Hannover: Treffpunkt "Unterm Schwanz" Am Ernst August Denkmal?
Sind Sie es leid, sich immer unter der Kröpcke-Uhr zu treffen? Es gibt eine ebenso markante und weniger überlaufene Alternative: „Unter dem Schwanz“, am Reiterstandbild von Ernst August, dem ehemaligen König von Hannover. Dieser Ort hat sich zu einem inoffiziellen, aber fest etablierten Treffpunkt entwickelt, der mehr ist als nur ein praktischer Fixpunkt – er ist ein Stück hannoverscher Geschichte.
Dieses vitale Zentrum liegt direkt im Herzen von Hannovers pulsierendem Einkaufsviertel. Hier, umgeben von einer Vielfalt an Kaufhäusern, erhebt sich das beeindruckende Denkmal von König Ernst August I. Es ist ein Denkmal, das nicht nur an einen Monarchen erinnert, sondern auch die Identität der Stadt prägt. Der Ausdruck „Unterm Schwanz“ ist längst in den hannoverschen Sprachgebrauch übergegangen und dient als ebenso prägnante wie humorvolle Ortsangabe.
Das Reiterstandbild, geschaffen von Albert Wolff und im Jahr 1861 enthüllt, zeigt Ernst August in Husarenuniform auf seinem treuen Pferd Ibrahim. Die Inschrift am Sockel, „Dem Landesvater sein treues Volk“, zeugt von der Wertschätzung, die ihm entgegengebracht wurde. Die Statue ist aus Bronze gefertigt und steht auf einem Granitsockel, der zusätzlich die Inschrift „Ernst August König von Hannover“ trägt.
- Was Sie Ber Marisken Wissen Sollten Ursachen Bilder Behandlung
- Josef Sepp Dietrich Vom Chauffeur Zum Ssgeneral Biografie
Ernst August, geboren am 5. Juni 1771 im Buckingham Palace, war der fünfte Sohn von König Georg III. von Großbritannien und Hannover. Obwohl er zunächst nicht als Thronfolger vorgesehen war, änderte sich die Situation, da keiner seiner älteren Brüder einen legitimen Sohn hatte. Seine Regentschaft in Hannover begann 1837 mit einem Eklat, als er die liberale Verfassung des Königreichs aufhob.
Trotz seiner umstrittenen politischen Entscheidungen bleibt Ernst August eine wichtige Figur in der hannoverschen Geschichte. Das Denkmal, das ihm gewidmet ist, erinnert nicht nur an seine Herrschaft, sondern auch an die enge Verbindung zwischen Monarchie und Volk. Die Spendengelder der „Untertanen“ ermöglichten den Bau des Denkmals, was die tiefe Verbundenheit zwischen Herrscher und Bevölkerung unterstreicht.
Die Platzierung des Denkmals vor dem Hauptbahnhof ist kein Zufall. Hannover hatte bereits seit 1847 einen Bahnhof, und das heutige Bahnhofsgebäude stammt von 1879. Die Tatsache, dass der Bahnhof als Durchgangsbahnhof gebaut wurde, war damals sehr ungewöhnlich und zeugt von der fortschrittlichen Denkweise der Stadtplaner. Das Denkmal von Ernst August, prominent auf dem Platz platziert, bildet einen markanten Kontrast zur modernen Architektur des Bahnhofs und erinnert an die reiche Geschichte der Stadt.
Es ist wichtig zu betonen, dass es sich hierbei nicht um ein Denkmal für einen „Pinkelprinzen“ handelt, wie manche vielleicht scherzhaft vermuten. Das Reiterstandbild zeigt vielmehr König Ernst August, den Souverän des ehemaligen Königreichs Hannover, in seiner vollen Pracht. Es ist ein Symbol für seine königliche Statur und seine militärische Zugehörigkeit. Das Denkmal ist ein beliebter Treffpunkt für Verabredungen und ein Ort, an dem sich Menschen aus allen Gesellschaftsschichten begegnen.
Ernest Augustus heiratete Prinzessin Friederike Sophie Charlotte Alexandrina am 29. Mai 1815 in Neustrelitz und am 29. August 1815 in London. Er verbrachte seine Jugend in Göttingen, wo er an der Universität studierte und dem hannoverschen Militär beitrat. Seine militärische Karriere führte ihn in den Krieg gegen Frankreich im Jahr 1793, wo er als Kavallerieführer diente. Er war ein engagierter Militär und nahm an zahlreichen Schlachten teil.
Mit der Thronbesteigung von Königin Victoria fiel Hannover an den skandalumwitterten britischen Königssohn. Seine Regentschaft war geprägt von politischen Auseinandersetzungen und dem Kampf um die Bewahrung der monarchischen Macht. Trotz seiner konservativen Haltung trug Ernst August zur Modernisierung Hannovers bei, indem er beispielsweise den Ausbau der Infrastruktur förderte.
Das Denkmal von Ernst August ist nicht das einzige Denkmal in Hannover. Die Stadt ist reich an Kunst und Kultur, und es gibt zahlreiche weitere Skulpturen und Denkmäler, die an wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten erinnern. Das Denkmal von Ernst August nimmt jedoch eine besondere Stellung ein, da es nicht nur ein Kunstwerk ist, sondern auch ein Symbol für die Identität der Stadt und ein beliebter Treffpunkt für die Bevölkerung.
Die Diskussion um das Denkmal von Ernst August ist eng mit der Auseinandersetzung um die deutsche Geschichte verbunden. Ernst August war eine umstrittene Figur, und seine Regentschaft war von politischen Konflikten geprägt. Das Denkmal erinnert an diese Konflikte und fordert dazu auf, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und Lehren daraus zu ziehen. Es ist ein Ort der Erinnerung, aber auch ein Ort der Begegnung und des Dialogs.
Die Popularität des Treffpunkts „Unterm Schwanz“ ist ein Beweis für die Lebendigkeit der hannoverschen Kultur. Die Menschen identifizieren sich mit diesem Ort und nutzen ihn als Ausgangspunkt für ihre Unternehmungen. Es ist ein Ort, an dem sich Vergangenheit und Gegenwart treffen und an dem die Geschichte der Stadt lebendig wird. Die Bezeichnung „Unterm Schwanz“ ist zwar humorvoll, aber sie drückt auch eine tiefe Verbundenheit mit der Stadt und ihrer Geschichte aus.
Das Denkmal von Ernst August ist ein wichtiger Bestandteil des hannoverschen Stadtbilds. Es prägt den Platz vor dem Hauptbahnhof und dient als Orientierungspunkt für Reisende und Einheimische. Die Statue ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht und zum Verweilen einlädt. Sie ist ein Symbol für die Geschichte der Stadt und ein beliebter Treffpunkt für die Bevölkerung.
Die Bedeutung des Denkmals von Ernst August reicht über seine Funktion als Treffpunkt hinaus. Es ist ein Ort der Erinnerung, der dazu auffordert, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und Lehren daraus zu ziehen. Es ist ein Symbol für die Identität der Stadt und ein Ausdruck der hannoverschen Kultur. Das Denkmal von Ernst August ist ein wichtiger Bestandteil des hannoverschen Stadtbilds und ein Zeugnis der reichen Geschichte der Stadt.
Das Denkmal von Ernst August ist mehr als nur eine Statue; es ist ein lebendiger Teil der hannoverschen Identität. Es steht für Geschichte, Kultur und die humorvolle Art, mit der die Hannoveraner ihre Stadt und ihre Vergangenheit annehmen. Ob als praktischer Treffpunkt oder als stummer Zeuge der Zeit, „Unterm Schwanz“ bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil des hannoverschen Lebens.
Die Bronzestatue ist über 9 Fuß hoch und der Granitsockel ist über 12 Fuß hoch. Das Denkmal zeigt Luther, der die Bibel hält, die er aus den Originalsprachen ins Deutsche übersetzt hat. Erinnerungstafel (um 1840) für das frühere Prinzenhaus und seine bekannten Gäste in Göttingen. Prinz Ernst August wurde 1771 im Buckingham Palace geboren. Er war der fünfte Sohn und das achte Kind König Georgs III. von Großbritannien und Irland und der Königin Sophie Charlotte.
Ernest Augustus, Kronprinz von Hannover, 3. Herzog von Cumberland und Teviotdale (deutsch: Am 5. Juni 1771 kommt Ernst August I. zur Welt. Es wurde 1861 von Albert Wolf errichtet. Statue mitten auf dem Platz.
Die Statue wurde ursprünglich 1903 am ehemaligen Standort des Seminars in der Jefferson Avenue aufgestellt. Sie wurde 1926 auf den heutigen Campus verlegt. Nein, dies ist kein Denkmal für Pinkelprinz Ernst August. Vielmehr zeigt das Reiterstandbild König Ernst August, damals den Souverän des ehemaligen Königreichs Hannover. Heute dient es oft als Treffpunkt für Termine. Flapsig, um sich „unter dem Schwanz“ zu treffen \ud83d\ude09
Name | Ernst August I. |
Geburt | 5. Juni 1771, Buckingham Palace, London |
Tod | 18. November 1851, Herrenhausen, Hannover |
Titel | König von Hannover (1837-1851), Herzog von Cumberland und Teviotdale |
Ehe | Friederike von Mecklenburg-Strelitz (1815) |
Kinder | Georg V. von Hannover |
Eltern | Georg III. von Großbritannien und Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz |
Militärische Karriere | Hannoversche Armee, Teilnahme an den Koalitionskriegen |
Politische Laufbahn | König von Hannover, Aufhebung der liberalen Verfassung von 1837 |
Besondere Errungenschaften | Förderung der Infrastruktur in Hannover |
Denkwürdigkeiten | Reiterstandbild vor dem Hauptbahnhof Hannover |
Weitere Informationen | Ernst-August-Denkmal Hannover |
Als fünfter Sohn von Georg III. von Großbritannien und Hannover schien er zunächst unwahrscheinlich ein Monarch zu werden, aber keiner seiner älteren Brüder hatte einen legitimen Sohn. Es zeigt König Ernst August in Militäruniform. Es ist aus Bronze gefertigt und steht auf einem Granitsockel, auf dem dem Landesvater sein treues Volk (rechte Seite des Königs) und Ernst August Koenig von Hannover (linke Seite des Königs) geschrieben steht. Die Statue wurde errichtet, um König Ernst August, den Souverän des ehemaligen Königreichs Hannover, zu ehren. Ernest Augustus war von 1837 bis 1851 der König von Hannover, der fünfte Sohn von Georg III. von England.
Ernest Augustus studierte in Göttingen, trat in die hannoversche Armee ein und diente als Kavallerieoffizier, als 1793 der Krieg zwischen Großbritannien und Frankreich ausbrach.



Detail Author:
- Name : Miss Raina Konopelski II
- Username : bartoletti.ramon
- Email : pvonrueden@kub.org
- Birthdate : 1988-07-02
- Address : 2216 Kohler Shores Apt. 562 Bahringermouth, CO 99757-8052
- Phone : +1-971-636-0258
- Company : Wyman, Altenwerth and Legros
- Job : Audiologist
- Bio : Ipsum excepturi nostrum ad qui rerum inventore. Enim ducimus dolor doloribus dolor non. Ut quaerat tempora et.
Socials
twitter:
- url : https://twitter.com/kbode
- username : kbode
- bio : Expedita enim et voluptatem repellat est. Ut sint itaque eos.
- followers : 5557
- following : 2245
instagram:
- url : https://instagram.com/kaleigh.bode
- username : kaleigh.bode
- bio : Modi aut qui quidem soluta. Quasi maiores est voluptate dolore qui. Perferendis iure quae animi.
- followers : 1340
- following : 779
tiktok:
- url : https://tiktok.com/@kaleigh_bode
- username : kaleigh_bode
- bio : Ad sit ullam eveniet sed dolorum. Nemo veritatis velit et eum.
- followers : 6845
- following : 2936
facebook:
- url : https://facebook.com/kaleigh6861
- username : kaleigh6861
- bio : Voluptatem neque amet autem nam quam excepturi.
- followers : 3324
- following : 819
linkedin:
- url : https://linkedin.com/in/kaleigh2089
- username : kaleigh2089
- bio : Et necessitatibus ullam aut et odit.
- followers : 6271
- following : 2587