Entdecke Das Ishtar-Tor: Göttin Ishtar, Babylon & Mehr!

Haben Sie sich jemals gefragt, welches Bauwerk so beeindruckend war, dass es in der Antike als eines der Weltwunder galt? Die Antwort liegt in den Ruinen des alten Babylon, genauer gesagt, im Ischtar-Tor, einem schimmernden Zeugnis babylonischer Pracht und religiöser Hingabe. Dieses monumentale Tor, einst das prächtige Portal zur Stadt, erzählt Geschichten von Göttinnen, Königen und einem Reich, das die Welt in seinen Bann zog.

Das Ischtar-Tor, benannt nach der babylonischen Göttin Ischtar, der ostsemitischen akkadischen, assyrischen und babylonischen Göttin der Fruchtbarkeit, Liebe, des Krieges und der Sexualität, war weit mehr als nur ein Eingang. Sie ist das Gegenstück zur sumerischen Inanna und im babylonischen Pantheon die göttliche Personifikation des Planeten Venus. König Nebukadnezar II. von Babylon widmete das große Ischtar-Tor der Göttin Ischtar, in seinem Bestreben, seine Hauptstadt zu verschönern. Es war der Haupteingang nach Babylon, ein Bauwerk, das Ehrfurcht und Bewunderung hervorrief.

Aspekt Details zum Ischtar-Tor
Name Ischtar-Tor
Benannt nach Babylonische Göttin Ischtar (Fruchtbarkeit, Liebe, Krieg, Sex)
Erbaut von König Nebukadnezar II. von Babylon
Zeitraum Erbaut um 575 v. Chr., im Auftrag von Nebukadnezar II. im Jahr 569 v. Chr. fertiggestellt
Ort Babylon (heutiger Irak), Pergamonmuseum, Berlin (rekonstruiert)
Funktion Haupteingang nach Babylon, Teil der Prozessionsstraße
Architektonische Merkmale Über 12 Meter hoch, dekoriert mit glasierten Ziegelreliefs, überwiegend in tiefem Blau durch Kobaltoxid
Symbolische Darstellungen Junge Stiere (Aurochsen), Löwen und Drachen (Sirrush), die verschiedenen Gottheiten huldigen
Materialien Lehmziegel, Kobaltoxidglasur
Bedeutung Zeugnis babylonischer Kunst und Architektur, religiöse und kulturelle Bedeutung, Ausdruck königlicher Macht und Hingabe
Aktueller Standort Pergamonmuseum, Berlin (rekonstruierter Teil)
Ausgrabung und Rekonstruktion Ausgrabung im frühen 20. Jahrhundert, Rekonstruktion mit Originalziegeln 1930 fertiggestellt
Besondere Merkmale War das achte befestigte Tor der Stadt, Teil eines umfangreichen Befestigungssystems, einschließlich massiver Mauern
Einfluss Beeinflusst weiterhin Kunst, Literatur und kulturelle Interpretationen der babylonischen Geschichte und Mythologie
Referenz Pergamonmuseum
Ishtar Gate Processional Way, Babylonian Art, Neo Babylonian Empire
Ishtar Gate Processional Way, Babylonian Art, Neo Babylonian Empire
Ishtar gates in babylon containing ishtar, babylon, and gate
Ishtar gates in babylon containing ishtar, babylon, and gate
Ishtar gates in Babylon Stock Photo Alamy
Ishtar gates in Babylon Stock Photo Alamy

Detail Author:

  • Name : Dr. Chris Labadie III
  • Username : annamarie.dickens
  • Email : dbeahan@rath.com
  • Birthdate : 2004-01-20
  • Address : 3593 Gerlach Expressway Isaiasbury, LA 07560-3330
  • Phone : +1-878-360-9258
  • Company : Jacobson-Breitenberg
  • Job : Grinder OR Polisher
  • Bio : Quaerat eum deserunt temporibus velit cupiditate. Voluptas quos molestiae vel repellendus quidem debitis consequatur. Sint illum sint eaque odit vero aspernatur veniam.

Socials

instagram:

  • url : https://instagram.com/marcia_kilback
  • username : marcia_kilback
  • bio : Et fuga amet vitae quasi. Vel quo culpa quis. Sapiente labore eos deleniti omnis.
  • followers : 6216
  • following : 2619

facebook:

linkedin:

twitter:

  • url : https://twitter.com/marcia4747
  • username : marcia4747
  • bio : Eius aliquid totam labore aut. Quisquam inventore velit sint voluptates dolores praesentium itaque. Velit officia placeat ullam repellat rerum.
  • followers : 6807
  • following : 1170

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@marcia_id
  • username : marcia_id
  • bio : Sint quibusdam cupiditate aut modi. Unde commodi iste quisquam omnis.
  • followers : 6613
  • following : 705

YOU MIGHT ALSO LIKE