Kreislauf Des Gehirns: Alles über Den Circle Of Willis!
Ist Ihr Gehirn ein Meisterwerk der Ingenieurskunst? Der Circulus arteriosus Willisii, ein genialer arterieller Ring an der Basis des Gehirns, sichert die Blutversorgung und damit die Funktionalität dieses lebenswichtigen Organs. Aber wie funktioniert dieses komplexe System genau und welche Rolle spielt es für unsere Gesundheit?
Der Circulus arteriosus Willisii, auch bekannt als Willis-Kreis, Willis-Ring oder einfach als arterieller Kreis des Gehirns, ist eine faszinierende anatomische Struktur. Es handelt sich um eine Anastomose, also eine natürliche Verbindung zwischen Blutgefäßen, die eine Umleitung des Blutflusses ermöglicht. Dieser Kreislauf versorgt das Gehirn und umliegende Strukturen nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren mit Blut. Er verbindet die vordere und hintere Hirnzirkulation und stellt so eine redundante Versorgung sicher. Konkret verbindet er die internen Karotisarterien (Halsschlagadern) mit dem vertebrobasilären System, das aus den Wirbelarterien hervorgeht. Der Willis-Kreis liegt an der Basis des Gehirns, um das Chiasma opticum (Sehnervenkreuzung) und den Infundibulum des Hypophysenstiels herum, in der Cisterna suprasellaris.
Die Funktion des Circulus arteriosus Willisii ist primär der Druckausgleich zwischen den verschiedenen Stromgebieten des Gehirns. Er sorgt für eine gleichmäßige Durchblutung, selbst wenn eine der zuführenden Arterien verengt oder blockiert ist. Bei einem chronischen Verschluss einer beteiligten Arterie kann die Durchblutung des Gehirns in gewissen Grenzen aufrechterhalten werden. Dieser Kollateralkreislauf ist besonders wichtig, da das Gehirn sehr empfindlich auf Sauerstoffmangel reagiert.
- Entdecke Piazza Dante Ein Verborgenes Juwel In Italien
- Tschechien Karten Sehenswrdigkeiten Infos Entdecke
Die Blutversorgung des Gehirns lässt sich in eine vordere und eine hintere Zirkulation unterteilen. Die vordere Zirkulation stammt aus den beiden Arteriae carotides internae (ICA, innere Halsschlagadern) und versorgt den Großteil der Gehirnhemisphären, einschließlich der Frontallappen, Parietallappen, lateralen Temporallappen und des vorderen Teils der tiefen Gehirnhemisphären. Die hintere Zirkulation hingegen… (Fortsetzung folgt, da der Text unvollständig ist)
Der Circulus arteriosus Willisii ist jedoch nicht bei allen Menschen gleich ausgebildet. Die symmetrische, kreisförmige Konfiguration findet sich nur bei etwa 42,1 % der Erwachsenen. Die häufigsten Varianten betreffen die Größe und das Vorhandensein der Arteriae communicantes posteriores (hintere Verbindungsarterien). Die Hauptunterschiede zwischen der fetalen und adulten Ausprägung betreffen den Durchmesser der Arteria communicans posterior.
Die arterielle Versorgung des menschlichen Gehirns wurde erstmals im 17. Jahrhundert von Thomas Willis beschrieben. Bis heute ist sie als Circulus arteriosus Willisii oder Willis-Kreis bekannt. Er erkannte die Bedeutung dieses Gefäßringes für die Stabilität der Hirndurchblutung. Varianten des Circulus arteriosus können mittels CT-Angiographie oder MRT visualisiert werden.
Das vordere und hintere Versorgungsgebiet kommunizieren im Circulus arteriosus Willisii über die Arteria communicans posterior. Risikofaktoren für Schlaganfall sind unter anderem veränderbare Faktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen und Fettstoffwechselstörungen. Diese Faktoren können die Gefäße schädigen und zu Verengungen oder Verschlüssen führen, was die Funktion des Willis-Kreises beeinträchtigen kann.
Der Begriff "COW" (Circle of Willis) ist ein Eponym, für den in der Literatur verschiedene Synonyme verwendet werden. In der norwegischen Sprache wird er als "Willis' pulsårerring" bezeichnet, ein Ring von Pulsaderverzweigungen an der Unterseite des Gehirns um die Hypophyse, der die Arteria basilaris und die Arteria carotis interna verbindet. Dieser Arterienring trägt zur Aufrechterhaltung des Blutdrucks im Gehirn bei, so dass kein Teil ohne Blutversorgung bleibt, selbst wenn eine der Arterien abgeklemmt wird.
Im Schwedischen wird der Circle of Willis als "Willis ring" definiert, ein Gefäßkranz an der Schädelbasis, bestehend aus der inneren Halsschlagader (Arteria carotis interna), den proximalen Teilen der vorderen, mittleren und hinteren Hirnarterie (Arteria cerebri anterior, media und posterior), der vorderen verbindenden Arterie (Arteria communicans anterior) und den hinteren verbindenden Arterien (Arteria communicans posterior).
Im Tschechischen wird der Willis-Kreis als "Willisův okruh" bezeichnet, auch bekannt als Circulus arteriosus cerebri. Er ist eine anatomische Struktur, die eine anastomotische Verbindung zwischen der vorderen und hinteren Hirnzirkulation sowie zwischen der rechten und linken zerebralen Hemisphäre bietet. Durch diese werden die Arteria cerebri anterior, media und posterior zum Circulus arteriosus cerebri (Circulus Willisii) verbunden. Damit stehen der vordere und hintere Hirnkreislauf an der Schädelbasis in Kontakt.
Der Circulus arteriosus cerebri (Circulus arteriosus Willisii) ist ein miteinander verbundenes Netzwerk von hirnversorgenden Arterien. Er stellt einen Kreislauf des arteriellen Blutes dar und weist viele anatomische Varianten auf. Die beiden Arterienpaare vereinigen sich in der Hirnbasis zu einem ringförmigen Arterienkreis, dem Circulus arteriosus Willisii. Im Extremfall kann bei einem vollständigen Circulus arteriosus Willisii nach Verschlüssen von drei der vier Arteriae carotides internae und Arteriae vertebrales die gesamte Blutversorgung des Gehirns vom letzten verbliebenen Gefäß gewährleistet werden. Ein vollständiger Circulus arteriosus Willisii wird aber lediglich in etwa 20 % der Fälle gefunden.
Der Circulus arteriosus cerebri, wie er ursprünglich genannt wurde, ist weltweit als Circulus arteriosus Willisii (Circle of Willis) bekannt. Der Aufbau des Circulus arteriosus Willisii variiert bei Erwachsenen mehr oder weniger stark. Während einzelne Segmente nur selten vollständig fehlen, kommen hypoplastische oder funktionell abgetrennte Gefäße relativ häufig vor.
Über die Bedeutung des Circulus arteriosus Willisii für die zerebrale Perfusionsreserve und die Pathogenese der Hirninfarkte bei Karotisverschluss wird intensiv geforscht. Es ist reichlich mit Blutgefäßen versorgt, die Sauerstoff und andere essentielle Nährstoffe liefern. Durch diese werden die Arteria cerebri anterior, media und posterior zum Circulus arteriosus cerebri (Circulus Willisii) verbunden. Damit stehen der vordere und hintere Hirnkreislauf an der Schädelbasis in Kontakt. Das Gehirn erhält arterielles Blut aus den beiden Arteriae carotides internae und den beiden Arteriae vertebrales, deren Blutsysteme über den sogenannten Circulus arteriosus cerebri, einem Gefäßring an der Hirnbasis, miteinander in Verbindung stehen. Die wichtigsten Gefäße aus dem Karotisstromgebiet sind die Arteria...
Willisův okruh (angl.circle of willis), také označován jako circulus arteriosus cerebri, je anatomická struktura poskytující anastomotické spojení mezi přední a zadní mozkovou cirkulací a mezi pravou a levou cerebrální hemisférou.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Synonyme | Willis-Kreis, Willis-Ring, arterieller Kreis des Gehirns |
Definition | Eine Anastomose von Arterien an der Basis des Gehirns, die die vordere und hintere Hirnzirkulation verbindet. |
Lage | Um das Chiasma opticum und den Infundibulum des Hypophysenstiels herum, in der Cisterna suprasellaris. |
Beteiligte Arterien |
|
Funktion |
|
Anatomische Varianten | Häufig; symmetrische Konfiguration nur bei etwa 42% der Erwachsenen. |
Klinische Relevanz |
|
Entdecker | Thomas Willis (17. Jahrhundert) |
Referenz | Anatomisches Institut Universität Bern |



Detail Author:
- Name : Chaya Cummerata
- Username : tre73
- Email : edgar52@green.info
- Birthdate : 1997-03-07
- Address : 3792 Herman Common Suite 087 Jovanyville, DC 16260
- Phone : 872.975.3892
- Company : King, Hauck and Feeney
- Job : Training Manager OR Development Manager
- Bio : Repudiandae vel debitis quia asperiores. Sequi perspiciatis amet voluptas esse incidunt. Nemo recusandae sint accusantium laboriosam nihil necessitatibus. Quaerat a est corporis iure corrupti.
Socials
linkedin:
- url : https://linkedin.com/in/waldo_kemmer
- username : waldo_kemmer
- bio : Veniam id iure aliquam vel.
- followers : 6233
- following : 2618
facebook:
- url : https://facebook.com/wkemmer
- username : wkemmer
- bio : Ut aut ut sunt quia rerum facere accusantium laudantium.
- followers : 469
- following : 191