Rapunzel: Mehr Als Nur Ein Märchen! Pflanzenwissen & Fakten

Ist Rapunzel nur ein Märchen, eine blosse Fiktion unserer Fantasie? Weit gefehlt! Rapunzel ist mehr als nur ein Märchen der Gebrüder Grimm; es ist der Name einer real existierenden Pflanze, genauer gesagt, verschiedener Pflanzen, die seit Jahrhunderten in unserer Kultur und Natur eine Rolle spielen. Aber welche Pflanze verbirgt sich wirklich hinter dem Namen Rapunzel, der uns so vertraut ist?

Die Frage nach der botanischen Identität der Rapunzel im Märchen ist komplexer als man zunächst annehmen könnte. Tatsächlich konkurrieren gleich mehrere Pflanzen um diesen Titel. Einerseits gibt es die Campanula rapunculus, im Deutschen auch als Rapunzel-Glockenblume bekannt, eine zarte Schönheit mit essbaren Wurzeln und Blättern. Andererseits wird der Name Rapunzel auch für den Feldsalat (Valerianella locusta) verwendet, ein unscheinbares, aber dennoch beliebtes Wintergemüse. Diese Doppelbedeutung des Namens führt oft zu Verwirrung und lässt die Frage offen, welche Pflanze die Gebrüder Grimm bei ihrer Erzählung im Sinn hatten.

Aspekt Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus) Feldsalat (Valerianella locusta)
Botanische Familie Glockenblumengewächse (Campanulaceae) Baldriangewächse (Valerianaceae)
Aussehen Blassblaue bis violette glockenförmige Blüten an einem aufrechten Stängel Kleine, rundliche Blätter, die in Rosetten wachsen
Essbare Teile Wurzeln und Blätter Blätter
Geschmack Leicht süßlich, nussartig Mild, leicht nussartig
Verwendung Früher als Gemüse angebaut, heute eher Zierpflanze Beliebter Salat, besonders im Winter
Vorkommen Wiesen, Wegränder, Waldränder Äcker, Gärten, Weinberge
Weitere Namen Rapunzel, Rapunzelchen, Rübchen-Rapunzel Ackersalat, Mausohrsalat, Nüsslisalat

Die Rapunzel-Glockenblume, Campanula rapunculus, ist eine zweijährige, krautige Pflanze, die in Europa heimisch ist. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte auf mäßig trockenen, kalkhaltigen Böden. Ihr Lebensraum erstreckt sich von Wegrainen über Böschungen und Saumgesellschaften bis zu Halbtrockenrasen. Die Pflanze bildet im ersten Jahr eine Blattrosette und blüht dann im zweiten Sommer an bis zu 90 cm hohen Stielen. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis August. Die Blüten sind glockenförmig und blassblau bis violett gefärbt. Die Stängel sind kantig und leicht behaart oder kahl. Die Rapunzel-Glockenblume wird typischerweise 0,3 bis 1 m hoch und hat den floristischen Status "einheimisch".

Die essbaren Wurzeln der Rapunzel-Glockenblume waren früher eine beliebte Gemüsesorte. Sie wurden gekocht oder roh gegessen und sollen einen leicht süßlichen, nussartigen Geschmack haben. Auch die Blätter können als Salat verwendet werden. Heute ist der Anbau der Rapunzel-Glockenblume jedoch stark rückläufig, und sie wird eher als Zierpflanze in Gärten kultiviert. Die Knolle dieser Pflanze kann man wie eine Sellerie oder Rote Rübe zubereiten. Auch die Rosettenblätter können im Winter zu Salat wie Rucola zubereitet werden.

Der Feldsalat, auch bekannt als Ackersalat, Mausohrsalat oder Nüsslisalat, ist ebenfalls unter dem Namen Rapunzel bekannt. Dieser Name leitet sich wahrscheinlich von der ähnlichen Verwendung der Blätter als Salat ab. Der Feldsalat ist ein einjähriges, krautiges Gemüse, das vor allem im Winter geerntet wird. Seine kleinen, rundlichen Blätter haben einen milden, leicht nussartigen Geschmack und sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Allerdings war der Name Rapunzel auch für Feldsalat (Valerianella) im Gebrauch, doch diesen Namen hat er sich nur von diesem, echten Rapunzel geliehen.

Obwohl die Rapunzel-Glockenblume optisch ansprechender ist, bietet der Feldsalat ernährungsphysiologisch gesehen einige Vorteile. Er ist reich an Vitamin C, Eisen und Beta-Carotin. Währen die Blume rein optisch sicherlich etwas mehr hermacht, ist zum Feldsalat zu sagen, dass er sehr viel des gerade für den Winter so wichtigen Vitamin C enthält.

Im Märchen der Gebrüder Grimm spielt die Rapunzel eine zentrale Rolle als begehrte Speise, die die schwangere Frau des Protagonisten unbedingt essen muss. Diese Eigenschaft der Campanula rapunculus findet man gleich zu Beginn des Märchens der Gebrüder Grimm: „Ach, [...] wenn ich keine Rapunzeln aus dem Garten hinter unserem Haus zu essen kriege, so sterbe ich.“ Diese unbändige Begierde nach Rapunzeln führt letztendlich dazu, dass der Mann der Frau in den Garten der Zauberin eindringt und die Rapunzeln stiehlt.

Die Zauberin, die den Diebstahl entdeckt, fordert das ungeborene Kind als Entschädigung. Nachdem Rapunzel geboren ist, wird sie von der Zauberin in einen Turm gesperrt. Als es zwölf Jahre alt war, schloss es die Zauberin in einen Turm, der in einem Walde lag, und weder Treppe noch Türe hatte, nur ganz oben war ein kleines Fensterchen. Wenn die Zauberin hinein wollte, so stellte sie sich unten hin, und rief »Rapunzel, Rapunzel, laß mir dein Haar herunter.« Rapunzel hatte lange, prächtige Haare, fein wie gesponnen Gold. Wenn sie nun die Stimme der Zauberin vernahm, so band sie ihre Zöpfe los, wickelte sie oben um einen Fensterhaken, und dann fielen die Haare zwanzig Ellen tief herunter, und die Zauberin stieg daran hinauf.

Die Geschichte von Rapunzel ist ein Märchen über Begierde, Verlust und letztendlich über die Kraft der Liebe. Rapunzel ward das schönste Kind unter der Sonne. Die nun beschriebene Eigenschaft der Rapunzel findet man gleich zu beginn des Märchens der Gebrüder Grimm: „ach, [...] wenn ich keine Rapunzeln aus dem Garten hinter unserem Haus zu essen kriege, so sterbe ich“.

Es war einmal ein Mann und eine Frau, die wünschten sich schon lange vergeblich ein Kind, endlich machte sich die Frau hoffnung, der liebe Gott werde ihren wunsch erfüllen. Sie die arme Rapunzel in eine wüstenei brachte, wo sie in großem jammer und elend leben musste. Denselben tag aber, wo sie Rapunzel verstoßen hatte, machte abends die zauberin die abgeschnittenen flechten oben am fensterhaken fest, und als der königssohn kam und rief: Rapunzel, Rapunzel, laß dein haar herunter. so ließ sie die haare hinab. Und sie war so unbarmherzig, dass sie die arme Rapunzel in eine wüstenei brachte, wo sie in großem jammer und elend leben mußte. Denselben tag aber, wo sie Rapunzel verstoßen hatte, machte abends die zauberin die abgeschnittenen flechten oben am fensterhaken fest, und als der königssohn kam und rief:

Die Popularität des Märchens hat dazu geführt, dass der Name Rapunzel auch in anderen Kontexten verwendet wird. So ist Rapunzel die titelgebende Protagonistin des Rapunzel-Franchise. Sie ist die Kronprinzessin von Corona, die für ihr langes, magisches, goldenes Haar bekannt ist. Als Kind wurde Rapunzel von einer Hexe entführt und für 18 Jahre in einem abgelegenen Turm eingesperrt. Rapunzel ist die titelgebende protagonistin des Rapunzel Franchises. Sie ist die Kronprinzessin von Corona, die f\u00fcr ihr langes, magisches, goldenes Haar bekannt ist. Als kind wurde rapunzel von einer hexe entf\u00fchrt und f\u00fcr 18 jahre in einem abgelegenen turm eingesperrt.

Obwohl die Rapunzel-Glockenblume einst als Heilpflanze galt, wird sie heute aufgrund ihrer geringen Wirksamkeit nicht mehr in diesem Bereich eingesetzt. Aus diesem grund zählt die rapunzel heute nicht mehr zu den heilpflanzen.

Die Campanula rapunculus wird kultiviert, ist aber vor allem eine Blume, die in Feldern, Hecken, Gräben wächst oder am Waldrand. Von variabler Höhe (40 bis über 80 cm), tragen die aufgerichteten Stämme während des Sommers hübsche Blumen in Form von aufrechten Glocken, blassblau, malvenfarben oder weiß.

Campanula rapunculoides ist eine mehrjährige Pflanze (perennierend), die in unseren Breiten gut frosthart ist und sich für die Gartenkultur eignet. Wuchs, Blüte, Blätter und Pflanzenmerkmale

Weitere Arten der Glockenblumen findet ihr hier.

Die zweijährige heimische Wildpflanze bildet im ersten Jahr eine Blattrosette und blüht dann im zweiten Sommer an bis zu 90 cm hohen Stielen.

Für insgesamt sechs Wildbienenarten sowie Schmetterlinge bietet die Glockenblume eine wunderbare Nahrungsquelle.

Tatsächlich fällt sie damit jedoch nicht unangenehmer auf als sagen wir mal die pfirsichblättrige Glockenblume (c. Persicifolia), die ja ebenfalls munter umhervagabundiert, sofern man verblühtes absichtlich stehen lässt oder abzuschneiden vergisst.

Bestanden, zum Teil auch nur regional, auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Fürwitzlein (Elsaß, Sachsen), Rapünzel (Mark Brandenburg), Rapünzelin, Rapünzle, Rapünzlein, Rapunzel und Rübenrapunzel.

Weitere Infos unter: Beispielseite zur Rapunzel-Glockenblume

Geheimnisse und Heilkräfte der Pflanzen.

3716600261, der kosmos heilpflanzenführer:

Campanula rapunculus, common name rampion bellflower, [1] rampion, rover bellflower, or rapunzel, is a species of bellflower (campanula) in the family campanulaceae.

Das Mädchen Rapunzel wurde nach den Rapunzeln im Garten der Frau Gothel benannt.

Weil der name f\u00fcr drei pflanzen aus zwei verschiedenen pflanzenfamilien verwendet wird, ist zun\u00e4chst unklar, welche rapunzeln gemeint sind.

»rapunzel, rapunzel, la\u00df mir dein haar herunter!\u00ab rapunzel hatte lange, pr\u00e4chtige haare, fein wie gesponnen gold.

Blume leuchtend sch\u00f6n kannst so m\u00e4chtig sein dreh die zeit zur\u00fcck gib mir was einst war mein.

Blume leuchtend sch\u00f6n lass mich nicht allein halt das schicksal auf gib mir was einst war mein was einst war mein.

Wann f\u00e4ngt mein leben an?

Sieben uhr morgens, wieder beginnt der alltag jetzt wird geputzt bis alles ganz sauber ist

Rapunzel Glockenblume Campanula rapunculus Beschreibung Steckbrief
Rapunzel Glockenblume Campanula rapunculus Beschreibung Steckbrief
Mica. on Twitter uploaded by ♔Queen B♔ on We Heart It Disney tangled
Mica. on Twitter uploaded by ♔Queen B♔ on We Heart It Disney tangled
Rapunzel Glockenblume (Campanula rapunculus)
Rapunzel Glockenblume (Campanula rapunculus)

Detail Author:

  • Name : Prof. Kameron Lockman
  • Username : geoffrey.marks
  • Email : etha.wolff@grady.net
  • Birthdate : 1985-12-30
  • Address : 5012 Howe Brook Suite 136 Kuvalisside, CT 98642-3567
  • Phone : 1-364-695-5763
  • Company : McLaughlin-Howe
  • Job : Gaming Surveillance Officer
  • Bio : Accusantium voluptatem aut id odio corrupti officiis aut. In vitae voluptatem magnam vero fuga officiis.

Socials

instagram:

  • url : https://instagram.com/bashirian2000
  • username : bashirian2000
  • bio : Eligendi temporibus sit voluptatum vero laudantium quis. Aliquam minus optio magnam.
  • followers : 5060
  • following : 1877

facebook:

  • url : https://facebook.com/bashiriand
  • username : bashiriand
  • bio : Maiores omnis maiores non. Et magnam aut beatae ducimus.
  • followers : 3465
  • following : 1805

YOU MIGHT ALSO LIKE