihe von einzigartigen Merkmalen. [Klärungsbedarf]

Die Indigopflanze selbst ist ein Halbstrauch oder eine ausdauernde, krautige Pflanze, die über 1,5 Meter hoch wächst. Die Stängel sind mehr oder weniger fein behaart. Die Indigopflanze trägt wechselständige, kurze, gestielte und unpaarig gefiederte Laubblätter mit bis zu 17 Blättchen. Die Blätter der Indigopflanze sind unpaarig gefiedert, wobei die einzelnen Blättchen ganzrandig und elliptisch geformt sind. Indigo erreicht eine Höhe von 2,5 m, wirkt aber dennoch zart und filigran.

Der Gattungsname Indigofera lässt sich in die lateinischen Wörter "Indigo" und "fera" zerlegen. Ersteres spielt auf den unverwechselbaren blauen Farbstoff an, während letzteres "tragen" bedeutet, ein Hinweis darauf, wie der Farbstoff aus den Blättern gewonnen werden kann. Die unscheinbaren Blätter erzeugen unter den richtigen Bedingungen einen brillanten blauen Farbstoff, mit dem Sie Stoffe leuchtend blau färben können.

Indigofera tinctoria, oft auch echter Indigo oder einfach nur Indigo genannt, ist wahrscheinlich die bekannteste und am weitesten verbreitete Färberpflanze der Welt. Sie ist jedoch auch eine wunderbar nützliche Pflanze und für den abenteuerlustigen Gärtner und Hobbyfärber auf jeden Fall einen Anbau wert.

Die Indigolupine oder Färberhülse (Baptisia australis) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie stammt, auch wenn der botanische Name etwas anderes vermuten lässt, ursprünglich aus Nordamerika. Auch diese Pflanze kann zur Indigogewinnung verwendet werden.

Die Indigogewinnung lässt sich bis ins Altertum nachweisen. Im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts spielte die Pflanze eine bedeutende Rolle für die Herstellung von blauem Leinen in Europa. Dann wurde lange Zeit hauptsächlich der Farbstoff aus der tropischen Indigopflanze (Indigofera tinctoria) zum Färben von Textilien genutzt.

Indigo kann aus der indischen Indigopflanze oder dem alteingebürgerten Färberwaid gewonnen werden.

Für die Überwinterung ist es entscheidend, ob die Indigopflanze im Kübel kultiviert oder ausgepflanzt wurde. Kübelpflanzen überwintert man am besten frostfrei. Ausgepflanzten Exemplaren gibt man Winterschutz.

So pflegen Sie den Indigostrauch: Gießen und düngen. Gießen Sie den Strauch im Freiland regelmäßig, damit die Erde nicht zu sehr austrocknet. Achten Sie aber darauf, dass die Pflanze nicht zu nass steht. Die Erde im Pflanzgefäß andrücken und die Indigopflanze angießen.

Standort, Pflanzen & Säen im Frühjahr, Vermehrung durch Stecklinge, Indigopflege (z.B. Gießen, Düngen und Rückschnitt) sowie Färben sind wichtige Aspekte beim Anbau und der Nutzung der Indigopflanze.

Diese einzigartige Qualität macht es zu einer beliebten Wahl für Blumenarrangements und frisch geschnittene Blumensträuße. Sie werden viele Möglichkeiten finden, diese hübsche Blüte zu Hause zu präsentieren!

Der einfachste Weg, mit Indigo blau zu färben: Unkompliziert und direkt, Sie brauchen nur Salz und frische Blätter vom Färberknöterich. Es gibt aber auch andere Pflanzen in der Natur, die sich für die Zubereitung eignen, einige sogar für die Ernährung.

Welche Pflanze liefert blauen Farbstoff? Der Färberwaid (Isatis tinctoria). Wenn man heute das gelb blühende "Unkraut" in Weinbergen sieht, ahnt man kaum, welche Karriere der Färberwaid vorzuweisen hat.

Indigo, (Gattung Indigofera), ist eine große Gattung mit mehr als 750 Arten von Sträuchern, Bäumen und Kräutern in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Einige Arten, insbesondere echter Indigo (Indigofera tinctoria) und Natal Indigo (I. arrecta), waren einst eine wichtige Quelle für Indigofarbstoff. Die Kultivierung von Indigopflanzen und...

Es gibt eine Vielzahl von Pflanzen. Einige von ihnen eignen sich für die Ernährung, Zubereitung von...

Indigo muss zunächst durch ein Reduktionsmittel wie Hydrosulfit zu Indigoweiß umgewandelt werden, um sich im Wasser lösen zu können.

Nicht heimisches Gehölz mit hoher ökologischer Bedeutung. 21 Wildbienenarten profitieren von dieser vielseitigen Pflanze.

Und so schließt sich der Kreis. Von den bescheidenen Blättern einer Pflanze bis hin zu den leuchtenden Farbtönen unserer Kleidung, von der Antike bis zur Moderne – die Geschichte des Indigos ist ein Beweis für die Kraft der Natur und die Kreativität des Menschen.

Bei Fragen erreichen Sie uns unter +49 (0) 176 849 664 16.

How to Grow an Indigo Plant
How to Grow an Indigo Plant
Wilder Indigo Inhaltsstoffe, Wirkung und Anwendung Heilpraxis
Wilder Indigo Inhaltsstoffe, Wirkung und Anwendung Heilpraxis
Himalaya Indigostrauch Indigofera heterantha 'Gerardiana
Himalaya Indigostrauch Indigofera heterantha 'Gerardiana

Detail Author:

  • Name : Myriam Champlin
  • Username : rice.mitchel
  • Email : bins.jasen@hotmail.com
  • Birthdate : 1971-02-06
  • Address : 120 Kling Islands Suite 009 South Annabellfurt, WA 75175-3853
  • Phone : +1.520.934.9845
  • Company : Leuschke, Runolfsson and Yost
  • Job : Precision Lens Grinders and Polisher
  • Bio : Quas est nulla explicabo rerum natus. Maiores voluptas nihil mollitia eaque quisquam sunt et consectetur. Quia est nesciunt quod nobis sequi.

Socials

instagram:

  • url : https://instagram.com/kenny_johnston
  • username : kenny_johnston
  • bio : Consequatur id nesciunt nesciunt ullam eum consequatur. Rerum et sed aut quia.
  • followers : 2645
  • following : 2265

linkedin:

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@kjohnston
  • username : kjohnston
  • bio : Quae iusto nesciunt delectus consequatur facere provident.
  • followers : 4053
  • following : 2458

twitter:

  • url : https://twitter.com/kenny_official
  • username : kenny_official
  • bio : Quod iusto perspiciatis amet et. Pariatur cumque dolorum ut iste et quas enim. Et sapiente veritatis et aliquid consequuntur.
  • followers : 473
  • following : 707

YOU MIGHT ALSO LIKE