Japanischer Grüntee: Sorten, Wirkung & Zubereitung!

Ist es wirklich nur ein Getränk? Nein, japanischer Grüner Tee ist viel mehr als das – er ist ein Kulturgut, eine Philosophie und ein Spiegel der japanischen Seele.

Am 02.04.2020 um 14:30 veröffentlichte Japanweltblog eine Bewertung, die die Vielfalt der japanischen Grünteesorten beleuchtete. Obwohl hierzulande hauptsächlich Matcha und Sencha bekannt sind, existieren in Japan Hunderte verschiedener Sorten. Die Produktion von Grüntee in Japan ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. Im Jahr 2000 teilte sich die japanische Grünteeproduktion (etwa 90.000 Tonnen) laut Angaben der World Green Tea Association wie folgt in die größten japanischen Sorten auf. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Ursprünge der Grünteekultur in China liegen, aber in Asien wird auch heute noch vorwiegend grüner Tee getrunken. Eine spezielle Ernte findet in der Regel im Oktober auf japanischen Teefarmen statt. Da es sich um die vierte Ernte handelt, wird sie auch Yonbancha genannt. Diese Ernte ist seltener, da der Ertrag von sehr geringer Qualität ist. Kyobancha ist eine der japanischen Traditionen, die in der modernen Zeit leider immer seltener wird. Sencha ist die am meisten produzierte Sorte in Japan und der wohl bekannteste japanische Grüntee. Es ist grüner Tee, der unbeschattet, also in vollem Sonnenschein, heranwächst und nach der Ernte sofort gedämpft und gerollt wird. Japan ist das Land des Grünen Tees: Die reiche Produktpalette vitaminreicher Sorten in jeder Qualität und Preiskategorie erfreut sich immenser Beliebtheit. Je dunkelgrüner die Teeblätter, umso höher ihre Qualität. Besonders die japanische Teespezialität Matcha erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Grüner Tee ist heute mit Abstand die häufigste anzutreffende japanische Teesorte. Wenn jemand in Japan „ocha“ (übersetzt: Tee) ohne Angabe der Sorte erwähnt, handelt es sich sicher um grünen Tee, der mehr als 90% der gesamten Teeproduktion in Japan ausmacht. Einige Bauernhöfe haben tatsächlich eine „Herbsternte“ oder Akibancha. Dies findet in der Regel im Oktober auf japanischen Teefarmen statt und weil es die vierte Ernte ist, kann es auch Yonbancha genannt werden. Diese Ernte ist seltener, da der Ertrag von sehr geringer Qualität ist.

Eigenschaft Information
Name Grüner Tee (Japan)
Ursprung China (Kultur), Japan (Produktion)
Hauptsorten Sencha, Matcha, Gyokuro, Bancha, Hojicha, Genmaicha
Produktionsmenge (Japan, ca. 2000) 90.000 Tonnen
Erntezeiten Mehrere Ernten pro Jahr, vierte Ernte (Yonbancha/Akibancha) im Oktober (geringere Qualität)
Bedeutung Wichtiger Bestandteil der japanischen Kultur, Symbol für Gastfreundschaft, Ruhe und Wohlbefinden
Verwendung Tägliches Getränk, Teezeremonie (Matcha), kulinarische Anwendungen
Besondere Merkmale Vielfalt an Sorten, hoher Qualitätsstandard, schonende Verarbeitung
Zubereitung Je nach Sorte unterschiedliche Wassertemperatur und Ziehzeit
Weitere Informationen Japanisches Teainstitut (Englisch)

Original japanischer Tee verschiedenster Sorten vom Experten für japanischen Tee. Hier finden Sie alle Sorten im Überblick, die wir bei Japan Tea Shop im Angebot haben. Anders als beim Sencha oder Gyokuro werden zu seiner Herstellung nicht die ganzen Blätter, sondern in erster Linie die Nebenprodukte der Teeproduktion, nämlich Stängel und Blattrippen, verwendet. Sencha wird, wie gewöhnlich bei grünem Tee, mit 60 °C bis 80 °C heißem Wasser aufgegossen und ein bis zwei Minuten lang ziehen gelassen. Eine genaue Zubereitungsempfehlung finden Sie separat bei jedem Tee in der Produktbeschreibung. Sencha & Bancha Sorten, Zubereitung & Tipps jetzt lesen! Ich stelle dir die besten japanischen grüner Tee Sorten vor, damit auch du deinen persönlichen Favoriten finden kannst. Jede Grüntee Sorte hat einen einzigartigen Geschmack, ihre eigene Textur, ein besonderes Aroma und eine bestimmte Wirkung. Japanischer grüner Tee ist weltweit für seine besonders hohe Qualität bekannt und unterscheidet sich in einigen Aspekten von chinesischem Grüntee. Wir erklären Ihnen, was japanischen grünen Tee so besonders macht und stellen Ihnen die besten Sorten vor. So weiß ein japanischer Teebauer bestens über die Pflege der Teepflanzen, die Lage der Teegärten und den richtigen Zeitpunkt der Ernte Bescheid. Neben Tee, pflanzen die Bauern aber meist noch Reis und andere Agrarprodukte an.

Die Zubereitung von japanischem Grüntee ist eine Kunst für sich. Ein halber Teelöffel auf 60 ml Wasser; Ziehzeit etwa ein Drittel bis die Hälfte des ersten Aufgusses (ggf. Individuelle Variationen sind für jeden Tee auszuprobieren. Bei besonders gutem Tee möglich. Nur Tee von Teefarmen trinken, die nicht mehr als zweimal im Jahr ernten. Wie oben, aber am besten nur eine Ernte im Jahr, da die Pflanze bei geringerer Düngung sonst zu schwach ist. Je nach Verträglichkeit (Koffein) und Anwendungsfall die entsprechende Sorte wählen, siehe Zubereitung für die Gesundheit. Je nach Geschmack kann man den Tee mit einem höheren Wasseranteil milder und mit mehr Tee kräftiger anrichten. Hojicha Tee ist ein gerösteter japanischer Grüntee mit einem milden und erdigen Geschmack. Dieser Tee wird aus den Blättern des Grüntees hergestellt und hat einen niedrigeren Koffeingehalt als andere Grünteesorten. 抹茶 [ma.t͡ɕa] für „gemahlener Tee“) (anhören ⓘ/?) ist ein zu Pulver vermahlener Grüntee, der in der japanischen Teezeremonie verwendet wird. Hojicha Tee ist ein gerösteter japanischer Grüntee mit einem milden und erdigen Geschmack. Dieser Tee wird aus den Blättern des Grüntees hergestellt und hat einen niedrigeren Koffeingehalt als andere Grünteesorten.

Japanischer grüner Tee ist ein geliebtes und geschätztes Getränk, das einen wichtigen Platz im Herzen der japanischen Kultur einnimmt. Mit seiner reichen Geschichte, die Jahrhunderte zurückreicht, ist dieser traditionelle Tee zu einem Symbol für Gastfreundschaft, Ruhe und Wohlbefinden geworden. Einzigartiger Geschmack leuchtend grüne Farbe zahlreiche Bancha Tee ist die zweithäufigste Grünteesorte Japans. Bancha bedeutet auf Japanisch (番茶) gewöhnlicher Tee, für „ban“ gewöhnlich und „cha“ für Tee. Matcha Tee ist die konzentrierte Form von grünem Tee in einem feingemahlenen Grünteepulver. Etwa ein Drittel der in Deutschland getrunkenen losen Teesorten ist ein grüner Tee. Wissenschaftlich betrachtet ist grüner Tee wahrscheinlich eines der am besten untersuchten Getränke. Genmaicha Tee ist ein einzigartiger japanischer Grüntee, der mit geröstetem Reis gemischt ist. Er zeichnet sich durch seinen milden Geschmack, das angenehme Röstaroma und seine goldene Farbe aus. Dieser Tee enthält weniger Koffein als traditionelle Grünteesorten.

Die Welt des japanischen Grüntees ist tiefgründig und vielfältig. Die japanische Teekultur hat sich über Jahrhunderte entwickelt, beeinflusst von chinesischen Traditionen, aber mit einer ganz eigenen Identität. Das Wissen um die verschiedenen Sorten, Anbaumethoden und Zubereitungsarten ist essentiell, um die Nuancen und Feinheiten dieses außergewöhnlichen Getränks vollends zu erfassen. Von den sonnenverwöhnten Hängen, auf denen Sencha gedeiht, bis hin zu den schattigen Anbaugebieten des edlen Gyokuro – jede Sorte erzählt ihre eigene Geschichte. Die sorgfältige Verarbeitung der Teeblätter, vom Dämpfen und Rollen bis hin zum Trocknen, ist ein entscheidender Faktor für die Qualität und den Geschmack. Die japanischen Teebauern sind Meister ihres Fachs, die ihr Wissen und ihre Erfahrung über Generationen weitergeben. Ihre Hingabe zur Qualität und ihr Respekt vor der Natur spiegeln sich in jedem einzelnen Blatt wider.

Neben den bereits erwähnten Sorten wie Sencha, Matcha und Gyokuro gibt es noch eine Vielzahl weiterer Grünteesorten, die es zu entdecken gilt. Kabusecha beispielsweise wird vor der Ernte beschattet, was ihm ein besonders süßes und umami-reiches Aroma verleiht. Kukicha, auch Stängeltee genannt, wird aus den Stängeln und Zweigen der Teepflanze hergestellt und hat einen milden, leicht nussigen Geschmack. Shincha, der erste Tee des Jahres, ist besonders begehrt wegen seines frischen, lebhaften Geschmacks und seines hohen Gehalts an Vitaminen und Antioxidantien. Und nicht zu vergessen der Kamairicha, ein gerösteter Grüntee mit einem rauchigen Aroma, der eine interessante Alternative zu den traditionell gedämpften Sorten darstellt.

Die Zubereitung des perfekten Grüntees ist eine Kunst, die Geduld und Fingerspitzengefühl erfordert. Die Wassertemperatur spielt eine entscheidende Rolle: Zu heißes Wasser kann die Teeblätter verbrennen und zu einem bitteren Geschmack führen, während zu kaltes Wasser das Aroma nicht vollständig freisetzt. Die ideale Temperatur variiert je nach Sorte: Für Sencha empfiehlt sich eine Temperatur von etwa 70-80°C, während Gyokuro bei etwa 50-60°C aufgegossen werden sollte. Auch die Ziehzeit ist von Bedeutung: Eine zu lange Ziehzeit kann den Tee bitter machen, während eine zu kurze Ziehzeit das Aroma nicht vollständig entfaltet. Experimentieren Sie mit verschiedenen Temperaturen und Ziehzeiten, um den perfekten Aufguss für Ihren persönlichen Geschmack zu finden. Und denken Sie daran: Das Wasser sollte von guter Qualität sein, idealerweise gefiltert oder Quellwasser.

Doch japanischer Grüner Tee ist mehr als nur ein wohlschmeckendes Getränk. Er ist auch reich an wertvollen Inhaltsstoffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Grüner Tee enthält eine Vielzahl von Antioxidantien, insbesondere Catechine, die freie Radikale im Körper neutralisieren und so Zellschäden verhindern können. Studien haben gezeigt, dass der Konsum von grünem Tee das Risiko für bestimmte Krebsarten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen senken kann. Darüber hinaus kann grüner Tee die Konzentration und Leistungsfähigkeit steigern, die Fettverbrennung ankurbeln und das Immunsystem stärken. Allerdings sollte man grünen Tee in Maßen genießen, da er auch Koffein enthält. Schwangere und stillende Frauen sowie Personen mit Herzproblemen oder Schlafstörungen sollten vor dem Konsum von grünem Tee ihren Arzt konsultieren.

Die Bedeutung von japanischem Grüntee geht weit über seine gesundheitlichen Vorteile und seinen exquisiten Geschmack hinaus. Er ist ein integraler Bestandteil der japanischen Kultur und spielt eine wichtige Rolle in der Teezeremonie, einer traditionellen Kunstform, die auf Wabi-Sabi basiert, der Wertschätzung von Einfachheit, Natürlichkeit und Unvollkommenheit. Die Teezeremonie ist ein Akt der Achtsamkeit und des Respekts, bei dem der Gastgeber und die Gäste in Stille zusammenkommen, um den Tee und die Gesellschaft des anderen zu genießen. Die sorgfältige Zubereitung des Matcha, das Servieren in handgefertigten Schalen und die ruhige Atmosphäre tragen zu einem meditativen Erlebnis bei, das Körper und Geist in Einklang bringt. Die Teezeremonie ist ein Fenster in die japanische Seele, das uns lehrt, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen und im Moment präsent zu sein.

Die Wertschätzung für japanischen Grüntee wächst auch außerhalb Japans. Immer mehr Menschen entdecken die Vielfalt und die Vorzüge dieses außergewöhnlichen Getränks. Spezialitätenläden und Online-Shops bieten eine breite Palette an japanischen Grünteesorten an, und auch in Cafés und Restaurants wird grüner Tee immer häufiger angeboten. Die Popularität von Matcha hat zu einer Vielzahl von neuen Produkten geführt, von Matcha-Lattes und Matcha-Eis bis hin zu Matcha-Kuchen und Matcha-Schokolade. Die Vielseitigkeit von grünem Tee macht ihn zu einer beliebten Zutat in der modernen Küche. Ob als erfrischendes Getränk, als aromatisches Gewürz oder als gesunde Zutat in Desserts – japanischer Grüntee ist eine Bereicherung für jeden Gaumen.

Die Zukunft des japanischen Grüntees sieht rosig aus. Trotz der Herausforderungen des Klimawandels und der alternden Bevölkerung setzen die japanischen Teebauern alles daran, die Qualität und die Traditionen des japanischen Grüntees zu bewahren. Neue Anbaumethoden und Verarbeitungstechniken werden entwickelt, um den Teeanbau nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Auch die Vermarktung von japanischem Grüntee wird immer professioneller, um neue Märkte zu erschließen und die Wertschätzung für dieses einzigartige Produkt zu fördern. Die Leidenschaft und das Engagement der japanischen Teebauern garantieren, dass wir auch in Zukunft in den Genuss von hochwertigem japanischen Grüntee kommen werden.

Die sorgfältige Auswahl des richtigen Grüntees ist entscheidend für ein optimales Geschmackserlebnis. Achten Sie auf die Farbe der Blätter: Ein sattes Grün deutet auf eine hohe Qualität hin. Der Duft sollte frisch und angenehm sein, ohne bittere Noten. Informieren Sie sich über die Herkunft des Tees und die Anbaumethoden. Bevorzugen Sie Tee von Teefarmen, die Wert auf nachhaltige Landwirtschaft legen. Und schließlich: Vertrauen Sie Ihrem eigenen Geschmack! Probieren Sie verschiedene Sorten aus, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Ob Sie nun einen belebenden Sencha am Morgen, einen entspannenden Hojicha am Abend oder einen zeremoniellen Matcha zwischendurch bevorzugen – die Welt des japanischen Grüntees bietet für jeden Geschmack das Richtige.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Lagerung des Grüntees. Grüner Tee ist empfindlich gegenüber Licht, Luft, Feuchtigkeit und Wärme. Bewahren Sie ihn daher in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort auf. Ideal sind spezielle Teedosen aus Metall oder Keramik. Vermeiden Sie es, den Tee in der Nähe von stark riechenden Substanzen wie Gewürzen oder Kaffee zu lagern, da er leicht deren Aromen aufnehmen kann. Und denken Sie daran: Grüner Tee ist kein Produkt, das ewig haltbar ist. Je frischer er ist, desto besser schmeckt er. Verbrauchen Sie ihn daher am besten innerhalb von sechs bis zwölf Monaten nach dem Kauf.

Die Vielseitigkeit von japanischem Grüntee erstreckt sich auch auf die kulinarische Welt. Matcha ist nicht nur ein fester Bestandteil der Teezeremonie, sondern auch eine beliebte Zutat in Desserts, Backwaren und Getränken. Seine intensive grüne Farbe und sein leicht bitterer Geschmack verleihen Speisen und Getränken eine besondere Note. Sencha und andere Grünteesorten können als Aromatisierungsmittel in Saucen, Marinaden und Suppen verwendet werden. Grüntee-Pulver kann auch als gesunde Zutat in Smoothies, Müslis und Joghurts verwendet werden. Die Möglichkeiten sind endlos! Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und experimentieren Sie mit verschiedenen Rezepten, um die vielfältigen Aromen des japanischen Grüntees zu entdecken.

Neben den traditionellen Zubereitungsmethoden gibt es auch moderne Varianten, die den Genuss von japanischem Grüntee noch einfacher und bequemer machen. Teebeutel sind eine praktische Option für den schnellen Genuss zwischendurch. Achten Sie jedoch darauf, Teebeutel mit hochwertigem Grüntee zu wählen, da minderwertige Teebeutel oft Staub und Bruchstücke enthalten, die den Geschmack beeinträchtigen können. Eistee ist eine erfrischende Alternative für heiße Tage. Bereiten Sie einfach einen starken Aufguss von Grüntee zu, lassen Sie ihn abkühlen und gießen Sie ihn über Eiswürfel. Sie können den Eistee nach Belieben mit Zitronensaft, Minze oder anderen Früchten verfeinern. Und für alle, die es besonders eilig haben, gibt es Instant-Grüntee-Pulver, das sich einfach in heißem oder kaltem Wasser auflösen lässt.

Die Auseinandersetzung mit japanischem Grüntee ist eine Reise, die nie endet. Es gibt immer wieder neue Sorten, Anbaumethoden und Zubereitungsarten zu entdecken. Besuchen Sie einen japanischen Teeladen, nehmen Sie an einer Teezeremonie teil, lesen Sie Bücher und Artikel über japanischen Grüntee oder tauschen Sie sich mit anderen Teeliebhabern aus. Je mehr Sie sich mit diesem faszinierenden Thema beschäftigen, desto tiefer werden Sie in die Welt des japanischen Grüntees eintauchen und desto mehr werden Sie seine Schönheit und seine Vorzüge zu schätzen wissen. Und vergessen Sie nicht: Der Genuss von japanischem Grüntee ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch ein Moment der Entspannung, der Achtsamkeit und der Verbundenheit mit der japanischen Kultur.

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit japanischem Grüntee gewinnt zunehmend an Bedeutung. Verbraucher achten vermehrt darauf, woher ihr Tee stammt und wie er angebaut wird. Bio-Anbau und Fair-Trade-Praktiken sind wichtige Kriterien bei der Auswahl von Grüntee. Viele Teefarmen in Japan setzen auf umweltschonende Anbaumethoden, um die Gesundheit der Böden und die Artenvielfalt zu erhalten. Sie verzichten auf den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden und verwenden stattdessen natürliche Düngemittel und Schädlingsbekämpfungsmittel. Fair-Trade-Zertifizierungen garantieren, dass die Teebauern faire Preise für ihre Produkte erhalten und unter menschenwürdigen Bedingungen arbeiten können. Indem Sie Grüntee aus nachhaltigem Anbau wählen, tragen Sie dazu bei, die Umwelt zu schützen und die Lebensbedingungen der Teebauern zu verbessern.

Die gesundheitlichen Vorteile von japanischem Grüntee sind vielfältig und gut dokumentiert. Neben den bereits erwähnten Antioxidantien enthält grüner Tee auch eine Reihe weiterer wertvoller Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren. Vitamin C stärkt das Immunsystem und schützt vor Erkältungen. Vitamin K ist wichtig für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit. Kalium reguliert den Blutdruck und unterstützt die Funktion der Muskeln und Nerven. Theanin, eine Aminosäure, wirkt beruhigend und entspannend und kann Stress reduzieren. Die Kombination dieser Inhaltsstoffe macht japanischen Grüntee zu einem wahren Gesundheitselixier. Allerdings sollte man bedenken, dass die Konzentration der Inhaltsstoffe je nach Sorte, Anbaumethode und Zubereitung variieren kann. Um die vollen gesundheitlichen Vorteile zu nutzen, empfiehlt es sich, hochwertigen Grüntee aus nachhaltigem Anbau zu wählen und ihn regelmäßig zu konsumieren.

Die japanische Regierung und verschiedene Organisationen fördern aktiv den Anbau und die Vermarktung von japanischem Grüntee. Sie unterstützen die Teebauern bei der Entwicklung neuer Anbaumethoden und Verarbeitungstechniken, fördern die Forschung im Bereich Grüntee und organisieren Veranstaltungen, um die Wertschätzung für japanischen Grüntee im In- und Ausland zu steigern. Die japanische Teekultur ist ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes des Landes und wird mit Stolz gepflegt und weitergegeben. Die Förderung von japanischem Grüntee trägt dazu bei, die Traditionen zu bewahren, die Wirtschaft zu stärken und das Image Japans als Land der Qualität und des Geschmacks zu fördern.

Die sensorische Wahrnehmung von japanischem Grüntee ist ein komplexer Prozess, der von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird. Die Farbe, der Duft, der Geschmack und die Textur des Tees spielen eine wichtige Rolle für das Gesamterlebnis. Die Farbe des Aufgusses kann von einem hellen Gelbgrün bis zu einem tiefen Smaragdgrün variieren, je nach Sorte und Zubereitung. Der Duft kann frisch, grasig, blumig, nussig oder sogar rauchig sein. Der Geschmack kann süß, bitter, herb, umami oder adstringierend sein. Und die Textur kann seidig, cremig, leicht oder vollmundig sein. Die Kombination dieser sensorischen Eindrücke macht jeden Grüntee einzigartig und unverwechselbar. Um die volle Bandbreite der Aromen und Texturen zu erleben, empfiehlt es sich, den Tee bewusst zu genießen, sich Zeit zu nehmen und auf die subtilen Nuancen zu achten.

Die Entwicklung neuer Grünteesorten und -produkte ist ein kontinuierlicher Prozess, der von der Leidenschaft und Kreativität der japanischen Teebauern und Lebensmittelhersteller angetrieben wird. Sie experimentieren mit verschiedenen Anbaumethoden, Verarbeitungstechniken und Zutaten, um innovative Produkte zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Vorlieben der Verbraucher entsprechen. So gibt es beispielsweise Grüntee mit zugesetzten Aromen wie Zitrone, Minze oder Ingwer. Es gibt Grüntee-Extrakte und -Konzentrate, die in Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetikprodukten verwendet werden. Und es gibt Grüntee-basierte Snacks und Süßigkeiten, die eine gesunde und leckere Alternative zu herkömmlichen Produkten darstellen. Die Innovationskraft der japanischen Teeindustrie trägt dazu bei, die Popularität von Grüntee aufrechtzuerhalten und neue Zielgruppen zu erschließen.

Die Rolle von japanischem Grüntee in der modernen Gesellschaft ist vielfältig und facettenreich. Er ist ein Symbol für Gesundheit, Wohlbefinden und Entspannung. Er ist ein Bestandteil der japanischen Kultur und ein Ausdruck der Gastfreundschaft. Er ist ein beliebtes Getränk für Jung und Alt. Er ist eine Zutat in der Küche und eine Inspiration für Künstler und Designer. Japanischer Grüntee ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Lebensgefühl. Er verkörpert die Werte der Achtsamkeit, der Nachhaltigkeit und der Wertschätzung für die Schönheit der Natur. Und er erinnert uns daran, die kleinen Dinge im Leben zu genießen und im Moment präsent zu sein.

Japanischer Grüner Tee Grüner Tee Tee Der Teeladen Leipzig
Japanischer Grüner Tee Grüner Tee Tee Der Teeladen Leipzig
Bio Gyokuro Grüner Tee ist einer der hochwertigsten japanischer Grüntees
Bio Gyokuro Grüner Tee ist einer der hochwertigsten japanischer Grüntees
Grüner Tee lose Sencha 100 Natürliche Japanischer Grüntee, Von Uji
Grüner Tee lose Sencha 100 Natürliche Japanischer Grüntee, Von Uji

Detail Author:

  • Name : Nettie Bosco V
  • Username : hollie.corwin
  • Email : wisoky.jefferey@sawayn.com
  • Birthdate : 1989-04-27
  • Address : 3822 Osinski Island Apt. 618 Port Cole, WA 59539-0489
  • Phone : 386.482.6567
  • Company : Greenfelder, Wisoky and Veum
  • Job : Library Science Teacher
  • Bio : Asperiores reiciendis facilis suscipit error. Itaque assumenda ut cumque et ea qui ut. Impedit incidunt sit saepe ea.

Socials

linkedin:

instagram:

  • url : https://instagram.com/samantha_dev
  • username : samantha_dev
  • bio : Quia consequatur saepe eaque vero distinctio facere. Sit et enim atque molestiae aut.
  • followers : 3872
  • following : 762

facebook:

  • url : https://facebook.com/fay2000
  • username : fay2000
  • bio : Explicabo quis occaecati sed officia ex ad animi.
  • followers : 4270
  • following : 670

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@fay1992
  • username : fay1992
  • bio : Nobis optio nihil ut non. In nihil porro voluptas qui iste ea.
  • followers : 3218
  • following : 1439

twitter:

  • url : https://twitter.com/samanthafay
  • username : samanthafay
  • bio : Quisquam autem a asperiores laboriosam. Sint quo accusantium eos dolorem. Aut ea quae cumque.
  • followers : 6576
  • following : 160

YOU MIGHT ALSO LIKE