Enten Bestimmen: So Erkennst Du Die Arten! (Mit Bildern)

Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele verschiedene Entenarten es eigentlich gibt? Die Antwort mag Sie überraschen: Es sind weit mehr, als man auf den ersten Blick vermutet, und jede einzelne hat ihre ganz besonderen Merkmale. Die Welt der Enten ist unglaublich vielfältig, ein wahres Kaleidoskop der Natur, das es zu entdecken gilt.

Ob auf einem stillen See, einem dahinfließenden Fluss oder sogar mitten in der Stadt – Enten sind allgegenwärtig. Doch die vermeintlich vertrauten Wasservögel bergen mehr Geheimnisse, als man denkt. Während die Stockente wohl jedem ein Begriff ist, tummeln sich in unseren Breitengraden zahlreiche andere Entenarten, die sich in Aussehen, Verhalten und Lebensweise deutlich unterscheiden. Die Kunst besteht darin, diese Unterschiede zu erkennen und die jeweilige Art zielsicher zu bestimmen. Doch wie gelingt das?

Merkmal Information
Familie Entenvögel (Anatidae)
Anzahl der Arten Ca. 120 Wasservogelarten werden als Enten bezeichnet
Verbreitung Weltweit (außer Arktis)
Besonderheiten Vielfältiges Aussehen, unterschiedliche Lautäußerungen
Bekannteste Art Stockente (Anas platyrhynchos)
Weitere Infos NABU - Enten, Gänse, Schwäne

Die Bestimmung der verschiedenen Entenarten kann zunächst eine Herausforderung darstellen, besonders da sich die Geschlechter oft stark unterscheiden. Während die Erpel, also die männlichen Enten, häufig ein prächtiges Federkleid tragen, präsentieren sich die Weibchen meist in einem eher unauffälligen Braunton. Doch gerade hier liegt der Schlüssel zur korrekten Identifizierung: Auch die Weibchen weisen spezifische Merkmale auf, die in Kombination mit anderen Faktoren zur Bestimmung der Art herangezogen werden können.

Ein wichtiger Aspekt bei der Unterscheidung der Entenarten ist das Aussehen des Federkleides. Einige Enten zeichnen sich durch einen auffälligen Kontrast zwischen schwarzen und weißen Federn aus, wobei die Muster von Rasse zu Rasse variieren können. Andere wiederum präsentieren sich in einem schlichten, aber eleganten Graubraun, das in unterschiedlichen Schattierungen changiert. Die Brust kann dabei etwas dunkler gefärbt sein, was einen zusätzlichen Hinweis auf die Artzugehörigkeit geben kann.

Neben der Farbe und Musterung des Federkleides spielen auch andere körperliche Merkmale eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Entenarten. So kann beispielsweise die Form und Farbe des Schnabels ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal sein. Die Gelbschnabelente, die in den offenen Savannenlandschaften Afrikas beheimatet ist, verdankt ihren Namen beispielsweise der auffälligen Färbung ihres Schnabels. Auch die Größe und Gestalt der Ente sowie die Länge und Form des Halses können wichtige Hinweise liefern.

Die Stockente, wissenschaftlich als Anas platyrhynchos bekannt, ist zweifellos die bekannteste und häufigste Entenart in unseren Breitengraden. Die meisten Spaziergänger sind sich noch sicher, wenn es darum geht, eine Stockente zu identifizieren. Doch auch hier lohnt sich ein genauerer Blick, denn selbst innerhalb dieser Art gibt es Unterschiede und Variationen. Der Erpel, das Männchen, präsentiert sich mit einem auffälligen Erscheinungsbild: Kopf und Oberhals schimmern in einem satten Grün, die Rückenpartie ist dunkelgrau und läuft zur Schwanzspitze hin schwarz aus. Die Ente hingegen, das Weibchen, tritt etwas bescheidener auf: Ihr Federkleid ist dunkelbraun mit einer dunklen Hufeisenzeichnung.

Ein weiteres Beispiel für die Vielfalt der Entenwelt ist die Krickente ( Anas crecca), eine relativ kleine Entenart, die sich durch ihr schnelles und wendiges Flugverhalten auszeichnet. Der Erpel der Krickente trägt einen kastanienbraunen Kopf mit grünen, gelb eingefassten Seiten. Ein hellgelber Steißfleck, der schwarz begrenzt ist, sowie ein grauer Körper mit einer weißen waagerechten Linie vervollständigen sein Erscheinungsbild. Das Weibchen hingegen ist, wie bei vielen Entenarten, weniger auffällig gefärbt.

Die Schwarzente oder Fleckenente ( Anas sparsa) ist ein weiterer interessanter Vertreter der Entenfamilie. Diese Art ist ausschließlich in Afrika beheimatet und gehört zu den Schwimmenten. Die Schwarzente zeichnet sich durch ihr dunkles Federkleid aus, das mit hellen Flecken versehen ist. Diese Flecken können je nach Individuum unterschiedlich stark ausgeprägt sein, was die Identifizierung zusätzlich erschweren kann.

Neben den bereits genannten Arten gibt es noch zahlreiche weitere Entenarten, die in Europa und anderen Teilen der Welt vorkommen. Dazu gehören beispielsweise die Reiherente, die Tafelente, die Pfeifente und die Spießente. Jede dieser Arten hat ihre ganz eigenen Merkmale und Besonderheiten, die es zu entdecken gilt.

Für die Haltung von Enten in Hausgärten oder auf Bauernhöfen gibt es ebenfalls eine große Auswahl an verschiedenen Rassen. Einige Entenrassen werden speziell für die Fleisch- oder Eierproduktion gezüchtet, während andere eher als Zierenten gehalten werden. Bei der Auswahl der richtigen Entenrasse sollte man sich jedoch im Vorfeld gut informieren, da jede Rasse unterschiedliche Ansprüche an Haltung und Fütterung stellt. So benötigen beispielsweise Cayuga-Enten, die für ihr schwarz schillerndes Federkleid bekannt sind, ausreichend Platz und eine adäquate Unterkunft, die wetterfest ist und Schutz vor Kälte bietet. Ein halber Quadratmeter Stallfläche pro Ente sollte dabei mindestens eingeplant werden.

Die Paarungszeit der Enten, auch Reihzeit genannt, ist eine besonders interessante Zeit, um das Verhalten der Tiere zu beobachten. Während der Balzzeit zeigen die Erpel ihr prächtiges Federkleid und führen beeindruckende Balztänze auf, um die Aufmerksamkeit der Weibchen zu erregen. Bei Tauchenten ist es üblich, dass die Paare monogam leben, allerdings nur für die Dauer einer Brutsaison. Bereits vor dem Schlüpfen der Jungenten lösen sie die Verbindung wieder auf.

Man kann auf jedem Kontinent (außer der Arktis) Entenarten antreffen. Sie gehören zur selben Familie (Anatidae) wie Gänse und Schwäne. Sie zeichnen sich aber besonders durch ihr abwechslungsreiches Aussehen aus.

Hier findet ihr alle eigentliche Enten, Besonderheiten, Stichpunkte, alles über die Mauser bei Enten, Unterschiede der kleinen und großen europäischen Entenvögel, die ihr zum Erkennen und Bestimmen benötigt.

Ich zeige euch auf meinen Seiten, Bilder mit schwarz weißen Enten, mit gelb schwarzen Enten und Enten mit braunem Gefieder.

Hier finden Sie die häufigsten Entenarten mit ihren Erkennungsmerkmalen auf einem Blick.

Bilder zum Thema Enten finden lizenzfrei kein Bildnachweis nötig hochwertige Bilder.

Liste von unseren Entenrassen hier findest du eine Übersicht der Entenrassen, die von unserem Verein betreut werden.

Zwergenten und Laufenten werden hingegen von eigenständigen Sondervereinen betreut.

So können die schwarz schillernden Enten auch gut in Wohngegenden gehalten werden.

Wie bei anderen Enten auch muss der Stall wetterfest sein und auch vor Kälte Schutz bieten.

Fotoserie Aufgetaucht! Heimische Wasservögel ökoLeo Umwelt und
Fotoserie Aufgetaucht! Heimische Wasservögel ökoLeo Umwelt und
Schwarze Indische Laufente Enten Informationen zu den Rassen Omlet
Schwarze Indische Laufente Enten Informationen zu den Rassen Omlet
Enten bestimmen 16 Entenarten mit Bild
Enten bestimmen 16 Entenarten mit Bild

Detail Author:

  • Name : Joannie Wintheiser
  • Username : zbailey
  • Email : hamill.lesly@ryan.biz
  • Birthdate : 1976-11-02
  • Address : 7210 Kozey Extensions North Marjolainefort, PA 56049
  • Phone : (757) 807-3623
  • Company : Wolff, Ullrich and Bahringer
  • Job : Physician Assistant
  • Bio : In aut eveniet quia. Ullam dolore aliquid natus vel dolores possimus quae fuga. Sit sed quaerat et velit eos. Dolores perferendis aut mollitia.

Socials

instagram:

  • url : https://instagram.com/luis40
  • username : luis40
  • bio : Quis ipsa reprehenderit est impedit. Provident et beatae et cum sint saepe maxime.
  • followers : 1217
  • following : 304

twitter:

  • url : https://twitter.com/laufderhar
  • username : laufderhar
  • bio : Dolor sequi quas neque ut. Placeat eligendi qui vel architecto. Voluptatem quia ut excepturi sed. Ut facere qui quam sed.
  • followers : 816
  • following : 455

YOU MIGHT ALSO LIKE