NSU TT: Eine Legende! Auktion, Geschichte & Mehr!

Ist der NSU TT/TTS nur ein Auto, oder steckt mehr dahinter? Die NSU TT/TTS Modelle sind Legenden auf Rädern, kleine Kraftpakete, die in den 60er und 70er Jahren die Rennstrecken und Bergrennen aufmischten!

Die Faszination für diese kleinen Flitzer ist ungebrochen. Ein Beweis dafür ist der jüngste Verkauf eines restaurierten NSU, der für stolze 22.100 US-Dollar den Besitzer wechselte! Elf Bieter lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, um dieses Schmuckstück zu ergattern. Ein beachtlicher Preis, der die Wertschätzung für dieses Modell unterstreicht. Das in leuchtendem Rot lackierte Exemplar mit schwarzer Innenausstattung wurde offenbar komplett restauriert und erstrahlt in neuem Glanz. Wer selbst ein Auge auf dieses oder ähnliche Modelle werfen möchte, findet es derzeit auf eBay, angeboten aus Morristown, New Jersey. Ein besonderer Dank geht an den aufmerksamen Leser Carl K., der uns auf dieses spannende Angebot aufmerksam gemacht hat.

Der NSU TT ist mehr als nur ein Oldtimer; er ist ein Stück Automobilgeschichte. Zwischen 1967 und 1969 wurden 14.292 Exemplare des Prinz 1000 TT (Typ 67b) produziert. Der 1100-ccm-Motor leistete beachtliche 55 PS (DIN), was dem Wagen in Kombination mit seinem geringen Gewicht zu agilen Fahrleistungen verhalf. Markant für den TT waren die Doppelscheinwerfer in den ovalen Gehäusen und ein schwarzes Zierband mit dem NSU-Logo und dem "NSU Prinz 1000"-Schriftzug. Das Heck zierte ein spezielles TT-Emblem.

Die Geschichte von NSU reicht weit zurück. Bereits im Jahr 1900 fertigte das Unternehmen sein erstes Motorrad, und 1906 folgte das erste Automobil. Nach der Fusion mit Audi im Jahr 1969 zur Audi NSU Auto Union wurde die Produktion der kleineren NSU-Modelle im Jahr 1972 eingestellt. Lediglich der NSU Ro 80 wurde noch bis 1977 weitergebaut.

Die Rennsportgene des NSU TT sind unverkennbar. Ein Leser berichtete von seinen Erfahrungen mit einem modifizierten NSU TTS (Okrasa Konfektion, 96 kW), mit dem er in der Schweiz gegen Cooper S und Fiat Abarth antrat. Lediglich ein Werks-Cooper S konnte ihn in St. schlagen. Später wechselte er in den GT-Sport und fuhr einen BMW 2002 ti Alpina, mit dem er den dritten Platz in der Meisterschaft am Ende des Jahres belegte. Finanzielle Engpässe zwangen ihn jedoch 1969, den Rennsport zu beenden.

Die NSU TT und TTS Modelle sind bis heute begehrte Sammlerstücke und erinnern an eine Zeit, als kleine, wendige Sportwagen die Herzen der Autofahrer eroberten. Ihre Renntauglichkeit und das charmante Design machen sie zu unvergesslichen Klassikern.

Doch nicht nur in Deutschland erfreuen sich die NSU Modelle großer Beliebtheit. Auch in Frankreich und anderen europäischen Ländern gibt es eine lebendige Fangemeinde, die die Fahrzeuge hegt und pflegt.

Ein Blick auf den französischen Markt zeigt beispielsweise das Angebot eines NSU 1200 TT Typ 67f, der am 1. Januar 1968 erstmals zugelassen wurde. Der Motor leistet 65 PS (DIN) aus 1177 cm³ Hubraum, und der Kilometerzähler zeigt 51.857 km an. Das Fahrzeug wurde offenbar komplett restauriert, und zwar von Grund auf neu. Als Materialien wurden im Jahr 2024 nur die besten Komponenten verwendet. Ebenfalls angeboten werden Modelle mit 1200ccm, Benzinantrieb, 23.080 Kilometern, manueller Schaltung mit 4 Gängen und Rechtslenkung sowie Modelle mit 1240ccm, Benzinantrieb und manueller Schaltung mit 4 Gängen.

Die deutsche Seite bietet Einblicke in die Welt der NSU Umbauten. Dort wird die Geschichte eines NSU Prinz erzählt, der am 05.06.1972 gebaut und 2015 an der belgischen Grenze gekauft wurde. Nach sieben Jahren in einer dunklen Garage wurde er 2022 wieder ans Tageslicht geholt.

Auf Mobile.de findet man eine große Auswahl an NSU Angeboten zu günstigen Preisen. Zahlreiche Anbieter locken mit restaurierten oder unrestaurierten Modellen, die darauf warten, wieder auf die Straße gebracht zu werden.

Classic Number listet aktuell 4 NSU Gebrauchtwagen, darunter den NSU TT 1200. Die Seite ist eine Anlaufstelle für Liebhaber klassischer Automobile.

Der Reihenvierzylinder, luftgekühlt und hinten quer eingebaut, verfügt über eine obenliegende Nockenwelle, die über eine Kette angetrieben wird, zwei Ventile pro Zylinder und zwei Fallstromvergaser Solex 34 PCI. Der Hubraum beträgt 1177 ccm.

NSU baute den TT von 1965 bis 1972, zunächst als Prinz 1000 TT, später als 1200 TT. Über 63.000 dieser schnellen Kompaktsportler wurden gebaut und waren maßgeschneidert für Leute, die während der Woche ins Büro pendeln und am Wochenende am Bergrennen oder beim Slalom mitfahren wollten. So zumindest befand Herbert Völker im Test für die Autorevue und gab auch noch gleich ein paar.

Modell NSU Prinz 1000 TT (Typ 67b)
Produktionszeitraum 1967-1969
Stückzahl 14.292
Motor 1100 ccm, 4-Zylinder
Leistung 55 PS (DIN)
Besonderheiten Doppelscheinwerfer, TT-Emblem

Die Geschichte des NSU TT ist eng mit dem Namen Herbert Völker verbunden. Völker war ein bekannter Automobiljournalist und Testfahrer, der die NSU Modelle immer wieder lobend erwähnte. Seine Testberichte in der Autorevue trugen maßgeblich dazu bei, das Image des NSU TT als sportlichen und agilen Kleinwagen zu festigen. Völker erkannte früh das Potential des TT und lobte seine Fahreigenschaften, die ihn sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke zu einem idealen Begleiter machten.

Die technische Basis des NSU TT bildete der NSU Prinz 1000. Allerdings wurde der TT in vielen Details modifiziert, um seine sportlichen Ambitionen zu unterstreichen. So erhielt er unter anderem eine verbesserte Bremsanlage, ein strafferes Fahrwerk und einen leistungsstärkeren Motor. Auch optisch unterschied sich der TT vom Prinz 1000 durch seine Doppelscheinwerfer und das markante TT-Emblem am Heck.

Der NSU TT war nicht nur auf der Straße erfolgreich, sondern auch im Motorsport. Zahlreiche Privatfahrer und Teams setzten den kleinen Sportwagen bei Bergrennen, Slaloms und anderen Wettbewerben ein. Besonders beliebt war der NSU TT in der Tourenwagenklasse, wo er sich oft gegen deutlich stärkere Konkurrenten behaupten konnte.

Die Popularität des NSU TT hielt auch nach dem Ende seiner Produktionszeit an. Bis heute ist er ein begehrtes Sammlerstück und ein beliebter Teilnehmer bei Oldtimer-Veranstaltungen. Viele Besitzer restaurieren ihre NSU TT Modelle liebevoll und erhalten so ein Stück Automobilgeschichte am Leben.

Die NSU TT/TTS Modelle sind nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Symbole für eine Zeit, als kleine, wendige und sportliche Autos die Straßen eroberten. Ihre Geschichte ist eng mit dem Motorsport verbunden, und ihre Popularität hält bis heute an. Wer sich für klassische Automobile interessiert, sollte den NSU TT/TTS auf jeden Fall einmal genauer unter die Lupe nehmen.

Die Ersatzteilversorgung für den NSU TT/TTS ist zwar nicht immer einfach, aber dank einer aktiven Fangemeinde und einiger spezialisierter Händler ist es in der Regel möglich, die benötigten Teile zu finden. Auch im Internet gibt es zahlreiche Foren und Online-Shops, die sich mit dem NSU TT/TTS beschäftigen.

Wer sich einen NSU TT/TTS zulegen möchte, sollte sich vor dem Kauf gründlich informieren und das Fahrzeug genau unter die Lupe nehmen. Wichtig ist, auf Rostschäden zu achten, da diese bei älteren Fahrzeugen häufig auftreten. Auch der Motor und die Bremsanlage sollten in gutem Zustand sein. Eine Probefahrt ist unerlässlich, um sich von den Fahreigenschaften des NSU TT/TTS zu überzeugen.

Die Preise für NSU TT/TTS Modelle variieren je nach Zustand, Baujahr und Ausstattung. Gut erhaltene und restaurierte Exemplare können durchaus fünfstellige Beträge erzielen. Wer bereit ist, etwas Zeit und Geld in die Restaurierung zu investieren, kann aber auch günstigere Angebote finden.

Der NSU TT/TTS ist ein Auto für Liebhaber, die das Besondere suchen. Er ist ein Stück Automobilgeschichte, das Fahrspaß und Nostalgie vereint. Wer sich für einen NSU TT/TTS entscheidet, erwirbt nicht nur ein Fahrzeug, sondern auch ein Stück Lebensgefühl.

Auch wenn die Produktion des NSU TT/TTS bereits vor vielen Jahren eingestellt wurde, lebt die Legende weiter. Die Fahrzeuge sind auf Oldtimer-Veranstaltungen und in Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden. Und wer einmal einen NSU TT/TTS gefahren ist, wird das Erlebnis so schnell nicht vergessen.

Die NSU TT/TTS Modelle sind mehr als nur Autos. Sie sind Symbole für eine Zeit des Aufbruchs und der Innovation. Sie sind Zeugen einer Ära, in der kleine, wendige und sportliche Autos die Straßen eroberten. Und sie sind ein Beweis dafür, dass auch kleine Autos große Emotionen wecken können.

Ein weiterer Aspekt, der den NSU TT/TTS so besonders macht, ist seine Vielseitigkeit. Er war nicht nur ein sportlicher Kleinwagen, sondern auch ein praktisches Alltagsauto. Dank seines geringen Gewichts und seiner kompakten Abmessungen war er wendig und leicht zu parken. Und mit seinem sparsamen Motor war er auch im Unterhalt erschwinglich.

Der NSU TT/TTS war also ein Auto für Jedermann. Er war für junge Leute, die ein sportliches Auto suchten, für Familien, die ein praktisches Auto brauchten, und für Individualisten, die ein Auto mit Charakter suchten.

Und genau diese Vielseitigkeit hat dazu beigetragen, dass der NSU TT/TTS so beliebt war und bis heute ist. Er ist ein Auto, das für viele Menschen etwas Besonderes bedeutet. Er ist ein Auto, das Erinnerungen weckt. Und er ist ein Auto, das einfach Spaß macht.

Die NSU TT/TTS Modelle sind ein wichtiger Teil der deutschen Automobilgeschichte. Sie haben dazu beigetragen, das Image der deutschen Automobilindustrie als innovativ und qualitativ hochwertig zu festigen. Und sie haben gezeigt, dass auch kleine Autos große Leistungen erbringen können.

Die NSU TT/TTS Modelle sind ein Vermächtnis, das noch lange weiterleben wird. Sie sind ein Beweis dafür, dass auch kleine Autos große Spuren hinterlassen können.

Die NSU TT/TTS Modelle sind eine Hommage an die Ingenieurskunst und die Kreativität der deutschen Automobilindustrie. Sie sind ein Symbol für den Fortschritt und den Wandel. Und sie sind ein Beispiel dafür, dass auch kleine Autos große Träume verwirklichen können.

Die NSU TT/TTS Modelle sind ein Stück Automobilgeschichte, das es wert ist, bewahrt zu werden. Sie sind ein Erinnerungsstück an eine Zeit, als Autos noch mehr waren als nur Fortbewegungsmittel. Sie waren Ausdruck von Individualität, Freiheit und Lebensfreude.

Und genau diese Werte sind es, die den NSU TT/TTS bis heute so besonders machen. Er ist ein Auto, das mehr ist als nur ein Auto. Er ist ein Symbol für eine vergangene Zeit. Und er ist ein Beweis dafür, dass auch kleine Autos große Emotionen wecken können.

Der NSU TT/TTS ist ein Auto, das man einfach lieben muss.

Eigenschaft Wert
Hersteller NSU
Modell TT/TTS
Bauzeitraum 1965-1972
Motor Reihenvierzylinder, luftgekühlt
Hubraum 1085 cm³ oder 1177 cm³
Leistung 65 PS bis 85 PS
Getriebe 4-Gang-Schaltgetriebe
Antrieb Heckantrieb
Leergewicht ca. 700 kg
Höchstgeschwindigkeit ca. 145 km/h bis 160 km/h

Die technischen Details des NSU TT/TTS sind beeindruckend. Der luftgekühlte Reihenvierzylinder-Motor mit obenliegender Nockenwelle sorgte für eine sportliche Leistungsentfaltung. Das geringe Gewicht und der Heckantrieb trugen zu einem agilen Fahrverhalten bei. Und die kompakten Abmessungen machten den NSU TT/TTS zu einem idealen Stadtflitzer.

Die NSU TT/TTS Modelle sind ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Sie sind ein Beweis dafür, dass auch mit einfachen Mitteln ein sportliches und zuverlässiges Auto gebaut werden kann. Und sie sind ein Symbol für die Innovationskraft der deutschen Automobilindustrie.

Die NSU TT/TTS Modelle sind ein wichtiger Teil der Automobilgeschichte. Sie haben dazu beigetragen, das Bild des Kleinwagens zu verändern. Und sie haben gezeigt, dass auch kleine Autos große Emotionen wecken können.

Die NSU TT/TTS Modelle sind ein Vermächtnis, das noch lange weiterleben wird. Sie sind ein Beweis dafür, dass auch kleine Autos große Spuren hinterlassen können.

1967 NSU TT 1000 TTS Classic Driver Market
1967 NSU TT 1000 TTS Classic Driver Market
News RS65photos Classic Cars & Historic Motorsport Photos
News RS65photos Classic Cars & Historic Motorsport Photos
49 godina legendarnog NSU TT S
49 godina legendarnog NSU TT S

Detail Author:

  • Name : Prof. Chadrick Parker
  • Username : krajcik.antonia
  • Email : doyle.stanford@hotmail.com
  • Birthdate : 1997-01-30
  • Address : 329 Ondricka Islands Suite 806 South Crysteltown, WY 12647-7729
  • Phone : +1-620-991-7162
  • Company : Gibson Inc
  • Job : Chemical Equipment Controller
  • Bio : Amet minima sed debitis ab praesentium. Incidunt sed facilis iure id qui. Assumenda qui voluptates libero distinctio dolorem fuga eum aut. Autem quos dolores nam voluptatum quae.

Socials

twitter:

  • url : https://twitter.com/aimee_jenkins
  • username : aimee_jenkins
  • bio : Et fuga non unde earum commodi. Iure laboriosam quo accusamus. Quis molestias nihil sed blanditiis aut ut. Blanditiis cum quia dolores culpa.
  • followers : 4844
  • following : 2037

tiktok:

linkedin:

facebook:

  • url : https://facebook.com/jenkins1996
  • username : jenkins1996
  • bio : Quo asperiores et autem harum omnis. Qui beatae et nemo maiores impedit odit.
  • followers : 5279
  • following : 821

YOU MIGHT ALSO LIKE