Holunder-Guide: Zwerg, Giftigkeit & Verwechslung (2024)
Sind Sie sicher, dass Sie den Holunder kennen? Denn was viele fälschlicherweise für den allseits beliebten Holunder halten, entpuppt sich oft als sein giftiger Doppelgänger: der Zwergholunder. Erfahren Sie hier, wie Sie die beiden unterscheiden und warum Sie beim Sammeln Vorsicht walten lassen sollten.
Die Verwechslung ist schnell passiert. Blätter, Blüten und Früchte ähneln sich auf den ersten Blick frappierend. Doch während der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) in Küche und Hausapotheke vielseitig eingesetzt wird, birgt der Zwergholunder (Sambucus ebulus), auch Attich oder Acker-Holunder genannt, Gefahren. Die Unterscheidung ist aber entscheidend, denn der Genuss des Zwergholunders kann unangenehme Folgen haben.
Der Zwergholunder, eine krautige Staude, erreicht eine Höhe von 60 bis 150 cm. Seine Triebe verholzen nicht und sterben im Herbst ab, lediglich das Rhizom überwintert. Im Gegensatz dazu wächst der Schwarze Holunder als Strauch oder kleiner Baum und kann eine Höhe von bis zu 6 Metern erreichen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal findet sich im Inneren der Stängel: Der Zwergholunder besitzt einen Stängel, der innen mit einem korkigen Material gefüllt ist, während der Schwarze Holunder ein weiches, weißes Mark aufweist.
- Budapest Hotels Dein Guide Zu Hotels Sehenswrdigkeiten In Der Stadt
- Sa Foradada Mallorca Geheimtipp Restauranterlebnis
Die Blüten des Zwergholunders, die in der Zeit von Juni bis August erscheinen, stehen in aufrechten Dolden, während die Blüten des Schwarzen Holunders schirmförmig angeordnet sind. Auch die reifen Beeren zeigen Unterschiede: Sie stehen beim Zwergholunder aufrecht, während sie sich beim Schwarzen Holunder nach unten neigen. Ein weiteres Indiz ist der Geruch: Der Zwergholunder verströmt einen unangenehmen, penetranten Geruch, der beim Schwarzen Holunder fehlt.
Obwohl beide Pflanzen zur Gattung der Holunder (Sambucus) gehören, unterscheiden sie sich deutlich in ihrer Zusammensetzung. Alle Teile des Zwergholunders sind giftig, insbesondere die Beeren, die auch nach dem Kochen ihre Toxizität behalten. Die im Zwergholunder enthaltenen Blausäureglycoside können zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und in schweren Fällen sogar zu Atemnot führen. Auch der Schwarze Holunder enthält im rohen Zustand schwache Giftstoffe, die jedoch durch Erhitzen weitgehend zerstört werden. Dennoch sollte man beim Verzehr von Holunderbeeren und -blüten stets Vorsicht walten lassen und sie nur in verarbeiteter Form genießen.
Der Zwergholunder hat ein weites Verbreitungsgebiet, das sich von den gemäßigten Zonen Europas bis in den Nahen Osten erstreckt. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte auf stickstoffreichen Böden. Oft findet man ihn an Wegrändern, auf Brachflächen und in der Nähe von Siedlungen. Der Schwarze Holunder hingegen ist in ganz Europa und Teilen Asiens verbreitet und besiedelt eine Vielzahl von Lebensräumen, von Wäldern über Hecken bis hin zu Gärten.
- Cochin Hhner Die Pflegeleichten Riesen Alles Was Du Wissen Musst
- Urlaubstraum Am Bleder See Veldes Bb Ist Top
Vergessen Sie auch nicht den Traubenholunder! Wichtig ist nur, dass bei den Beeren des Traubenholunders die Samen entfernt werden, da das Gift in den Samen nicht durch Erhitzen zerstört wird. Man sollte ihn meiden, da auch er Blausäureglycoside enthält. Vor allem die Beeren sind giftig, auch gekocht.
Um Verwechslungen zu vermeiden, sollten Sie beim Sammeln von Holunderbeeren und -blüten stets auf die beschriebenen Unterscheidungsmerkmale achten. Im Zweifelsfall sollten Sie lieber auf das Sammeln verzichten, um gesundheitliche Risiken auszuschließen. Wenn Sie sich unsicher sind, ziehen Sie einen Experten zu Rate, der Ihnen bei der Bestimmung der Pflanze helfen kann. Alternativ können Sie Holunderbeeren und -blüten auch im Handel erwerben, wo sie in der Regel eindeutig gekennzeichnet sind.
Trotz seiner Giftigkeit hat der Zwergholunder auch positive Eigenschaften. In der Naturheilkunde wird er in geringen Dosen zur Behandlung von Rheuma, Gicht und Hauterkrankungen eingesetzt. Allerdings sollte die Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da die Gefahr von Vergiftungserscheinungen besteht. In der Landwirtschaft wird der Zwergholunder gelegentlich als Gründüngungspflanze verwendet, da er den Boden mit Stickstoff anreichert. Zudem dient er als Lebensraum für verschiedene Insektenarten.
Neben dem traditionellen Holunder gibt es auch den roten Holunder, eine kompaktere Variante, die sich besonders für kleinere Gärten oder begrenzte Räume eignet. Mit einer Blütezeit im Juni sorgt er mit seinen gelben Blüten für farbige Akzente im Garten. Auch perfekt geeignet für den Balkonkübel. Seine geringe Größe, die attraktiven Blüten und die gesunden Beeren machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil jeder kleinen grünen Oase.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Zwergholunder zwar dem Schwarzen Holunder ähnlich sieht, aber aufgrund seiner Giftigkeit nicht für den Verzehr geeignet ist. Achten Sie daher beim Sammeln auf die beschriebenen Unterscheidungsmerkmale und vermeiden Sie Verwechslungen, um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden. Wenn Sie sich unsicher sind, lassen Sie die Finger von wildwachsenden Holundersträuchern und greifen Sie lieber auf Produkte aus dem Handel zurück.
Merkmal | Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) | Zwergholunder (Sambucus ebulus) |
---|---|---|
Wuchsform | Strauch oder kleiner Baum (bis 6m) | Krautige Staude (60-150 cm) |
Stängel | Verholzt, mit weichem, weißem Mark | Nicht verholzt, innen mit korkigem Material gefüllt |
Blütenstand | Schirmförmig, nach unten geneigt | Aufrecht stehend |
Beerenstellung | Reife Beeren neigen sich nach unten | Beeren stehen aufrecht |
Geruch | Angenehm | Unangenehm, penetrant |
Giftigkeit | Rohe Beeren leicht giftig, durch Erhitzen weitgehend abgebaut | Alle Teile giftig, auch gekocht |
Verbreitung | Europa, Teile Asiens | Gemäßigte Zonen Europas, Naher Osten |
Verwendung | Kulinarisch, medizinisch (nach Verarbeitung) | Naturheilkunde (nur unter ärztlicher Aufsicht), Gründüngung |
Weitere Informationen: Unterscheidung Holunder und Zwergholunder (Beispiel-Link)
Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist eine Pflanze von bemerkenswerter Vielseitigkeit. Seine Blüten, die im Frühsommer in üppiger Pracht erstrahlen, verströmen einen betörenden Duft und laden dazu ein, zu Sirup, Gelee oder Holunderblütensekt verarbeitet zu werden. Die dunklen, fast schwarzen Beeren, die im Spätsommer reifen, sind reich an Vitaminen und Antioxidantien und lassen sich zu Saft, Marmelade oder Wein verarbeiten. Darüber hinaus findet der Holunder in der traditionellen Medizin Verwendung, beispielsweise zur Linderung von Erkältungsbeschwerden.
Die Holunderblütezeit erstreckt sich von etwa Mai bis Juni, abhängig von der Region und den Witterungsbedingungen. Die Blüten sind weiß bis cremefarben und bilden große, schirmförmige Dolden. Der Duft der Holunderblüten ist charakteristisch süßlich und blumig. Um Holunderblüten für die Weiterverarbeitung zu sammeln, sollten Sie trockene, sonnige Tage wählen. Die Blüten sollten voll erblüht und frei von Schmutz und Insekten sein. Schneiden Sie die Dolden mit einer Schere ab und legen Sie sie vorsichtig in einen Korb. Vermeiden Sie es, die Blüten zu waschen, da dies den Duft und die wertvollen Inhaltsstoffe beeinträchtigen kann.
Nach dem Sammeln können die Holunderblüten zu Sirup, Gelee oder Holunderblütensekt verarbeitet werden. Für die Herstellung von Holunderblütensirup werden die Blüten in Wasser mit Zucker und Zitronensäure eingelegt. Nach einer gewissen Ziehzeit wird der Sirup abgefiltert und abgefüllt. Holunderblütengelee wird ähnlich hergestellt, wobei zusätzlich Gelierzucker verwendet wird. Holunderblütensekt ist eine erfrischende Alternative zu herkömmlichem Sekt. Hierfür werden die Blüten mit Zucker und Zitronensaft in eine Flasche gegeben und mit Hefe versetzt. Nach der Gärung entsteht ein prickelnder, aromatischer Holunderblütensekt.
Die Holunderbeeren reifen im Spätsommer, etwa von August bis September. Sie sind dunkelrot bis fast schwarz und hängen in großen Dolden am Strauch. Die Holunderbeeren sind reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C, sowie an Antioxidantien und Anthocyanen. Allerdings sollten Holunderbeeren nicht roh verzehrt werden, da sie leicht giftig sind und Übelkeit und Erbrechen verursachen können. Durch Erhitzen werden die giftigen Inhaltsstoffe jedoch abgebaut.
Um Holunderbeeren zu verarbeiten, sollten Sie sie zunächst von den Stielen befreien und gründlich waschen. Anschließend können Sie die Beeren zu Saft, Marmelade oder Wein verarbeiten. Holundersaft ist ein beliebtes Hausmittel bei Erkältungen und Grippe. Er wirkt schleimlösend, entzündungshemmend und schweißtreibend. Holundermarmelade ist ein leckerer Brotaufstrich und eignet sich auch zum Verfeinern von Desserts. Holunderwein ist ein aromatisches Getränk, das sich gut zu herzhaften Speisen genießen lässt.
Neben der kulinarischen Verwendung findet der Holunder auch in der traditionellen Medizin Verwendung. Holunderblüten werden bei Erkältungen, Grippe und Entzündungen der Atemwege eingesetzt. Sie wirken schweißtreibend, schleimlösend und entzündungshemmend. Holunderbeeren werden bei Verdauungsbeschwerden, Rheuma und Gicht eingesetzt. Sie wirken harntreibend, entzündungshemmend und schmerzlindernd. Holunderblätter werden zur Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt. Sie wirken entzündungshemmend, wundheilend und juckreizstillend.
Der Holunder ist eine pflegeleichte Pflanze, die in fast jedem Garten gedeiht. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und einen nährstoffreichen Boden. Der Holunder ist schnittverträglich und kann bei Bedarf zurückgeschnitten werden. Um eine reiche Ernte zu erzielen, sollten Sie den Holunder regelmäßig düngen. Der Holunder ist relativ resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich können Blattläuse auftreten, die jedoch in der Regel keinen großen Schaden anrichten.
Die Unterscheidung zwischen dem Schwarzen Holunder und seinem giftigen Doppelgänger, dem Zwergholunder, ist von entscheidender Bedeutung, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Achten Sie auf die beschriebenen Merkmale und sammeln Sie nur Pflanzen, die Sie eindeutig identifizieren können. Im Zweifelsfall sollten Sie auf das Sammeln verzichten oder einen Experten zu Rate ziehen. Wenn Sie die Unterschiede kennen und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen, können Sie die vielfältigen Vorzüge des Schwarzen Holunders unbesorgt genießen.
Der Holunder ist nicht nur eine nützliche Pflanze, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturgeschichte. In vielen Märchen und Sagen spielt der Holunder eine wichtige Rolle. Er gilt als Schutzbaum und wird oft mit positiven Eigenschaften in Verbindung gebracht. Auch in der Kunst und Literatur findet der Holunder immer wieder Erwähnung.
So ranken sich beispielsweise zahlreiche Geschichten um Frau Holle, die in einigen Regionen auch als Holunderfee bekannt ist. Sie wohnt im Holunderbusch und wacht über die Menschen. Wer den Holunder ehrt und respektiert, dem wird sie Glück und Segen bringen. In anderen Sagen wird der Holunder als Baum der Weisheit und Erkenntnis dargestellt. Wer unter seinem Schatten ruht, dem werden die Geheimnisse des Lebens offenbart.
Die lange Tradition und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des Holunders machen ihn zu einer Pflanze von besonderem Wert. Ob in der Küche, in der Medizin oder in der Kulturgeschichte – der Holunder hat viel zu bieten. Entdecken Sie die faszinierende Welt des Holunders und lassen Sie sich von seinen vielfältigen Vorzügen inspirieren.



Detail Author:
- Name : Dayton Yundt
- Username : laurel.koelpin
- Email : nasir.dibbert@nienow.biz
- Birthdate : 2001-03-07
- Address : 46719 Hermiston Ville Suite 043 New Florencioshire, SD 03744-6424
- Phone : +1.386.599.7605
- Company : Rosenbaum Ltd
- Job : Agricultural Engineer
- Bio : Provident molestias fugit nesciunt et. Atque distinctio ipsum harum architecto ut. Doloremque corporis rem dolor sit nesciunt quo quidem. Dolore esse tenetur a maiores sint omnis.
Socials
linkedin:
- url : https://linkedin.com/in/waters1982
- username : waters1982
- bio : Explicabo nulla quis mollitia nam autem neque.
- followers : 2253
- following : 591
instagram:
- url : https://instagram.com/watersj
- username : watersj
- bio : Iure ullam ullam laboriosam assumenda quia. Magnam magni tempora nihil ipsam.
- followers : 3556
- following : 117
facebook:
- url : https://facebook.com/juanita_dev
- username : juanita_dev
- bio : Qui atque odio qui officiis. Consectetur praesentium ipsa blanditiis et culpa.
- followers : 3893
- following : 2430