Königstiger: Der Panzer, Die Geschichte, Die Modelle!

Ist es nur eine Maschine, ein kaltes Stück Stahl und Technik? Nein, der Panzerkampfwagen VI Ausf. B, besser bekannt als Königstiger, war mehr als das – er war ein Symbol, ein Schrecken, ein Mythos auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkriegs.

Der Königstiger, von manchen auch Tiger II genannt, repräsentierte den Höhepunkt deutscher Panzertechnologie während des Zweiten Weltkriegs. Er war die konsequente Weiterentwicklung des Tiger I, verband dessen massive Panzerung mit der geneigten Panzerung des Panther, um maximalen Schutz zu bieten. Bewaffnet war er mit der schlagkräftigen 8,8-cm-KwK 43, einer Kanone, die in der Lage war, selbst die stärksten feindlichen Panzer auf große Distanzen zu bekämpfen. Seine bloße Anwesenheit auf dem Schlachtfeld reichte oft aus, um Angst und Unsicherheit in den Reihen der Alliierten zu verbreiten. Doch der Königstiger war nicht nur eine beeindruckende Waffe, sondern auch ein komplexes und problematisches System, das unter den Bedingungen des totalen Krieges litt.

Technische Daten des Panzerkampfwagen VI Ausf. B "Königstiger"
Merkmal Details
Offizielle Bezeichnung Panzerkampfwagen VI Ausf. B Tiger II (Sd.Kfz. 182)
Informelle Bezeichnung Königstiger
Entwicklung Nachfolger des Tiger I, basierend auf Elementen des Panther
Bewaffnung 8,8 cm KwK 43 L/71
Panzerung Front: bis zu 180 mm, Seite: bis zu 80 mm
Motor Maybach HL 230 P30 (700 PS)
Höchstgeschwindigkeit 38 km/h (Straße), 16 km/h (Gelände)
Gewicht 69,8 Tonnen
Besatzung 5 Mann (Kommandant, Richtschütze, Ladeschütze, Fahrer, Funker)
Produktionszeitraum 1944 - 1945
Gesamtproduktion Ca. 492 Exemplare
Bemerkungen Verfügte über eine starke Feuerkraft und Panzerung, jedoch auch über eine hohe Anfälligkeit für technische Defekte und einen hohen Treibstoffverbrauch.
Referenz Tanks Encyclopedia - Panzerkampfwagen VI Tiger II

Die Entwicklung des Tiger II war eine Reaktion auf die zunehmende Feuerkraft und Panzerung der alliierten Panzer. Bereits kurz nach Produktionsbeginn des Panzerkampfwagen VI Tiger Ausf. H1 erteilte die deutsche Führung den Auftrag zur Entwicklung eines neuen schweren Panzers, der mit einer 8,8-cm-Kanone KwK 43 bewaffnet sein sollte. Diese Kanone war in der Lage, auf eine Entfernung von 500 Metern 180 mm Panzerstahl zu durchschlagen, was sie zu einer der wirksamsten Panzerabwehrwaffen ihrer Zeit machte. Der Panzer selbst sollte über eine stark geneigte Panzerung verfügen, um den Schutz gegen feindliche Treffer zu maximieren.

Die Konstruktion des Königstigers war ein Balanceakt zwischen Feuerkraft, Schutz und Mobilität. Die massive Panzerung und die schwere Kanone führten zu einem enormen Gewicht, was die Mobilität des Panzers einschränkte. Der Königstiger war anfällig für technische Defekte, insbesondere im Bereich des Antriebs und der Getriebe. Der hohe Treibstoffverbrauch stellte eine zusätzliche Herausforderung dar, da die deutschen Ressourcen im Laufe des Krieges immer knapper wurden. Trotz dieser Probleme war der Königstiger ein beeindruckendes Beispiel für deutsche Ingenieurskunst und ein gefürchteter Gegner auf dem Schlachtfeld.

Die Produktion des Königstigers begann im November 1943, wobei die ersten Exemplare noch mit dem Porsche-Turm ausgestattet waren. Dieser Turm erwies sich jedoch als problematisch, da er eine Kugelfalle bildete, die bei Treffern zu Abprallern und Beschädigungen der Turmstruktur führen konnte. Später wurde der Henschel-Turm eingeführt, der diese Probleme behob und die Standardausführung des Königstigers darstellte. Insgesamt wurden etwa 492 Königstiger produziert, eine relativ geringe Zahl angesichts der Bedeutung des Panzers.

Der Königstiger wurde an verschiedenen Fronten des Zweiten Weltkriegs eingesetzt, darunter in der Normandie, an der Ostfront und in den Ardennen. Seine erste größere Einsatz war während der Schlacht um Normandie. Dort er zeigte seine Fähigkeit, feindliche Panzer auf große Entfernungen auszuschalten. Allerdings war der Königstiger auch anfällig für Angriffe aus der Luft und für Minen, die seine Mobilität stark einschränken konnten. An der Ostfront spielte der Königstiger eine wichtige Rolle bei der Verteidigung gegen die sowjetische Offensive. Trotz seiner Stärken konnte der Königstiger den Ausgang des Krieges nicht mehr beeinflussen. Die deutsche Kriegswirtschaft war am Ende ihrer Kräfte, und die Alliierten verfügten über eine überwältigende materielle Überlegenheit.

Einer der bekanntesten Einsätze des Königstigers war die Schlacht in den Ardennen im Winter 1944. Dort versuchten die deutschen Truppen, die alliierten Linien zu durchbrechen und Antwerpen zurückzuerobern. Der Königstiger spielte eine wichtige Rolle bei diesen Angriffen, konnte aber letztendlich nicht den entscheidenden Durchbruch erzwingen. Die Schlacht in den Ardennen war die letzte große Offensive der deutschen Wehrmacht im Westen und endete mit einer schweren Niederlage.

Die 75-mm-M3-Kanone der amerikanischen Panzer konnte die Panzerung des Königstigers in der Regel nur an den Seiten des Rumpfes und aus einer Entfernung von weniger als 100 Metern durchdringen. Dies verdeutlicht die Überlegenheit der Panzerung des Königstigers gegenüber den meisten alliierten Panzern. Die 8,8 cm KwK 43 Kanone des Königstigers war eine der effektivsten Panzerabwehrwaffen des Krieges. Sie konnte fast jeden alliierten Panzer auf große Entfernungen zerstören.

Der Königstiger war nicht nur ein Panzer, sondern auch ein Symbol für die deutsche Kriegsanstrengung und die technologische Leistungsfähigkeit des Dritten Reichs. Nach dem Krieg wurden einige Königstiger von den Alliierten erbeutet und für Testzwecke untersucht. Einige wenige Exemplare überlebten und sind heute in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt, wo sie als Zeugnisse einer vergangenen Epoche dienen.

Das Musée des Blindés in Saumur, Frankreich, beherbergt einen der bekanntesten Königstiger. Seine Geschichte ist wechselvoll: Er kämpfte in der Normandie, diente in der französischen Armee und war sogar in den frühen 1990er Jahren ein Filmstar. Seine Vergangenheit war lange Zeit unklar, doch Forschungen haben seine Geschichte nach und nach entschlüsselt.

Die offizielle Bezeichnung des Königstigers wurde oft auf Tiger B abgekürzt. Die Ordnance Inventory Designation lautete Sd.Kfz. 182 (sowie Sd.Kfz. 267 und 268 für Befehlspanzer). Die formale Bezeichnung lautete Panzerkampfwagen VI Ausf. B, Tiger II (Sd.Kfz 182), Königstiger, VK4503. Der Panzerkampfwagen Tiger Ausf. B Tiger II (Sd.Kfz. 182) war der schwerste deutsche in Serie gebaute Panzer mit drehbarem Turm im Zweiten Weltkrieg. Entgegen seiner Bezeichnung war er keine verbesserte Version des Panzerkampfwagens VI Tiger, sondern eine Neukonstruktion.

Die Produktionszahlen des Königstigers waren begrenzt. Im November 1943 wurde ein Exemplar produziert, im Dezember 1943 keines. Diese Zahlen verdeutlichen die Schwierigkeiten, mit denen die deutsche Kriegswirtschaft konfrontiert war. Ressourcenknappheit und alliierte Luftangriffe behinderten die Produktion erheblich.

Es gab verschiedene Varianten des Königstigers, darunter den Königstiger mit Porsche-Turm und den Königstiger mit Henschel-Turm. Der Porsche-Turm wurde aufgrund seiner oben erwähnten Konstruktionsmängel bald durch den Henschel-Turm ersetzt. Der Königstiger (H) Sla.16 (Sd.Kfz. 182) ist ein Premium-Geschenk-Panzer im Spiel "War Thunder". Diese Variante verfügt über einen Dieselmotor, der die Mobilität erheblich verbessert.

Es gibt zahlreiche Modellbausätze des Königstigers, darunter den 1/35 Pz.Kpfw.VI Ausf.B King Tiger (späte Produktion) mit vollständiger Innenausstattung von ICM (Katalog-Nr. 35364), der für etwa 38 £ erhältlich ist. Diese Bausätze ermöglichen es Modellbauern, ein detailgetreues Abbild dieses legendären Panzers zu erstellen.

Die Wehrmacht setzte den Königstiger in verschiedenen Einheiten ein. Er wurde in schweren Panzerabteilungen und Panzerregimentern eingesetzt. Die Ausbildung der Besatzungen war anspruchsvoll, da der Königstiger ein komplexes und anspruchsvolles Waffensystem war. Die Besatzungen mussten über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Mechanik, Ballistik und Taktik verfügen.

Der Königstiger hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Militärgeschichte. Er gilt als einer der besten Panzer des Zweiten Weltkriegs und beeinflusste die Entwicklung von Panzertechnologie in den Nachkriegsjahren. Seine Stärken und Schwächen wurden analysiert und in die Konstruktion neuer Panzer einbezogen.

Die Produktion des Königstigers wurde durch einen Plan von Oberst Thomale von der Panzerkommission im Oktober 1943 gestoppt. Thomale lehnte es ab, das Projekt in die Produktion aufzunehmen, und ordnete an, dass ab September 1943 direkt mit der Produktion des VK 45.03 (Pz.Kpfw.VI Ausf.B Tiger II) begonnen werden sollte.

Das Musée des Blindés in Saumur ist ein Muss für alle, die sich für Panzer und Militärgeschichte interessieren. Der dort ausgestellte Königstiger ist ein beeindruckendes Zeugnis der Vergangenheit und erinnert an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Der Königstiger ist ein Mahnmal für die Zerstörung und das Leid, das der Krieg verursacht hat.

Trotz seiner beeindruckenden Feuerkraft und Panzerung konnte der Königstiger den Verlauf des Zweiten Weltkriegs nicht ändern. Die deutsche Kriegswirtschaft war am Ende ihrer Kräfte, und die Alliierten verfügten über eine überwältigende materielle Überlegenheit. Der Königstiger blieb ein Symbol für die verlorene Hoffnungen des Dritten Reichs.

Die Erinnerung an den Königstiger lebt in Museen, Büchern und Filmen weiter. Er ist ein faszinierendes Beispiel für die Ingenieurskunst und die militärische Technologie des Zweiten Weltkriegs. Der Königstiger wird weiterhin diskutiert und analysiert, und sein Platz in der Militärgeschichte ist gesichert.

German King Tiger Last Production Academy | No. 13229 | 1:35 Facts Brand: German King Tiger Last Production Number: Panzerkampfwagen VI Tiger II » Tanks (Vehicles) Markings Panzerkampfwagen VI Tiger II Pz.Kpfw. Tiger II Ausf B (Full Interior) Platinum Edition Number: Folding Box (Side Opener) Topic: Panzerkampfwagen VI Tiger II » Tanks (Vehicles) Markings Panzerkampfwagen VI Tiger II Pz.Kpfw. B nebo také Tiger II nebo také Königstiger, zdroj: Panzerkampfwagen VI Tiger II Pz.Kpfw. Véritable star du musée des blindés de saumur, le tiger ausf b a connu plusieurs vies et son passé, jusqu'à dernièrement, n'était pas si clair que cela. Vétéran des combats en normandie, servant dans l'armée française, star de cinéma au début des années 1990. B King Tiger (Late Production) With Full Interior and Separate Track Links Number: Panzerkampfwagen VI Tiger II » Tanks (Vehicles) Markings Panzerkampfwagen VI Tiger II Pz.Kpfw. B King Tiger Wehrmacht Heer (German Army 1935 The Tiger II was a german heavy tank of the second world war. The final official german designation was panzerkampfwagen tiger ausf. B, [a] often shortened to tiger b. [9] the ordnance inventory designation was sd.kfz. 267 and 268 for command vehicles). It was also known informally as the königstiger [9] (german for bengal Formal designation(s) panzerkampfwagen vi ausf. B, tiger ii (sdkfz 182), konigstiger, vk4503 Der panzerkampfwagen tiger ausf.b tiger ii [1] (sd.kfz. 182) war der schwerste deutsche in serie gebaute panzer mit drehbarem turm im zweiten weltkrieg.entgegen seiner bezeichnung war er keine verbesserte version des panzerkampfwagens vi tiger, sondern eine neukonstruktion. As a matter of fact, the 75mm m3 could only penetrate the tiger iis armour at the sides of the hull, and from within 100 meters/300 feet. Tables production numbers data table detailed production statistics for sd.kfz. B 'tiger ii' month, year number produced goal notes november 1943 1 1 december 1943 0 2 B and panzerbefehlswagen tiger ausf. The official designation was frequently shortened to tiger b. Here to part ii of tiger ii: Production, service, specifications, statistics and 3d model. Tiger ii (sdkfz 182) type: 1/35 pz.kpfw.vi ausf.b king tiger (late production) with full interior icm catalogue # 35364 available for around £38.00 the tiger ii is a german heavy tank of the second world war. The final official german designation was panzerkampfwagen tiger ausf. B, often shortened to tiger b. German heavy tank sd.kfz.182 king tiger (henschel turret) number: Rigid box (top opener) topic: Panzerkampfwagen VI Tiger II » Tanks (Vehicles) Markings Panzerkampfwagen VI Tiger II Pz.Kpfw. The tiger ii (h) sla.16 (sd.kfz. 182) is a premium gift german heavy tank.it was introduced in update 1.57 battle march. As part of a purchasable bundle, this variant comes with premium bonuses and the experimental installation of a diesel engine, vastly increasing its mobility. Panzerkampfwagen VI Tiger II Pz.Kpfw. B, tiger ii (sdkfz 182) B (porsche turret) german heavy tank number: Panzerkampfwagen VI Tiger II » Tanks (Vehicles) Markings Panzerkampfwagen VI Tiger II Pz.Kpfw. Panzerkampfwagen VI Tiger II Pz.Kpfw. B King Tiger (Late Production) With Full Interior and Separate Track Links Number: Panzerkampfwagen VI Tiger II » Tanks (Vehicles) Markings Panzerkampfwagen VI Tiger II Pz.Kpfw. B King Tiger Wehrmacht Heer (German Army 1935 虎王式重型坦克(英文:The King Tiger Heavy Tank,德文:Panzerkampfwagen VI Ausf.B “Tiger II”),是20世纪40年代纳粹德国研制装备的一种重型坦克。第二次世界大战期间,德国装备虎式重型坦克之后,根据作战需求又研制了该重型坦克。虎王式重型坦克战斗全重69.8吨,乘员5人,采用倾斜装甲设计,装备一门 WWII GERMAN HEAVY TANK Pz.Kpfw.VI Ausf. B Königstiger with Henschel Turret (Late Production) Number: Panzerkampfwagen VI Tiger II » Tanks (Vehicles) Markings Panzerkampfwagen VI Tiger II Pz.Kpfw. B King Tiger Wehrmacht Heer (German Army 1935 Tigery II ve francii s věžemi typu porsche (dočasná) tento tank se měl stát nástupcem tanku tiger i, jejichž výroba zadala v roce 1942.ale už krátce po začátku výroby tanku pzkpfw vi tiger ausf h1 zadalo německé vedení zakázku na nový těžký tank, který měl být vyzbrojen kanónem kwk 43 ráže 8,8 cm. Tento kanón byl schopen na vzdálenost 500 m prorazit 180mm pancíř. B Tiger II Weekend Edition Number: Tento plán však začiatkom 10/1943 zmaril člen panzerkommission oberst thomale, ktorý odmietol tento projekt zaradiť do výroby, malo sa od 9/1943 prejsť priamo k výrobe vk 45.03 (pz.kpfw.vi ausf.b tiger ii). Oficiálne označenie waprüf 6 :

Niemiecki czołg PzKpfw VI Ausf B Tiger II '100' model 3D 59 .max
Niemiecki czołg PzKpfw VI Ausf B Tiger II '100' model 3D 59 .max
German tank PzKpfw VI Ausf B Tiger II '312' 3d model
German tank PzKpfw VI Ausf B Tiger II '312' 3d model
Pz.Kpfw. VI Ausf. B Tiger II Weekend 1/35 Eduard Store
Pz.Kpfw. VI Ausf. B Tiger II Weekend 1/35 Eduard Store

Detail Author:

  • Name : Elian Rempel
  • Username : nels87
  • Email : orn.alisha@hirthe.com
  • Birthdate : 1993-05-21
  • Address : 3128 Sarina Meadow Suite 476 Port Shyanne, NE 67598
  • Phone : 551.726.3696
  • Company : Homenick, Gleason and Mraz
  • Job : Gaming Dealer
  • Bio : Placeat optio aut est et labore. Aliquid enim animi mollitia et. Consequatur accusamus veritatis nobis cum optio sit.

Socials

facebook:

linkedin:

instagram:

  • url : https://instagram.com/valentina.rippin
  • username : valentina.rippin
  • bio : Voluptas inventore rerum sint. Consequatur sed itaque molestiae aliquid et labore omnis.
  • followers : 5636
  • following : 994

YOU MIGHT ALSO LIKE