Emu-Faktencheck: Was Sie über Emus Und Ihre Eier Wissen Sollten!

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Emu-Eier eine so ungewöhnliche Farbe haben? Die Antwort liegt in der Evolution und der Anpassung an ihre Umgebung, was zu einer faszinierenden Welt der Naturwunder führt.

Der Emu (Dromaius novaehollandiae) ist ein flugunfähiger Laufvogel, der ausschließlich in Australien beheimatet ist. Er ist die größte Vogelart des Kontinents und nach dem afrikanischen Strauß der zweitgrößte Laufvogel der Welt. Einst existierten neben dem Emu noch zwei weitere Unterarten, die jedoch seit über 150 Jahren ausgestorben sind. Damit ist der Emu heute die einzige noch lebende Art seiner Gattung. Diese majestätischen Tiere, die einst fast ausgerottet wurden, streifen heute wieder durch die australische Landschaft, und ihre einzigartigen Eigenschaften faszinieren Wissenschaftler und Naturliebhaber gleichermaßen. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Überlebensinstinkt machen sie zu einem Symbol für die Widerstandsfähigkeit der Natur.

Emu-Eier sind nicht nur wegen ihrer Größe bemerkenswert – sie können bis zu 900 Gramm wiegen, mit einer Länge von etwa 14 cm und einem Durchmesser von 9 cm – sondern auch wegen ihrer ungewöhnlichen Farbe. Frisch gelegt, haben sie eine dunkelgrüne, fast schwarze Färbung. Schleift man die Schale an, kommen darunter hellere Grüntöne zum Vorschein, was einen schönen Kontrast ergibt. Diese Farbe dient der Tarnung, um die Eier vor Fressfeinden zu schützen, während sie im Nest liegen. Die Eier sind wie zäher Marmor und haben eine grünliche Farbe. Weibliche Emus legen zwischen 5 und 15 Eier, die dunkelgrün und etwa 13 cm lang sind.

Die Brutzeit der Emu-Eier ist ebenfalls bemerkenswert. Das Männchen baut ein Nest aus Gras und Zweigen und lockt das Weibchen an, um darin seine Eier abzulegen. Allerdings können auch mehrere Weibchen ihre Eier in ein Nest legen, dann liegen bis zu 25 Eier darin. Nach der Paarung legt das Weibchen zwischen 5 und 15 bis zu 900 Gramm schwere Eier in ein Nest ab. Danach übernimmt das Männchen das Brüten der Eier. Die Bebrütung der blaugrünen Eier dauert knapp 2 Monate und die nach einer Woche das Nest verlassenden, Emu (Dromaius novaehollandiae) im natürlichen. Sobald die Eier ins Nest purzeln, fressen und trinken sie nicht mehr, damit sie das Nest rund um die Uhr bewachen und bebrüten können. Der durchschnitt liegt bei 11 Eiern, aber es wurden auch Nester mit 20 Eiern oder mehr gefunden. Es bebrütet die Eier etwa 52 bis 60 Tage lang und verteidigt das Gelege sehr aggressiv. Selbst das Weibchen lässt er nicht ans Gelege. Nun fällt die Brut und Jungenaufzucht ganz an das Männchen.

Zum Glück sind die männlichen Emus sehr fürsorgliche Väter. Der männliche Emu frisst und trinkt während der Brutzeit nicht. Aus diesem Grund baut er vorher seine Fettreserven auf. Aber er wendet die Eier ein paar mal am Tag, bleibt auf dem Nest oder in dessen Nähe und putzt sich. Während dieser Brutzeit kann der männliche Emu ein Drittel seines Körpergewichts verlieren, indem er nicht füttert, während er die Eierkupplung brütet. Überlebe nur mit gespeichertem Körperfett. Sobald die Eier schlüpfen, bleibt der männliche Emu die nächsten 18 Monate bei den Küken und bringt ihnen bei, nach Nahrung zu suchen.

Die Ernährung des Emus ist hauptsächlich pflanzlich. Emus nehmen viel Wasser auf und ernähren sich pflanzlich. Die Pflanzenteile werden im Emu Muskelmagen zerrieben. Nur Jungtiere lassen sich auch Insekten und Weichtiere schmecken. Die Salze und der höhere Nährwert sind für sein Wachstum notwendig. Aber während der Paarungszeit wird die Nahrungsaufnahme drastisch reduziert.

Neben dem Fleisch werden die Eier, die Haut und Fettreserven vielfältig weiterverarbeitet. Das Fleisch erinnert geschmacklich an Rind, ist jedoch um ein Vielfaches weniger fett. In Australien ist es außerdem nicht erlaubt wildlebende Emus zu fangen, um sie als Nutztiere zu halten. Auch bei Emus können Konsument:innen davon ausgehen, dass die Vögel einem qualvollen Transport zum Schlachthaus ausgesetzt werden und dort unter Schmerzen getötet werden, sobald sie für die sind. Die Tiere fressen das und gehen elendig zu grunde!!

Emueier sollen, wenn nötig, möglichst kurz vor Verzehr gewaschen werden, da sich sonst die Haltbarkeit verkürzt. Ein Emuei entspricht etwa 10 bis 12 Hühnereiern, bei einer Höhe von ca. 13 cm und einem Durchmesser von ca. Das Ei vom Emu ist ca. 13 cm lang und hat eine Ausblasöffnung. 500 g bis 700 g und ist nach Erhalt mindestens 2 Wochen kühl und trocken gelagert haltbar. Ein Ei wiegt etwa 475 Gramm bis 650 Gramm. 600 g, entspricht etwa 12.

Der Emu kann als Vogel nicht fliegen, als Laufvogel erreicht er jedoch Spitzengeschwindigkeiten bis 50 km/h. Emu meidet trotz ihrer beeindruckenden Größe eher Menschen und andere Tiere. In der Regel sind Emus territorial und verteidigen ihr Revier gegenüber anderen Emus und potenziellen. Sie sind jedoch fast ausschließlich in der Paarungszeit zu hören. Dann ziehen sie weiter, um sich erneut zu paaren und Eier zu legen. Mit eineinhalb Jahren legen sie zum ersten mal Eier. Meine Henne legt pünktlich um 17:30 ihr Ei.

Die Schale ist 1 mm dick. Dabei kann es sich um bemalte Eier ebenso wie um Eier mit Gravur oder mit hochwertigen Materialien wie Gold und Silber verzierte Eier handeln. Von Natur aus hat das Emuei eine dunkelgrüne fast schwarze Färbung. Wenn man ein Emuei anschleift sind die unteren Schalenschichten in einem hellen grün und bilden zu der dunklen Schale einen sehr schönen Kontrast.

Halten Emu Eier im Inkubator für 48 zu 52 Wochen. Chicks sollte irgendwo zwischen diesem Bereich schlüpfen. Eier, die länger in der Regel am Ende nicht dem schlüpfen. Eier aus dem Brutschrank zu einem Schlupf rund 48 Wochen zu wechseln, wenn sie bereit sind, zu schlüpfen.

Eigenschaft Details
Art Emu (Dromaius novaehollandiae)
Klasse Vögel (Aves)
Ordnung Straußartige (Struthioniformes)
Familie Emus (Dromaiidae)
Lebensraum Australien
Ernährung Pflanzen, Früchte, Samen, Insekten (vor allem Jungtiere)
Größe der Eier Bis zu 900 g, 14 cm lang, 9 cm Durchmesser
Farbe der Eier Dunkelgrün bis fast schwarz
Brutdauer 52-60 Tage (durch das Männchen)
Anzahl der Eier pro Gelege 5-15 (durchschnittlich 11)
Verhalten Territorial, scheu gegenüber Menschen und anderen Tieren
Geschwindigkeit Bis zu 50 km/h
Nutzung Fleisch, Eier, Haut, Fettreserven
Status Einzige überlebende Art ihrer Gattung
Referenz National Geographic - Emu

Die Welt der Emus und ihrer Eier ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Natur. Von der ungewöhnlichen Farbe der Eier bis hin zur hingebungsvollen Brutpflege durch die Männchen gibt es viel zu entdecken und zu lernen. Diese prachtvollen Vögel, die einst vom Aussterben bedroht waren, erinnern uns daran, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und zu bewahren, damit auch zukünftige Generationen die Wunder der Emus und ihrer einzigartigen Eier erleben können.

Einst existierten neben dem Emu noch zwei andere Unterarten, die jedoch seit über 150 Jahren ausgestorben sind. Vertreter der beiden letztgenannten Arten starben im 19. Jahrhundert aus.

Emu Eier Bruteier Kostenloses Foto auf Pixabay Pixabay
Emu Eier Bruteier Kostenloses Foto auf Pixabay Pixabay
Emu egg hi res stock photography and images Alamy
Emu egg hi res stock photography and images Alamy
Eier Emu Ei voll oder ausgeblasen kaufen Landwirt
Eier Emu Ei voll oder ausgeblasen kaufen Landwirt

Detail Author:

  • Name : Manuel O'Reilly
  • Username : otremblay
  • Email : alene94@mueller.com
  • Birthdate : 1985-12-24
  • Address : 73347 Antonio Roads Apt. 768 Uptonchester, AR 77747-5696
  • Phone : (434) 607-3978
  • Company : Hodkiewicz, Nienow and Heaney
  • Job : Board Of Directors
  • Bio : Maiores accusamus aut facilis repudiandae. Voluptas in aliquid sit.

Socials

instagram:

  • url : https://instagram.com/littel1984
  • username : littel1984
  • bio : Et praesentium magni a praesentium alias sint molestias. Alias perferendis debitis qui dolorum eum.
  • followers : 6915
  • following : 553

tiktok:

facebook:


YOU MIGHT ALSO LIKE