Wertstoffhof München: Alle Infos & Standorte In Ihrer Nähe!
Fragen Sie sich, wo Sie Ihren alten Kühlschrank, den ausrangierten Sessel oder den Grünschnitt vom letzten Wochenende loswerden können, ohne die Umwelt zu belasten? Die Antwort ist einfacher als Sie denken: Der Wertstoffhof Plus in Langwied ist Ihre Anlaufstelle für eine fachgerechte und umweltfreundliche Entsorgung.
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer wichtiger werden, spielen Wertstoffhöfe eine zentrale Rolle. Sie sind nicht nur Orte der Abfallentsorgung, sondern auch wichtige Knotenpunkte im Kreislaufwirtschaftssystem. Der Wertstoffhof Plus in Langwied, ein Vorreiter in München, bietet Bürgern und Unternehmen die Möglichkeit, Abfälle und Wertstoffe einer sinnvollen Wiederverwertung zuzuführen. Doch was genau macht diesen Wertstoffhof so besonders, und welche Regeln sind bei der Anlieferung zu beachten? Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengetragen.
Information | Details |
---|---|
Name | Wertstoffhof Plus Langwied |
Adresse | Mühlangerstraße 100, 81245 München |
Zuständigkeit | Stadtteile Lochhausen, Langwied, Aubing, Untermenzing, Pasing und umliegende Gebiete |
Telefonnummer während der Öffnungszeiten | 0176 96626907 |
Öffnungszeiten | Variieren; in der Regel Mo-Fr 08:00 - 18:00, Sa 08:00 - 15:00. An gesetzlichen Feiertagen geschlossen. |
Services | Annahme von Sperrmüll, Wertstoffen, Elektroschrott (teilweise), Gartenabfällen, Problemstoffen (in begrenzten Mengen), gegen Gebühr auch größere Mengen. |
Besonderheiten | Wertstoffhof Plus mit erweiterten Abgabemöglichkeiten im Vergleich zu Standard-Wertstoffhöfen. |
Nicht angenommen | Gewerbespezifische Abfälle in großen Mengen, bestimmte Arten von Elektroschrott. |
Hinweis | Wertstoffe und Sperrmüll müssen nach Art und Menge sortiert angeliefert werden. |
Referenz | Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) |
Der Wertstoffhof Plus in Langwied versteht sich als moderne Entsorgungseinrichtung, die weit mehr bietet als nur die reine Abgabe von Abfällen. Hier können Bürger nicht nur Sperrmüll, Elektroschrott und Gartenabfälle abgeben, sondern auch von zusätzlichen Serviceangeboten profitieren. Dazu gehört beispielsweise die sichere Annahme von Problemstoffen, wie Farben, Lacke oder Batterien, die keinesfalls in den Hausmüll gehören. Durch die fachgerechte Entsorgung dieser Stoffe wird verhindert, dass Schadstoffe in die Umwelt gelangen und Boden, Wasser und Luft verunreinigen.
- Polo Ralph Lauren Factory Outlet Finde Top Angebote Standorte
- Langenhennersdorfer Wasserfall Ein Muss In Der Schsischen Schweiz
Ein weiterer Vorteil des Wertstoffhofs Plus in Langwied ist seine gute Erreichbarkeit. Er liegt verkehrsgünstig im Westen von München und ist sowohl für Anwohner der Stadtteile Lochhausen, Langwied, Aubing, Untermenzing und Pasing als auch für Bürger aus anderen Münchner Stadtteilen gut zu erreichen. Die Mühlangerstraße 100 ist die Adresse für alle, die Wert auf eine umweltfreundliche und fachgerechte Entsorgung legen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Wertstoffhöfen bietet der Wertstoffhof Plus in Langwied erweiterte Abgabemöglichkeiten. Dies bedeutet, dass hier auch größere Mengen an Abfällen und Wertstoffen angenommen werden, allerdings gegen eine Gebühr. Diese Regelung ist besonders für Privathaushalte interessant, die beispielsweise nach einer Renovierung größere Mengen an Bauschutt oder Sperrmüll zu entsorgen haben. Aber auch Kleingewerbetreibende, die nicht unter die Regelungen für gewerbliche Abfallentsorgung fallen, können hier ihre Abfälle abgeben.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Wertstoffhof Plus in Langwied nicht alle Arten von Abfällen annimmt. Gewerbespezifische Abfälle in großen Mengen sowie bestimmte Arten von Elektroschrott sind von der Annahme ausgeschlossen. Auch Sanitärgegenstände, die von einer Sanitärfirma ausgetauscht wurden, oder gewerbespezifische Abfälle wie Gastronomiekühlschränke können hier nicht abgegeben werden. In solchen Fällen müssen sich die Betroffenen an spezialisierte Entsorgungsunternehmen wenden.
- Achtung Geschwollene Lymphknoten Hinter Dem Ohr Das Musst Du Wissen
- Halloweenhit Kotzender Krbis So Gehts
Ein Besuch auf dem Wertstoffhof Plus in Langwied erfordert eine gewisse Vorbereitung. Sperrmüll und Wertstoffe müssen nach Art und Menge sortiert angeliefert werden. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit der Mitarbeiter vor Ort, sondern trägt auch dazu bei, dass die Wertstoffe einer optimalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Achten Sie darauf, unterschiedliche Materialien wie Holz, Metall, Kunststoffe und Papier getrennt zu sammeln und anzuliefern.
Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs Plus in Langwied variieren. In der Regel ist der Wertstoffhof montags bis freitags von 08:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 08:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. An gesetzlichen Feiertagen bleibt der Wertstoffhof geschlossen. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM) oder telefonisch unter der Rufnummer 0176 96626907 zu überprüfen.
Der Wertstoffhof Plus in Langwied ist nicht der einzige Wertstoffhof in München. Neben ihm gibt es weitere Wertstoffhöfe, die jedoch teilweise andere Schwerpunkte haben oder andere Abfallarten annehmen. So ist beispielsweise der Wertstoffhof Steinhausen derzeit geschlossen, während der Wertstoffhof Thalkirchen weiterhin in Betrieb ist. Es ist daher ratsam, sich vor dem Besuch eines Wertstoffhofs über dessen spezifische Angebote und Annahmerichtlinien zu informieren.
Die Stadt München legt großen Wert auf eine flächendeckende und bürgernahe Entsorgungsinfrastruktur. Neben den Wertstoffhöfen gibt es auch zahlreiche andere Möglichkeiten, Abfälle und Wertstoffe zu entsorgen. Dazu gehören beispielsweise die Sperrmüllabholung, die Biotonne, die Papiertonne und die Gelbe Tonne beziehungsweise der Gelbe Sack. Durch die Kombination dieser verschiedenen Entsorgungswege soll sichergestellt werden, dass möglichst viele Abfälle einer Wiederverwertung zugeführt werden können und die Umweltbelastung minimiert wird.
Der Wertstoffhof Plus in Langwied ist ein wichtiger Baustein im Münchner Müllsystem. Er trägt dazu bei, dass Abfälle nicht einfach nur deponiert, sondern als wertvolle Rohstoffe wiederverwertet werden. Durch die aktive Beteiligung der Bürger an der Mülltrennung und der Nutzung der Wertstoffhöfe kann ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden.
Ein Beispiel für die Bedeutung des Wertstoffhofs Plus in Langwied ist die Geschichte von Herbert Friedmann. Er war an einem Samstagmorgen der Erste, der um Punkt acht Uhr auf den Wertstoffhof fuhr. Ganze eineinhalb Stunden hatte er da schon gewartet, um halb sieben war er da, um seinen Sperrmüll und seine Wertstoffe abzugeben. Für ihn ist der Wertstoffhof eine Selbstverständlichkeit, um seinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Doch nicht nur Privatpersonen nutzen den Wertstoffhof Plus in Langwied. Auch Unternehmen und Institutionen sind aufgerufen, ihre Abfälle und Wertstoffe fachgerecht zu entsorgen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Augsburg hat beispielsweise ein Informationsblatt herausgegeben, aus dem hervorgeht, welche Wertstoffe abgegeben werden können. Dieses Informationsblatt dient als Leitfaden für eine korrekte Mülltrennung und trägt dazu bei, dass die Wertstoffe einer optimalen Wiederverwertung zugeführt werden können.
Der Wertstoffhof Plus in Langwied ist zwar etwas unspektakulär, aber dennoch ein wichtiger Ort für die Stadtteile Lochhausen, Langwied, Aubing, Untermenzing und Pasing. Er befindet sich südlich der Brauerei in der Mühlangerstraße und ist für viele Bürger die erste Anlaufstelle, wenn es um die Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen geht. Durch seine zentrale Lage und seine erweiterten Abgabemöglichkeiten ist er ein unverzichtbarer Bestandteil der Münchner Entsorgungsinfrastruktur.
Die Bedeutung von Wertstoffhöfen wird auch in anderen Städten und Gemeinden erkannt. So hat beispielsweise der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Fürstenfeldbruck beschlossen, die Papiersammlung am kleinen Wertstoffhof Landsberger Straße (Waldfriedhof) in Fürstenfeldbruck ab dem 05.05.2025 einzustellen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Effizienz der Wertstoffhöfe zu steigern und die Mülltrennung zu optimieren.
Die Suche nach dem "besten" Wertstoffhof in München ist subjektiv und hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Online-Portalen und Bewertungsplattformen, die es den Bürgern ermöglichen, ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Wertstoffhöfen zu teilen. Diese Bewertungen können als Orientierungshilfe dienen und dazu beitragen, den passenden Wertstoffhof für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Auch in anderen Gemeinden gibt es ähnliche Initiativen zur Verbesserung der Abfallentsorgung. So gibt es beispielsweise einen großen Wertstoffhof in Moorenweis, Albertshofener Straße, der dienstags geöffnet ist. Diese Wertstoffhöfe tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Lebensqualität in den Gemeinden zu erhöhen.
Die Zukunft der Wertstoffhöfe liegt in der Digitalisierung und der Vernetzung. Durch den Einsatz von intelligenten Technologien können die Abläufe auf den Wertstoffhöfen optimiert und die Bürger besser informiert werden. So könnten beispielsweise Apps entwickelt werden, die es den Bürgern ermöglichen, sich über die aktuellen Öffnungszeiten, die Annahmerichtlinien und die Gebühren der verschiedenen Wertstoffhöfe zu informieren. Auch die Möglichkeit, online einen Termin für die Abgabe von Sperrmüll zu vereinbaren, könnte die Nutzung der Wertstoffhöfe erleichtern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Mülltrennung und Recycling. Durch gezielte Informationskampagnen und Bildungsangebote kann das Bewusstsein für die Bedeutung einer korrekten Mülltrennung geschärft und die Motivation zur aktiven Beteiligung an der Kreislaufwirtschaft gesteigert werden. Auch die Schulen spielen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Wissen über Mülltrennung und Umweltschutz.
Der Wertstoffhof Plus in Langwied ist ein Beispiel dafür, wie eine moderne und bürgernahe Entsorgungsinfrastruktur aussehen kann. Durch seine erweiterten Abgabemöglichkeiten, seine gute Erreichbarkeit und seine zusätzlichen Serviceangebote ist er ein wichtiger Baustein im Münchner Müllsystem. Durch die aktive Beteiligung der Bürger an der Mülltrennung und der Nutzung der Wertstoffhöfe kann ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance ist. Durch die korrekte Mülltrennung und die Nutzung der Wertstoffhöfe können wertvolle Rohstoffe wiederverwertet werden und die Umweltbelastung minimiert werden. Jeder Einzelne kann seinen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten.
Die Stadt München hat sich zum Ziel gesetzt, die Abfallvermeidung und das Recycling weiter zu fördern. Durch die Einführung von Anreizsystemen und die Unterstützung von innovativen Projekten sollen die Bürger und Unternehmen motiviert werden, ihren Abfall zu reduzieren und die Wertstoffe einer sinnvollen Wiederverwertung zuzuführen. Auch die Förderung von Mehrwegsystemen und die Vermeidung von Einwegverpackungen spielen eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Abfallaufkommens.
Der Wertstoffhof Plus in Langwied ist ein wichtiger Partner bei der Umsetzung dieser Ziele. Durch seine professionelle Arbeit und seine engagierten Mitarbeiter trägt er dazu bei, dass die Abfälle und Wertstoffe der Münchner Bürger einer optimalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Er ist ein Ort, an dem Umweltschutz und Bürgernähe Hand in Hand gehen.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Wertstoffhof Plus in Langwied mehr ist als nur ein Ort der Abfallentsorgung. Er ist ein wichtiger Bestandteil der Münchner Kreislaufwirtschaft und ein Ort, an dem jeder Einzelne seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Durch die aktive Beteiligung an der Mülltrennung und die Nutzung der Wertstoffhöfe können wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten.
Die Öffnungszeiten des Wertstoffhof Langwied in der Mühlangerstr. 100 sind in der Kategorie Sonstiges am Freitag 10 Stunden geöffnet, öffnet normalerweise um 08:00 und schließt um 18:00 Uhr. Beachten Sie jedoch, dass an gesetzlichen Feiertagen der Wertstoffhof geschlossen ist. Während der Öffnungszeiten können Sie den Wertstoffhof unter der Rufnummer 017696626907 telefonisch erreichen.
Bitte beachten Sie, dass der Wertstoffhof Steinhausen derzeit geschlossen ist. Alternativ steht Ihnen der Wertstoffhof Thalkirchen zur Verfügung.
Informationen darüber, welche Wertstoffe abgegeben werden können, sind dem Informationsblatt des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Augsburg zu entnehmen. Bitte beachten Sie, dass die Papiersammlung am kleinen Wertstoffhof Landsberger Straße (Waldfriedhof) in Fürstenfeldbruck ab dem 05.05.2025 eingestellt wird.



Detail Author:
- Name : Tod Rosenbaum PhD
- Username : monte.ward
- Email : erich.bahringer@reilly.com
- Birthdate : 1989-06-01
- Address : 1615 Walker Fork Apt. 686 Mikehaven, SC 04905-3283
- Phone : 678-963-8222
- Company : Rempel-Vandervort
- Job : Taper
- Bio : Aut animi maxime quod voluptate. Nemo eos quia vel non tempora ab et. Adipisci ducimus sunt dolorem ab totam quis. Saepe explicabo quas dicta libero cupiditate molestiae rem.
Socials
facebook:
- url : https://facebook.com/janessa_ankunding
- username : janessa_ankunding
- bio : Necessitatibus libero modi ex harum. Iusto nam alias aspernatur.
- followers : 6494
- following : 1875
tiktok:
- url : https://tiktok.com/@ankunding2012
- username : ankunding2012
- bio : Natus tempora sunt repudiandae dolores et.
- followers : 6854
- following : 854
instagram:
- url : https://instagram.com/janessa_ankunding
- username : janessa_ankunding
- bio : Minus voluptatem et voluptatibus. Occaecati facere et et sit voluptatum doloremque eligendi.
- followers : 378
- following : 1284