Die 3 Affen: "Nichts Sehen, Nichts Hören, Nichts Sagen" – Bedeutung & Ursprung

Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir uns manchmal lieber taub, blind und stumm stellen? Die Antwort ist einfacher als Sie denken: Manchmal ist es klüger, sich aus Dingen herauszuhalten, die uns nichts angehen.

Der Ausdruck "nichts sehen, nichts hören, nichts sagen" ist tief in unserer Kultur verwurzelt. Er begegnet uns in der Kunst, Literatur, den Medien und sogar in Karikaturen. Doch woher stammt dieses Prinzip, das uns so vertraut ist? Die berühmten drei Affen, oft dargestellt als Mizaru, Kikazaru und Iwazaru, verkörpern genau diese Idee. Sie sollen den Göttern über die Menschen berichten, sind aber durch einen Abwehrzauber davor geschützt, etwas Böses zu sehen, zu hören oder zu sprechen. Im klassischen Japanisch bedeuten ihre Namen "nichts sehen" (mizaru), "nichts hören" (kikazaru) und "nichts sagen" (iwazaru). Es ist eine Maxime, die uns auffordert, achtsam zu sein und unsere Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was wirklich wichtig ist.

Aspekt Details
Ursprung des Ausdrucks Geht vermutlich auf eine Paraphrase einer Erläuterung aus dem 12. Buch der Analekten des Konfuzius zurück, gerichtet an seinen Schüler Yan Yuan (auch Yan Hui genannt).
Die drei AffenMizaru: Bedeutet "nichts sehen" (verdeckt die Augen).
Kikazaru: Bedeutet "nichts hören" (verdeckt die Ohren).
Iwazaru: Bedeutet "nichts sagen" (verdeckt den Mund).
Symbolik Repräsentieren das Prinzip, sich von Bösem fernzuhalten, indem man es nicht sieht, hört oder ausspricht. Kann auch als Aufforderung zur Selbstbeherrschung und zum Schutz vor negativen Einflüssen interpretiert werden.
Verbreitung Das Motiv der drei Affen findet sich weltweit in Kunst, Literatur, Medien und Karikaturen.
Nikkō Toshogu Schrein Eine der bekanntesten Darstellungen der drei Affen befindet sich am Nikkō Toshogu Schrein in Japan. Es wird angenommen, dass die Affen die Aufgabe haben, den Göttern über die Menschen zu berichten, aber durch einen Zauber daran gehindert werden, Böses zu sehen, zu hören oder zu sprechen.
Mittelalterliches Sprichwort Der Ausdruck steht im Zusammenhang mit dem mittelalterlichen Sprichwort "Audi, vide, tace, si tu vis vivere pace" (Höre, sieh und schweige, wenn du in Frieden leben willst).
Moderne Interpretation Kann als Aufforderung verstanden werden, sich nicht in Angelegenheiten einzumischen, die einen nichts angehen, oder als Hinweis auf die Bedeutung von Respekt und Toleranz.
Fundstelle in der Kunst Das Motiv "Nichts Böses sehen, nichts Böses hören, nichts Böses sagen" findet sich als Kunstdruck des japanischen Fotografen.
Weiterführende Informationen Wikipedia Artikel über die drei Affen

Die Redewendung ist allerdings viel älter, sie lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, wo der lateinische Spruch "Audi, vide, tace, si tu vis vivere pace" galt – "Höre, sieh und schweige, wenn du in Frieden leben willst". Das bedeutet, dass die Weisheit, sich in bestimmten Situationen zurückzuhalten, schon seit Jahrhunderten bekannt ist. Es geht darum, Konflikte zu vermeiden und das eigene Wohlbefinden zu schützen, indem man sich nicht in alles einmischt. Die drei Affen sind also nicht nur eine niedliche Darstellung, sondern ein Symbol für eine tiefgründige Lebensweisheit.

Die Lehre der drei Affen kann auf verschiedene Weise interpretiert werden. Einerseits kann sie als Aufruf zur Passivität kritisiert werden, als eine Art Wegschauen vor Ungerechtigkeit. Andererseits kann sie aber auch als ein Plädoyer für Klugheit und Besonnenheit verstanden werden. Es geht darum, die eigenen Kräfte nicht zu verschwenden und sich auf die Dinge zu konzentrieren, die man tatsächlich beeinflussen kann. In einer Welt, die oft von Lärm und Hektik geprägt ist, kann es sehr wertvoll sein, sich bewusst zurückzuziehen und die eigene Energie zu schützen.

Es gibt jene, "die Dinge sehen und darüber reden, aber nicht auf das hören, was ihnen gesagt wird." Diese Beobachtung verdeutlicht eine wichtige Nuance: Es geht nicht nur darum, sich zurückzuhalten, sondern auch darum, aufmerksam zuzuhören. Wer nur redet, ohne zuzuhören, verpasst wichtige Informationen und kann leicht in Missverständnisse geraten. Die drei Affen erinnern uns daran, dass es wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Reden, Hören und Schweigen zu finden.

Die Interpretation der drei Affen ist jedoch nicht immer eindeutig. In manchen Kontexten kann das Prinzip, nichts Böses zu sehen, zu hören oder zu sagen, als Deckmantel für Untätigkeit dienen. Wenn beispielsweise in einem Unternehmen Missstände herrschen und niemand den Mut findet, diese öffentlich anzusprechen, weil er Angst vor Konsequenzen hat, dann wird das Prinzip der drei Affen missbraucht. In solchen Fällen wird das Schweigen zum Komplizen und trägt dazu bei, dass sich die Situation nicht verbessert.

Andererseits kann das Prinzip der drei Affen aber auch eine wertvolle Richtlinie für den Umgang mit Konflikten sein. Wenn man beispielsweise in einen Streit gerät, der einen eigentlich nichts angeht, kann es klug sein, sich zurückzuhalten und nicht Öl ins Feuer zu gießen. Oftmals ist es besser, abzuwarten und die Situation sich von selbst beruhigen zu lassen, anstatt sich unnötig in eine Auseinandersetzung hineinziehen zu lassen.

Die Weisheit der drei Affen kann auch im Kontext der modernen Medienlandschaft relevant sein. In einer Zeit, in der wir ständig mit Informationen überflutet werden, ist es wichtig, selektiv zu sein und sich nicht von jedem Gerücht oder jeder Schlagzeile beeinflussen zu lassen. Es kann sehr befreiend sein, sich bewusst von negativen Nachrichten abzugrenzen und sich auf die positiven Aspekte des Lebens zu konzentrieren.

Ein interessanter Aspekt ist die Verbindung zu den Nikkō Affen. Die drei Affen von Nikkō sollen den Göttern über die Menschen berichten, können aber aufgrund eines Abwehrzaubers nichts Böses sehen, hören und sprechen. Dieser Zauber schützt sie also vor negativen Einflüssen. Das kann als Metapher dafür verstanden werden, dass wir uns selbst vor negativen Einflüssen schützen können, indem wir bewusst auswählen, was wir sehen, hören und sagen.

Der Spruch "nichts sehen, nichts hören, nichts sagen" wird in Japan als mizaru, kikazaru, iwazaru (見ざる、聞かざる、言わざる) ausgedrückt. Es handelt sich einer gängigen Erklärung zufolge um die Paraphrase einer Erläuterung aus dem 12. Buch der Analekten des Konfuzius gegenüber seinem Schüler Yan Yuan (auch Yan Hui genannt). Diese lange Tradition zeigt, wie tief verwurzelt diese Idee in der asiatischen Kultur ist.

Es gibt auch andere Interpretationen des Spruchs. Einige sehen darin eine Aufforderung zur Toleranz und zum Respekt gegenüber anderen Meinungen. Es geht darum, sich nicht vorschnell ein Urteil zu bilden und anderen zuzuhören, auch wenn man nicht deren Meinung teilt. In einer Gesellschaft, die oft von Polarisierung und Intoleranz geprägt ist, kann diese Haltung sehr wertvoll sein.

Die drei Affen sind also mehr als nur ein nettes Motiv. Sie sind ein Symbol für eine komplexe Lebensweisheit, die uns auffordert, achtsam zu sein, unsere Energie zu schützen und ein Gleichgewicht zwischen Reden, Hören und Schweigen zu finden. Obwohl der Spruch schon seit Jahrhunderten bekannt ist, ist er auch heute noch relevant und kann uns helfen, ein erfüllteres und friedlicheres Leben zu führen.

Betrachten wir den Zusammenhang mit der Politik. Da ist der Politiker Servet, der nachts einen Menschen überfährt und seinen Chauffeur Eyüp überredet, die Schuld auf sich zu nehmen. Hier sehen wir, wie das Prinzip des "Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen" missbraucht wird, um Verbrechen zu vertuschen und die Wahrheit zu unterdrücken. In solchen Fällen wird das Schweigen zur Mittäterschaft und trägt dazu bei, dass Ungerechtigkeit geschieht.

Es ist wichtig, Whistleblowing nicht mit bloßem Herumkrakelen über Missstände zu verwechseln. Whistleblower decken oft illegale oder unethische Praktiken auf, die ansonsten im Verborgenen bleiben würden. Sie riskieren dabei ihre Karriere und ihre persönliche Sicherheit, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. In solchen Fällen ist es mutig und notwendig, das Schweigen zu brechen und Missstände anzuprangern.

Die drei Affen erinnern uns daran, dass es wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Reden, Hören und Schweigen zu finden. Es gibt Situationen, in denen es klug ist, sich zurückzuhalten und nicht in alles einzugreifen. Es gibt aber auch Situationen, in denen es notwendig ist, das Schweigen zu brechen und Missstände anzuprangern. Die Kunst besteht darin, den richtigen Moment für das eine oder das andere zu erkennen.

Denken wir an die Ausgabe, die ganz unter dem gedanklichen Leitfaden "sie hören nichts, sehen nichts, sagen nichts" entstand. Hier wird das Prinzip der drei Affen auf eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Thema angewendet. Es kann sich um eine Kritik an der Untätigkeit oder dem Wegschauen handeln, aber auch um eine Aufforderung zur Besonnenheit und zum Schutz der eigenen Privatsphäre.

Und was ist mit denjenigen, die in den Raucherecken munkeln, aber nicht den Mut finden, das öffentlich auszusprechen, was alle denken? Hier wird das Prinzip der drei Affen zu einem Ausdruck von Feigheit und Angst. Es zeigt, wie leicht es ist, sich dem Druck der Gruppe anzupassen und die eigene Meinung zurückzuhalten, auch wenn man weiß, dass etwas falsch läuft.

In diesem Betrieb hat man schon oft die Erfahrung machen müssen, dass man besser die Klappe hält. Diese Aussage verdeutlicht die negativen Konsequenzen des Schweigens. Sie zeigt, wie ein Klima der Angst und Einschüchterung entstehen kann, in dem sich niemand traut, seine Meinung zu äußern oder Missstände anzuprangern. In solchen Situationen wird das Prinzip der drei Affen zu einem Instrument der Unterdrückung.

Betrachten wir die Protestaktion gegen Allgemeingenehmigungen für Rüstungsexporte vor dem BMWK. Hier wird das Prinzip der drei Affen bewusst gebrochen. Die Demonstranten wollen nicht wegschauen oder schweigen, sondern auf die negativen Auswirkungen von Rüstungsexporten aufmerksam machen. Sie fordern eine Politik, die auf Frieden und Abrüstung ausgerichtet ist.

Die drei Affen sind also ein vielschichtiges Symbol, das auf unterschiedliche Weise interpretiert werden kann. Es gibt keine einfache Antwort auf die Frage, wann es richtig ist, sich zurückzuhalten und wann es notwendig ist, das Schweigen zu brechen. Die Antwort hängt immer von der jeweiligen Situation und den beteiligten Personen ab. Wichtig ist, sich bewusst zu sein, dass das Prinzip der drei Affen sowohl positiv als auch negativ eingesetzt werden kann. Es liegt an uns, es richtig zu nutzen und uns nicht von Angst oder Bequemlichkeit leiten zu lassen.

Die Weisheit der drei Affen ist zeitlos und universell. Sie erinnert uns daran, dass es wichtig ist, achtsam zu sein, unsere Energie zu schützen und ein Gleichgewicht zwischen Reden, Hören und Schweigen zu finden. Ob in der Politik, im Beruf oder im Privatleben – die drei Affen können uns helfen, ein erfüllteres und friedlicheres Leben zu führen.

Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass das Prinzip der drei Affen nicht dazu dienen sollte, Ungerechtigkeit oder Missstände zu vertuschen. Es sollte vielmehr dazu dienen, kluge Entscheidungen zu treffen und sich auf die Dinge zu konzentrieren, die man tatsächlich beeinflussen kann. In einer Welt, die oft von Lärm und Hektik geprägt ist, kann es sehr wertvoll sein, sich bewusst zurückzuziehen und die eigene Energie zu schützen.

Denken wir daran, dass die drei Affen uns nicht auffordern, blind, taub und stumm zu sein. Sie fordern uns vielmehr auf, achtsam zu sein, unsere Energie zu schützen und ein Gleichgewicht zwischen Reden, Hören und Schweigen zu finden. Nur so können wir ein erfüllteres und friedlicheres Leben führen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.

Tasse Nichts sehen, Nichts hören, Nichts sagen, 10,95
Tasse Nichts sehen, Nichts hören, Nichts sagen, 10,95
Collage, die nichts sehen, nichts hören, nichts sagen. Ein junges
Collage, die nichts sehen, nichts hören, nichts sagen. Ein junges
Nichts Sehen Nichts Hören Nichts Sagen Detektive und die drei Affen
Nichts Sehen Nichts Hören Nichts Sagen Detektive und die drei Affen

Detail Author:

  • Name : Nettie Bosco V
  • Username : hollie.corwin
  • Email : wisoky.jefferey@sawayn.com
  • Birthdate : 1989-04-27
  • Address : 3822 Osinski Island Apt. 618 Port Cole, WA 59539-0489
  • Phone : 386.482.6567
  • Company : Greenfelder, Wisoky and Veum
  • Job : Library Science Teacher
  • Bio : Asperiores reiciendis facilis suscipit error. Itaque assumenda ut cumque et ea qui ut. Impedit incidunt sit saepe ea.

Socials

linkedin:

instagram:

  • url : https://instagram.com/samantha_dev
  • username : samantha_dev
  • bio : Quia consequatur saepe eaque vero distinctio facere. Sit et enim atque molestiae aut.
  • followers : 3872
  • following : 762

facebook:

  • url : https://facebook.com/fay2000
  • username : fay2000
  • bio : Explicabo quis occaecati sed officia ex ad animi.
  • followers : 4270
  • following : 670

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@fay1992
  • username : fay1992
  • bio : Nobis optio nihil ut non. In nihil porro voluptas qui iste ea.
  • followers : 3218
  • following : 1439

twitter:

  • url : https://twitter.com/samanthafay
  • username : samanthafay
  • bio : Quisquam autem a asperiores laboriosam. Sint quo accusantium eos dolorem. Aut ea quae cumque.
  • followers : 6576
  • following : 160

YOU MIGHT ALSO LIKE