Weimar Marktplatz: Geschichte, Tipps & Dein Besuch!

Haben Sie sich jemals gefragt, wo das wahre Herz einer Stadt schlägt? Der Marktplatz ist oft mehr als nur ein Platz – er ist ein lebendiges Geschichtsbuch, ein pulsierendes Zentrum des Lebens und ein Spiegelbild der Seele einer Stadt.

Willkommen in Weimar, der Kulturstadt Thüringens, wo Geschichte und Gegenwart auf faszinierende Weise miteinander verschmelzen. Und wo könnte man diese Verbindung besser erleben als auf dem Marktplatz, dem "Markt", wie er liebevoll von den Einheimischen genannt wird? Seit rund 1300 Jahren ist dieser Platz einer der wichtigsten öffentlichen Räume der Stadt. Ein Ort, an dem einst Turniere ausgetragen wurden und die herzogliche Garde exerzierte, ein Ort des Handels, der Begegnung und der Ereignisse.

Der quadratische Platz, der sich seit dem Spätmittelalter zum Herzen Weimars entwickelt hat, lädt dazu ein, sich einmal um die eigene Achse zu drehen und ihn genauer unter die Lupe zu nehmen. Hier, inmitten der südlichen Altstadt, pulsiert das Leben. Hier treffen sich Einheimische und Touristen, um die Atmosphäre zu genießen, einen Kaffee zu trinken oder auf dem Wochenmarkt nach frischen Produkten zu suchen. Doch der Marktplatz ist mehr als nur ein Ort des Konsums – er ist ein Ort der Erinnerung, der Tradition und der kulturellen Vielfalt.

Der Weimarer Marktplatz ist ein Spiegelbild der bewegten Geschichte der Stadt und ein Muss für jeden Besucher. Er ist umgeben von historischen Gebäuden wie dem Rathaus und dem Cranachhaus, die von vergangenen Zeiten erzählen. Das neugotische Rathaus, das 1841 als drittes Rathaus Weimars erbaut wurde, dominiert den Platz mit seiner imposanten Fassade. Seine beiden Vorgängerbauten fielen jeweils einem Feuer zum Opfer, was die wechselvolle Geschichte des Platzes verdeutlicht.

Ein weiteres Highlight des Marktplatzes ist der Neptunbrunnen, ein beliebtes Fotomotiv und ein Ort der Entspannung. Auch das Hotel Elephant, ein traditionsreiches Haus mit einer langen Geschichte, befindet sich hier. Und wer sich für Kunst und Kultur interessiert, sollte unbedingt dem Cranachhaus einen Besuch abstatten, in dem einst der berühmte Maler Lucas Cranach der Ältere lebte und arbeitete.

Doch der Marktplatz ist nicht nur ein Ort der historischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch ein Ort des lebendigen Alltags. Hier findet jeden Dienstag und Donnerstag der Wochenmarkt statt, auf dem regionale Händler ihre Waren anbieten. Und im Herbst verwandelt sich der Platz in einen farbenfrohen Zwiebelmarkt, ein traditionsreiches Volksfest, das Besucher aus nah und fern anzieht.

Die Renaissancegebäude auf der Ostseite des Marktes, die als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes gelistet sind, verleihen dem Platz eine besondere Atmosphäre. Zusammen mit anderen historischen Bauten wie dem Rathaus bilden sie ein einzigartiges Ensemble, das die Geschichte Weimars widerspiegelt.

Ein Besuch des Weimarer Marktplatzes ist also nicht nur eine Sightseeing-Tour, sondern eine Reise in die Vergangenheit und ein Eintauchen in das pulsierende Leben der Gegenwart. Ob man sich nun für Geschichte, Architektur, Kunst oder einfach nur für das bunte Treiben interessiert – hier findet jeder etwas, das ihn begeistert.

Die zentrale Lage des Marktplatzes macht ihn zum idealen Ausgangspunkt für einen Stadtrundgang durch Weimar. Von hier aus lassen sich bequem die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt erreichen, darunter das Goethe-Nationalmuseum, das Schillerhaus und das Bauhaus-Museum. Aber auch ein Spaziergang durch die malerischen Gassen der Altstadt lohnt sich, um die vielen kleinen Geschäfte, Cafés und Restaurants zu entdecken.

Und wer nach so viel Kultur und Geschichte eine Pause braucht, kann sich in einem der zahlreichen Cafés am Marktplatz entspannen und das bunte Treiben beobachten. Oder man lässt sich in einem der Restaurants mit regionalen Spezialitäten verwöhnen. Denn auch kulinarisch hat Weimar einiges zu bieten.

Der Marktplatz in Weimar ist also ein Ort, der alle Sinne anspricht. Ein Ort, an dem man Geschichte erleben, Kultur genießen und das Leben feiern kann. Ein Ort, der einen bleibenden Eindruck hinterlässt und dazu einlädt, wiederzukommen.

Sollten Sie jedoch auf der Suche nach anderen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten rund um Sachsenhausen sein, so wird Ihnen dort bestimmt nicht langweilig. Lassen Sie sich von den besten Freizeittipps der Region für Ihr nächstes Abenteuer inspirieren. Aber am besten setzen wir unseren Weimar Rundgang am nahegelegenen Marktplatz fort. Dieser 60 mal 60 Meter große Platz wird vom neugotischen Rathaus dominiert.

Montag bis Samstag von 8 bis 16 Uhr können Sie die besondere Atmosphäre dieses Ortes genießen.

Der Marktplatz in Weimars Altstadt wird Markt genannt und ist seit etwa 1300 einer der wichtigsten öffentlichen Räume der Stadt. Seit 1300 ist der Marktplatz in Weimar einer der wichtigsten öffentlichen Räume der Stadt.

Das Areal ist umgeben von historischen Gebäuden wie dem Rathaus und dem Cranachhaus. Es gibt ein schönes Café und einige kleinere nette Geschäfte.

Der Marktplatz in der südlichen Altstadt Weimars ist das lebendige Herz der Stadt. Hier finden Sie das Rathaus, das Hotel Elephant, den Neptunbrunnen, den Wochenmarkt und den Zwiebelmarkt.

The “markt platz” is located in the old town of Weimar, and is called “markt” and has been one of the most important public spaces in the city since about the year 1300. With the renaissance buildings on the east side of the market, which are on the unesco world heritage list as a whole, and other buildings such as the town hall.

Der Weimarer Marktplatz spiegelt Weimars bewegte Geschichte und gehört zu einem Besuch der Stadt unbedingt dazu.

Postfach Stadtverwaltung Weimar Postfach 2014 99401 Weimar. 99423 Weimar Text und Fotos:

Die 99 besonderen Seiten der Stadt MDV Mitteldeutscher Verlag GmbH Halle, 2015 ISBN:

Information Details
Name Weimarer Marktplatz (auch bekannt als "Markt")
Ort Weimar, Thüringen, Deutschland
Historische Bedeutung Seit ca. 1300 einer der wichtigsten öffentlichen Räume der Stadt
Architektonische Merkmale
  • Umgeben von historischen Gebäuden wie Rathaus und Cranachhaus
  • Neugotisches Rathaus (erbaut 1841)
  • Renaissancegebäude (UNESCO-Weltkulturerbe)
Wichtige Elemente
  • Neptunbrunnen
  • Hotel Elephant
  • Wochenmarkt (Dienstag und Donnerstag)
  • Zwiebelmarkt (jährliches Volksfest im Herbst)
Aktivitäten
  • Besichtigung historischer Gebäude
  • Besuch des Wochenmarkts und Zwiebelmarkts
  • Entspannen in Cafés und Restaurants
  • Ausgangspunkt für Stadtrundgänge
Adresse Stadtverwaltung Weimar Postfach 2014, 99401 Weimar
Öffnungszeiten Montag bis Samstag von 8 bis 16 Uhr (für bestimmte Einrichtungen, Märkte können abweichen)
Referenz Offizielle Webseite der Stadt Weimar
Marktplatz Weimar Foto & Bild deutschland, europe, thüringen Bilder
Marktplatz Weimar Foto & Bild deutschland, europe, thüringen Bilder
Am Marktplatz in Weimar Foto & Bild architektur, deutschland, europe
Am Marktplatz in Weimar Foto & Bild architektur, deutschland, europe
Marktplatz, Weimar, Thüringen, Deutschland Stockfotografie Alamy
Marktplatz, Weimar, Thüringen, Deutschland Stockfotografie Alamy

Detail Author:

  • Name : Dayton Yundt
  • Username : laurel.koelpin
  • Email : nasir.dibbert@nienow.biz
  • Birthdate : 2001-03-07
  • Address : 46719 Hermiston Ville Suite 043 New Florencioshire, SD 03744-6424
  • Phone : +1.386.599.7605
  • Company : Rosenbaum Ltd
  • Job : Agricultural Engineer
  • Bio : Provident molestias fugit nesciunt et. Atque distinctio ipsum harum architecto ut. Doloremque corporis rem dolor sit nesciunt quo quidem. Dolore esse tenetur a maiores sint omnis.

Socials

linkedin:

instagram:

  • url : https://instagram.com/watersj
  • username : watersj
  • bio : Iure ullam ullam laboriosam assumenda quia. Magnam magni tempora nihil ipsam.
  • followers : 3556
  • following : 117

facebook:

  • url : https://facebook.com/juanita_dev
  • username : juanita_dev
  • bio : Qui atque odio qui officiis. Consectetur praesentium ipsa blanditiis et culpa.
  • followers : 3893
  • following : 2430

YOU MIGHT ALSO LIKE